Innovationswerkstatt Cross Industry Innovation
Branchenübergreifend den Umgang mit tiefgreifenden Herausforderungen kennenlernen
Virtueller Termin: 4. Oktober 2021 | Präsenzworkshop: 13./14. Oktober 2021 | Transfertag: individuell vereinbar
Um innovative Lösungen für das eigene Unternehmen zu generieren und Probleme kreativ anzugehen, lohnt sich der Blick über den Tellerrand. Mit der Methode Cross Industry Innovation werden bereits existierende Technologien, Systeme, Konzepte und erfolgreiche Prinzipien aus anderen Branchen auf kreative Weise imitiert und auf die eigene Branche angepasst.
In unserer Innovationswerkstatt „Cross Industry Innovation“ am 4. sowie 13./14. Oktober 2021 in Leipzig lernen Sie diese Methode kennen, bekommen Impulse von externen Playern, die eine Cross Industry Lösung erfolgreich umgesetzt haben und gestalten im Workshopformat erste Konzeptideen für Ihr eigenes Unternehmen.
Themenschwerpunkte
BRANCHENÜBERGREIFEND DEN UMGANG MIT TIEFGREIFENDEN HERAUSFORDERUNGEN KENNENLERNEN
Jede Branche steht vor Veränderungen in ihrer technologischen Basis und ihren Märkten. Wie gehen erfolgreiche Unternehmen anderer Branchen mit den Herausforderungen von tiefgreifenden Veränderungen um? Was kann man daraus für die eigene Situation lernen?
SUCCESSFUL PRACTICES ANALYSIEREN
Was haben gelungene Transformationen gemeinsam? Cross Industry Innovation ist ein Ansatz, der auf dem systematischen Analysieren und Übertragen erfolgreicher Coping Strategien beruht. Wir werden aus Cases verschiedener Branchen mit euch gemeinsam Successful Practices ableiten.
PRAKTISCHES AUSPROBIEREN DER CROSS INDUSTRY INNOVATION METHODE
Wie kann euer Unternehmen die erarbeiteten Successful Practices einsetzen? Wir entwerfen mit euch gemeinsam konkrete Coping Strategien und übertragen die Erkenntnisse auf eure Unternehmen.
Mehrwert und Nutzen
- Du analysierst und verstehst tiefgreifende Herausforderungen und Marktveränderungen in anderen Branchen
- Du erlernst mit Cross Industry Innovation eine Methodik, mit der sich aus dem Blick „über den Tellerrand“ konkrete Vorgehen für das eigene Unternehmen entwickeln lassen
- Du tauschst dich mit Unternehmen anderer Branchen aus und entwickelst so Verständnis für deren Rahmenbedingungen und Strategien.
- Du konzipierst eigene Strategieansätze, ausgehend von den Erkenntnissen über andere Branchen, die du auch in deinem Unternehmen anwenden kannst
Zielgruppe
Wir empfehlen die Innovationswerkstatt Mitarbeitern aus den Bereichen:
- Konzernentwicklung und-strategie
- Strategisches Marketing
- Produktentwicklung
- Vertriebsstrategie
- Prozess- und Organisationsentwicklung
1. Tag: virtueller Termin #verstehen
Cross Industry Innovation Methode verstehen
- Cross Industry Innovation Methode verstehen: IMPULS von Prof. Dr. Claudia Lehmann, Handelshochschule Leipzig
- Anwendungsfelder mit Potenzial identifizieren: DISKUSSION über die Schmerzpunkte der Branchen
- Gestaltungsprobleme entwickeln
2. Tag: intensiver Workshoptag #beobachten #verstehen
Auspropieren der Cross Industry Innovation Methode
- Cross Industry Innovation – von anderen lernen: PITCHES & DISKUSSION
- Starte Deine Cross Industry Innovation: INTERAKTIVES FORMAT zum Ausprobieren der Methode
3. Tag: intensiver Workshoptag #produktentwicklung
Entwickeln erster Strategieansätze
- Lösungsansätze übertragen: INTERAKTIVES FORMAT in Branchengruppen
- Elevator Pitches: DISKUSSION
- Lösungsansätze gemeinsam weiterentwickeln: INTERAKTIVES FORMAT
4. Tag: Transfertag im Unternehmen #implementieren
Individuell vereinbart
Unsere Experten helfen Ihnen in Ihrem Unternehmen nächste Schritte abzuleiten.
Teilnahmegebühr
Forenpartner |
Nicht-Forenpartner |
|
Einzelticket |
1.737 EUR* | 1.930 EUR* |
Twin-Ticket für zwei Mitarbeitende aus einem Unternehmen |
3.141 EUR* | 3.490 EUR* |
*Die angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich MwSt.
Was ist eine Innovationswerkstatt?
In unseren Innovationswerkstätten beschäftigen sich Unternehmen gemeinsam mit der zentralen Frage, wie sich die unterschiedlichen Branchen zukunftsfähig aufstellen kann. Innovationen schnell, ressourcenschonend und erfolgreich zu entwickeln, ist die maßgebliche Zielstellung. In unseren themenspezifischen Innovationswerkstätten werden mit diesem kollaborativen Forschungsansatz strategische Fragestellungen beantwortet, die für alle Teilnehmer von höchster Relevanz sind.
CO-CREATION
Zusammen mit anderen Unternehmen in einer kreativen und zielorientierten Atmosphäre strategisch relevante Themen verstehen und für die eigene Branche erschließen.
NETZWERK
Impulse aus Wissenschaft und Praxis, Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus der Branche und interessanten Start-ups.
HANDS-ON-ERFAHRUNGEN
Arbeiten in einer produktiven Workshopumgebung, um Innovations- und Kreativitätsmethoden auszuprobieren.
EXPERTEN
Die Innovationswerkstätten sind eine Kooperation zwischen den Digital Impact Labs Leipzig und den Versicherungsforen Leipzig. Diese Gesellschaften sind Teil der LF Gruppe und bilden eine einmalige Symbiose aus innovations- und Branchen-Know-how.
Unsere nächsten Innovationswerkstätten
-
Wie sieht der Schadenprozess der Zukunft aus? In unserer Innovationswerkstatt wollen wir dieser Frage nachgehen und vor allem das Kundenerlebnis in den Vordergrund rücken.
-
Die Innovationskultur beschreibt eine spezifische Ausprägung der Unternehmenskultur, die vor allem die Entwicklung von Innovationen im Unternehmen fördern soll. Da es sich bei Innovationsprozessen in der Regel um bereichsübergreifende Prozesse handelt, fungiert die Innovationskultur als eine Art Querschnittskultur. In unserer Innovationswerkstatt werden wir uns intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen und von verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Venue
Veranstaltungsort
Basislager Leipzig
Basislager Coworking Leipzig
Peterssteinweg 14 | 04107 Leipzig