Abschlussveranstaltung „Leipzig on Board“
Vorstellung der Projektergebnisse und Leipziger Erfolgsgeschichten | Presentation of the project results and Leipzig success stories
Die Abschlussveranstaltung "Leipzig on Board" am 28. Mai 2024 ist ausgebucht. Bitte melden Sie sich bei einer der organisatorischen Ansprechpartnerinnen, so dass wir Sie auf eine Warteliste aufnehmen können.
The event "Leipzig on Board" on May 28, 2024 is fully booked. Please get in touch with one of the organizational contact persons so that we can put you on a waiting list.
Die schnelle und unkomplizierte Integration ausländischer Arbeitnehmer in deutsche Unternehmen wird auch in Zukunft immer wichtiger werden. Arbeit ermöglicht ausländischen Arbeitskräften den Zugang zu neuen sozialen Kontakten und erleichtert so auch die gesamtgesellschaftliche Integration. Von Arbeitgeberseite stellt dagegen der zunehmende Fachkräftemangel eine der größten Herausforderungen dar.
Das Stichwort für schnelle und unkomplizierte Integration lautet hier Digitalisierung.
Das Projekt „Leipzig on Board” bietet dafür erste Lösungsansätze an. Das Ziel des Projektes ist die prototypische Entwicklung eines digitalen Onboarding-Tools, die die Integration ukrainischer Geflüchteter in den Leipziger Arbeitsmarkt unterstützt und verbessert.
Auf der Abschlusskonferenz stellen wir Ihnen unsere Projektergebnisse vor, teilen Leipziger Erfolgsgeschichten und bieten Raum zur Vernetzung mit verschiedenen Akteuren rund um das Thema Arbeitsmarktintegration. Zusätzlich möchten wir gemeinsam mit Ihnen zu den Chancen, Herausforderungen und der Verstetigung des „Job-Turbos“ für Leipzig diskutieren.
-
The quick and uncomplicated integration of foreign workers into German companies will become increasingly important in the future. Work gives foreign workers access to new social contacts and thus also facilitates integration into society as a whole. On the employer side, however, the increasing shortage of skilled labour is one of the biggest challenges.
The keyword here for fast and uncomplicated integration is digitalisation.
The "Leipzig on Board" project offers initial solutions for this. The aim of the project is the prototypical development of a digital onboarding tool that supports and improves the integration of Ukrainian refugees into the Leipzig labour market.
At the final conference, we will present our project results, share Leipzig success stories and offer space for networking with various stakeholders in the field of labour market integration. We would also like to discuss the opportunities, challenges and sustainability of the "Job-Turbo" for Leipzig with you.
Ablauf | Agenda
Ablauf
Di. 28.05.












Statements
"Jeder Mensch ist wertvoll für unsere Gesellschaft. Jeder Mensch kann einen Beitrag leisten und sich entwickeln. Dazu braucht es kompetente Beratung für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für ArbeitgeberInnen. Im Rahmen des Jobturbo haben wir unsere Aktivitäten für Geflüchtete in Leipzig intensiviert und können bereits erste Erfolge verzeichnen. Aber es geht noch viel mehr – ich sage für das Jobcenter Leipzig: Challenge accepetd!" - Nadia Arndt
"In den Migrant:innen und unserer Jugend steckt ein großes Potenzial - Wir müssen es nur sehen." - Gabriele Littau
"Generell kann ich sagen, dass es bei der Suche nach Informationen über offene Stellen in Leipzig an englischsprachigen Ressourcen sowie an strukturierten und benutzerfreundlichen digitalen Plattformen für die Arbeitsmarktintegration mangelt." - Anastasiia Kochetova
"Die größten Hindernisse für die Integration von Ukrainer:innen liegen bei den Unternehmen und der Verwaltung selbst. Eine vereinfachte Anerkennung von Abschlüssen und Senkung von Sprachanforderungen bieten den größten Hebel, um Fachkräfte in Arbeit zu bringen und langfristig im Land zu halten." - Alexander Hertel
Agenda
Di. 28.05.












Statements
"Every person is valuable to our society. Every individual can make a contribution and grow. This requires competent advice for citizens and employers alike. As part of the Jobturbo initiative, we have intensified our efforts for refugees in Leipzig and have already achieved some initial successes. But there is still much more to be done – I say on behalf of the Jobcenter Leipzig: Challenge accepted!" - Nadia Arndt
"In migrants and our youth lies great potential - we just need to see it." - Gabriele Littau
"I can admit in general, when searching for information about open positions in Leipzig there was a lack of resources in English, as well as structured and user-friendly digital platforms aimed for labor market integration." - Anastasiia Kochetova
"The biggest obstacles to the integration of Ukrainians lie within the companies and the administration itself. Streamlining the recognition of qualifications and reducing language requirements offer the greatest leverage to get skilled workers into jobs and to keep them in the country in the long term." - Alexander Hertel
Venue
Veranstaltungsort
Salles de Pologne | Hainstraße 16, 1. OG | Leipzig
Anreise
Mit dem Kooperationsangebot der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu Ihrer Veranstaltung in Leipzig! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen.