Biodiversität in der Kapitalanlage

Nachhaltige Kapitalanlage neu denken: Biodiversität im Fokus.

Di, 13.05.2025, 10:30 - 12:00 Uhr
Ort: virtuell || MS Teams
Kostenlos anmelden
Typ:
Online-Kurs
Rubrik
Finanzen & Risiko
Themen:
Kapitalanlage Nachhaltigkeit ESG

Eine Veranstaltung von

Die Kapitalanlage steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Regulatorische Vorgaben, wachsende Transparenzanforderungen und das steigende Bewusstsein für ökologische Risiken erfordern eine strategische Neuausrichtung. Gleichzeitig rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie sich Nachhaltigkeitsaspekte nicht nur regulatorisch konform, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll und zukunftssicher in Portfolios integrieren lassen. Zwei Themen spielen dabei eine entscheidende Rolle: Biodiversität und Klimawandel. Sie beeinflussen sich nicht nur gegenseitig, sondern ebenfalls langfristige Anlageentscheidungen institutioneller Investoren und die Risikobewertung von Kapitalanlagen.

Der Online-Kurs fokussiert sich auf das Thema Biodiversität in der Kapitalanlage und bietet eine fundierte Analyse der aktuellen Entwicklungen, praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Umsetzungskonzepte und Raum für den Austausch mit führenden Expertinnen und Experten.

Der Online-Kurs richtet sich hierbei insbesondere an Mitarbeitende aus den Bereichen Risikomanagement, Controlling, Aktuariat, Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmenssteuerung und Kapitalanlage von Versicherungsunternehmen.

Themenschwerpunkte

  1. Biodiversität: Quo Vadis? Wie eine holistische Integration ins Portfolio gelingt
    1. Regulatorische Standpunkte, Rahmenwerke und Entwicklungen
    2. Einflussmöglichkeiten
    3. Datenverfügbarkeit und -qualität
    4. Fallbeispiele zur EU Taxonomieverordnung

Agenda

Di. 13.05.

10:30
Begrüßung & kurze Einführung
Selcuk Kes
Selçuk Kes
Kundenbetreuung Institutional Asset Management
Fidelity International
Matthias Warmuth
Leiter Aktuariat, Produkt- und Risikomanagement
Versicherungsforen Leipzig

Themenschwerpunkte: 

  • Begrüßung und Vorstellung der Experten und Agenda
  • Kurze Einführung in die Themen Biodiversität und Zusammenhang zum Klimawandel (Impuls)
10:40
Integrating Biodiversity into Life and Non-Life Insurance: Measuring & Managing Risks
Arthur Campredon
Arthur Campredon
Director of biodiversity footprint measurement
CDC Biodiversité

Themenschwerpunkte: 

  • Integrating biodiversity risks into risk management, a key issue for the insurance industry
  • Managing biodiversity risks through a double materiality approach: presentation of tools and methodologies to assess both impacts on biodiversity and reliance on ecosystem services
  • Presentation of wide-ranging solutions applicable to investment portfolios and non-life insurance products
11:10
Biodiversität: Quo Vadis? Wie eine holistische Integration ins Portfolio gelingt
Harriet Wildgoose
Harriet Wildgoose
Sustainable Investing Analyst
Fidelity International
Ghislain Perisse
Ghislain Perisse
Global Head of Insurance Solutions
Fidelity International

Themenschwerpunkte: 

  • Überblick über regulatorische Rahmenwerke und Entwicklungen
    • Einblicke in die EU-Taxonomieverordnung und andere relevante Rahmenwerke
  • Datenverfügbarkeit und -qualität
    • Diskussion der Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Beschaffung und Analyse von Umweltdaten
  • Fallbeispiele zur EU Taxonomieverordnung
    • Praktische Anwendungsfälle und deren Einfluss auf die Portfoliogestaltung 
11:40
Diskussion & Austausch mit den Teilnehmenden
11:55
Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung
Selcuk Kes
Selçuk Kes
Kundenbetreuung Institutional Asset Management
Fidelity International
Matthias Warmuth
Leiter Aktuariat, Produkt- & Risikomanagement
Versicherungsforen Leipzig
12:00
Ende der Veranstaltung

Preise

Dieser Kurs ist kostenfrei und kann ausschließlich von Mitarbeitenden aus Versicherungsunternehmen gebucht werden. 

Organisatorisches

Für die virtuelle Teilnahme verwenden wir das Online-Tool MS Teams. Klären Sie bitte im Vorfeld mit Ihrer IT-Abteilung, dass Ihre Firewall und die PC-Einstellungen die Teilnahme zulassen.

Wir empfehlen ausdrücklich die Nutzung eines Headsets, um eine angemessene Tonqualität sicherzustellen.

Weitere Informationen zur Verwendung insb. zu technischen Voraussetzungen und nützlichen FAQs, finden Sie unter folgendem Link:

Hinweise

Bitte kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten.

Partner der Veranstaltung