Executive Dinner zum Messekongress IT für Versicherungen
Diskussionsabend: Wettbewerbsfaktor Daten
Am Vorabend des 17. Messekongresses „IT für Versicherungen“ (25./26. November) findet unser Dinner und Diskussionsabend statt, bei dem wir einen ausgewählten Kreis an IT-Verantwortlichen aus Versicherungsunternehmen zusammenbringen möchten.
Thema des Abends: Wettbewerbsfaktor Daten – wie Versicherer ihre Zukunft intelligent gestalten
Daten sind die neue Währung im Wettbewerb der Versicherungsbranche. Sie ermöglichen nicht nur eine differenzierte Produktgestaltung und eine präzisere Tarifierung, sondern auch tiefere, individuellere Beziehungen zu Kundinnen und Kunden. Richtig eingesetzt, eröffnen Daten neue Spielräume für Innovation und Effizienz – von der Risikobewertung über die Schadenbearbeitung bis hin zur personalisierten Kommunikation. Sie werden damit zum entscheidenden Faktor für Differenzierung und Zukunftsfähigkeit in einem zunehmend datengetriebenen Markt.
Mit freundlicher Unterstützung von
Fachprogramm
Von der Jagd nach messbaren Mehrwerten aus Daten: Ein Erfahrungsbericht aus dem Data-Analytics-Programm der HUK

Vortragsschwerpunkte:
- Das Data-Analytics-Programm der HUK-COBURG: Organisation, Ziele und Inhalte
- Was sind die größten Werthebel aus Analytics, Machine Learning und KI in einer Versicherung?
- Digitalisierung, Automatisierung, Messbarkeit: Warum wir unsere Prozesse neu denken müssen
- Weshalb jeder weiß, dass man nicht jedem Hype hinterherrennen sollte, es aber trotzdem jeder macht
Von Process Mining zu KI-Gutachtermanagement: Effizienzsteigerung in der Motorsachbearbeitung

Vortragsschwerpunkte:
- Einleitung: Process Mining @ ERGO
Wie setzt ERGO Process Mining ein? Welche Erfolge wurden erzielt, welchen Wertbeitrag leistet die Methode? - Analyse der Gutachtenerstellung im Bereich Motor
Welche Ineffizienzen bestehen im aktuellen Prozess? Wo liegen Verbesserungspotenziale, und welche Lösungsansätze wurden identifiziert? - Entwicklung einer KI-gestützten Entscheidungshilfe zur Begutachtung
Wie wurde die Entscheidungshilfe konzipiert? Auf welcher Datenbasis basiert sie, und wie wird die Unterstützung künftig weiterentwickelt?
Warum Daten, Technologie und crossfunktionale Zusammenarbeit die Basis für Differenzierung und nachhaltige Kundenbeziehungen bilden

Vortragsschwerpunkte:
- Data Analytics und der sinnvollen Einsatz von AI
- Kund:innen im richtigen Moment das richtige Angebot (NBA, NBO), auf dem richtigen Kanal ausspielen,
- Marketing-Technology hochautomatisiert und mit maximaler Verzahnung mit dem Vertrieb in Produktion bringen
- Durch ein integriertes, kundenzentriertes Customer Journey Management unseren Kundenservice und Geschäftserfolg sichern
Statement zum Thema:
Schwindende Beraterkapazitäten und seltener Kontakt mit unseren Kund:innen stellen die Versicherungsbranche vor Herausforderungen. Marketingautomation kann ein entscheidender Treiber für eine Steigerung und Systematisierung der Kundenkontakt sein. Doch Marketingautomation bedeutet eine enge Verzahnung zwischen Vertrieb, Marketing und IT - das Thema crossfunktional aufzubauen, ist dadurch nicht nur eine IT-, sondern auch eine organisatorische Herausforderung.
Übernachtungsmöglichkeiten
Unsere Hotelempfehlungen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite oder unter:
Veranstaltungsort
Leipzig | Räumlichkeiten werden noch bekannt gegeben