Legacy IT in der Versicherungswirtschaft

Die Konferenz beleuchtet zentrale Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Modernisierung veralteter IT-Systeme ergeben. Experten diskutieren innovative Ansätze zur erfolgreichen Migration und Ablösung bestehender IT-Systeme, um Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Praxisnahe Fallstudien und Best Practices bieten wertvolle Einblicke in die Umsetzung komplexer IT-Projekte. Die Veranstaltung ermöglicht den Austausch zwischen IT-Fachleuten und Entscheidungsträgern, um gemeinsame Strategien zu entwickeln. Damit unterstützt die Konferenz die Versicherungsbranche bei der Bewältigung technologischer Transformationsprozesse und der Zukunftssicherung.

 

Plan IT-Woche Part 3

Legacy IT
Mi. 07.05.

9:30
Eintreffen der Teilnehmenden | Empfangssnack
10:00
Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
Prof. Dr. David Klotz
Prof. Dr. David Klotz
Professor für Wirtschaftsinformatik
Hochschule der Medien Stuttgart
10:15
Legacy: Ursachen, Behandlungen, Nebenwirkungen
Dr. Philipp Kordowich
Dr. Philipp Kordowich
Chefarchitekt
Stuttgarter Lebensversicherung a.G.

Vortragsschwerpunkte:

  • Identifizierung von Legacy-Systemen in der Unternehmensarchitektur
  • Bewertung von Handlungsalternativen: Austausch oder Weiterbetrieb von Legacy-Systemen
  • Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration moderner Technologien in bestehende Systeme
  • Einfluss von DORA auf den Umgang mit Legacy-Systemen
11:00
Modernisierung des Bestandssystems Leben
Andreas Lieder
Andreas Lieder
Teamleiter Core Insurance Platform
Swiss Life Lebensversicherung
Christoph Domann
Christoph Domann
Principal Engineer
itestra GmbH
11:30
Business-Speed-Networking
Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
12:00
Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
13:00
Keynote: Entschlüsselung der KI-Verordnung
Gemeinsamer KEYNOTE der Fachkonferenzen KI und selbstlernende Systeme, IT-Sicherheitsmanagement und Legacy IT
andre_liebscher.jpg
Prof. Dr. André Liebscher
Professor für Biomedizinische Bildverarbeitung
Hochschule Kaiserslautern

Vortragsschwerpunkte: 

  • Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz
  • risikobasierte Kategorisierung von KI-Systemen
  • Compliance-Anforderungen
14:00
Product Stage: Abstraktionen sind die wahre Ursache allen Übels!
johannes_stricker.jpg
Johannes Stricker
Senior IT Consultant
bitside GmbH
Vortragsschwerpunkte:
  • Gut definierte Schnittstellen verbessern die Struktur und Wartbarkeit von Softwaresystemen und sind deshalb ein wichtiger Bestandteil von Software Design. 
  • Aber jede Abstraktion hat ihre Kosten.
  • Erfahren Sie in diesem Vortrag was das insbesondere für Legacy-Software bedeutet und warum es manchmal besser ist auf Abstraktionen zu verzichten.
14:15
Legacy-Systeme und deren Berücksichtigungen in IT-Strategien / -Architekturen
Mona Möstl, BA / BSc / MA
IT-Architektin, Studentin MSc
Deutsche Bundesbank, FH Kufstein / Tirol

Vortragsschwerpunkte:

  • Identifikation von Legacy-IT in der IT-Landschaft
  • Chancen und Risiken im Umgang mit Legacy-IT
  • Integration von Legacy-IT in die IT-Strategie und deren Bedeutung
  • Herausforderungen von Legacy-IT bei Zentralbanken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
15:00
IT der Versicherer: Historie, Gegenwart und Zukunftsperspektiven – Gibt es noch Hoffnung?
Burkhard Oppenberg
EX CIO der Gothaer
Keylane Axon GmbH
Henning Kupfer
Senior Pre-Sales Consultant
Keylane Axon GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Rückblick auf die letzten 50 Jahre
  • Die Erneuerung der Kern-IT der Versicherer ist ein Marathon
  • DORA: EU rüstet sich für hybriden Krieg
  • KI – der nächste Hype nach Cloud und BigData?
15:30
Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
16:15
Vom Legacy-System zur agilen IT: Wie wir Technologie, Kultur und Fachbereiche zusammenbringen
malimierau.png
Melanie Mierau
Gruppenleiterin und Product Ownerin HanseMerkur Reise-Betriebstechnik
HanseMerkur Reiseversicherung AG
kathrin_noelter.jpg
Kathrin Nölter
Agile Coach
red6 enterprise software GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Einleitung: Die Evolution unserer IT-Systeme
  • Status Quo: Warum unser neues System schon wieder alt ist
  • Automatisierung als Treiber der Veränderung
  • Kulturwandel: Fachbereiche und IT müssen zusammenwachsen
  • Change Management: Mitarbeitende im Wandel begleiten
  • Lessons Learned aus 10 Jahren IT-Modernisierung
  • Diskussion und Ausblick
17:00
Wenn sich eine Mainframe-Migration wie eine Mondlandung anfühlt
Andre Lünsmann
Andre Lünsmann
Teamleiter Datenbank Management
Barmenia Krankenversicherung AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Thema des Vortrags: Herausforderungen bei der Modernisierung einer gewachsenen IT-Landschaft
  • Schwierigkeit: Übergang in eine neue Welt mit vorhandener IT-Mannschaft
  • Betrachtung von:
    • Technologischen Herausforderungen
    • Menschlichen Herausforderungen
  • Vergleich:
    • Parallelen zwischen Mainframe-Migrationen und Mondlandungen
17:45
Zusammenfassung der Fachkonferenz
Prof. Dr. David Klotz
Prof. Dr. David Klotz
Professor für Wirtschaftsinformatik
Hochschule der Medien Stuttgart
18:00
Ende der Fachkonferenz
19:30
Gemeinsames Abendessen im Enchilada Leipzig
Richard-Wagner-Platz1 | 04109 Leipzig
  • Strategien zur Modernisierung von Legacy-Systemen
  • Technologien zur Migration von Altsystemen
  • Kosten- und Risikomanagement bei IT-Modernisierungsprojekten
  • Integration neuer IT-Systeme in bestehende Infrastrukturen
  • Datenmigration und -sicherheit
  • Anwendungsmodernisierung und Refactoring
  • Cloud-Migration und -Strategien
  • Automatisierung und DevOps in der IT-Modernisierung
  • Regulatorische und Compliance-Aspekte
  • Change Management und Mitarbeiterschulung

Sie wollen Sponsor werden?

Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.

Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Sponsor bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Jetzt Angebot anfordern 

Tickets & organisatorische Hinweise

Zusätzlich zu dem Konferenztag der Legacy haben Sie die Möglichkeit noch weitere Veranstaltungstage im Rahmen unserer IT-Woche zu buchen. 

  1 Tag 2 Tage  3 Tage  4 Tage  5 Tage 

Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen

und Maklerunternehmen

890 EUR 1.490 EUR 2.190 EUR 2.790 EUR 3.190 EUR
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 990 EUR 1.790 EUR 2.490 EUR 3.090 EUR 3.490 EUR

Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen

und Versicherungsmaklerunternehmen

1.590 EUR 3.090 EUR 4.990 EUR 5.990 EUR 6.990 EUR

Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network

oder Start-ups nach individueller Prüfung

290 EUR 490 EUR 690 EUR 890 EUR 1.090 EUR

Alle angegeben Preise verstehen sich zzgl. MwSt. 

* Partnerunternehmen der Versicherungsforen Leipzig erhalten 240 EUR Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

  • Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
  • Das Unternehmensticket gilt für 4 Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen, die sich zu verschiedenen Konferenzen anmelden können.

Veranstaltungsbedingungen

Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und der summit GmbH. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.

In Kooperation mit

Partner der Veranstaltung

Ihre Ansprechpartner

Veranstaltungsleitung
Julia Bade

Veranstaltungsmanagerin Konferenzen & Messekongresse

+49 341 98988-248
E-Mail schreiben Jetzt Termin buchen
Fachliche Leitung
Prof. Dr. David Klotz

Professor für Wirtschaftsinformatik, Hochschule der Medien Stuttgart

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung

Pressebereich

Weitere Veranstaltungen & Artikel