Zukunftswerkstatt Metaversum
Unser Vorhaben
Im Rahmen der Zukunftswerkstatt Metaversum wollen wir innerhalb von zwei Terminen mit Hilfe von Impulsvorträgen und gemeinsamer Workshop-Arbeit in Erfahrungen bringen, was das Metaversum und die darum kreisenden Entwicklungen für die Versicherung der Zukunft bedeutet. Über die Erarbeitung von potenziellen Use-Cases entlang der Wertschöpfungskette werden im Ergebnis strategische Handlungsempfehlungen für den Weg ins Metaversum formuliert.
Themenschwerpunkte
- Definitionen und Ausprägungen des Metaversums
- Potenziale des Metaversums entlang der Wertschöpfungskette
- Identifikation und Entwicklung von (zukünftigen) Use-Cases
- Stand der Technik und Technische Herausforderungen
- Veränderte und neue Risiken durch das Metaversum
- Kundenverhalten in virtuellen Räumen
Hintergrund
Das Metaversum soll unser Leben um eine virtuelle Dimension erweitern. Im Kern geht es darum, das Internet zu einem dreidimensionalen Raum zu gestalten. Die Inhalte sollen hierbei nicht nur von außen geschaut werden, sondern der Nutzende befindet sich selbst mittendrin. Diese Entwicklung wird dabei einen ähnlichen Transformationsschub in der Interaktionsform von Menschen und Unternehmen auslösen, wie es einst durch das Aufkommen des Internets selbst der Fall war.
Schon heute fließen Milliarden in digitale Immobilien oder Kleidungsstücke. Es sind aber nicht nur die großen Technologie-Giganten, welche dem Konzept „Metaversum“ für die nächsten Jahre ein ungeahntes Wachstumspotenzial bescheinigen. Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sehen in den virtuellen Welten reale Umsatzquellen, die sie versuchen mit metaversen Geschäftsmodellen zu adressieren.
Zielgruppe
Die Zukunftswerkstatt richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Versicherungsunternehmen:
- Bereiche mit Kundeninteraktion wie Vertrieb, Schaden/Leistung, Kundenservice
- Bereiche eBusiness, Innovation und neue Geschäftsmodelle, Strategie, Digitalisierung und Produktmanagement
- Generell an zukunftsinteressierte Mitarbeitende aus anderen Fachabteilungen
Sie sind Mitarbeiter aus einem Dienstleistungsunternehmen und möchten gern an der Zukunftswerkstatt teilnehmen?
Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Termine und Inhalte
- Begrüßung und Eröffnung der Zukunftswerkstatt
- Business Speed Networking
- Vortrag "Metaversum: Grundlegende Einordung" - Manuel Holzhauer, Bereichs-/Abteilungsleiter Industry Executive - Insurance
Microsoft Deutschland GmbH - Vortrag "Metaversum" (Arbeitstitel) - Martin Hofheinz, Innovationsmanager Trends und Research, Atruvia AG
- Vortrag "Virtuelle Technologien - Ein Einblick in die technische Entwicklung und Anwendung" - Jonas Trezl, Maschinenbau,
Technische Universität Chemnitz
10. Mai 2023
- Gemeinsames Abendessen (ab 18:00 Uhr)
11. Mai 2023
- Begrüßung und Eröffnung der Zukunftswerkstatt (ab 9:30 Uhr)
- Workshop-Session: Erarbeitung von Use-Cases für Versicherungen I
- Workshop-Session: Erarbeitung von Use-Cases für Versicherungen II
- Workshop-Session: Erarbeitung von Use-Cases für Versicherungen III
- Zusammenfassung der Zukunftswerkstatt
- Gemeinsames Abschluss-Mittagessen
- Ende der Zukunftswerkstatt (ca. 15:30 Uhr)
Referenten des 1. Treffens am 1. Dezember 2022
Preise Zukunftswerkstatt
(1. Dezember 2022 virtuell und 10./11. Mai 2023 in Leipzig):
Einzelticket | Twin-Ticket (2 Personen) | |
Teilnahmegebühr | 1.190 EUR* | 2.090 EUR* |
*zzgl. MwSt., Forenpartner erhalten 10%.Rabatt. Besitzer der nicht-kostenfreien Trendradar-Lizenz erhalten 5% Zusatz-Rabatt. Für die Teilnahme sind Mitarbeiter aus Nicht-Versicherungsunternehmen nur nach individueller Rücksprache und mit einer Quote von maximal 25% zugelassen.
Organisation
Veranstaltungsort
Das erste Treffen der Zukunftswerkstatt Metaversum am 01. Dezember 2022 wird online stattfinden.
Das zweite Treffen der Zukunftswerkstatt Metaversum am 10./11. Mai 2023 wird in Leipzig hier stattfinden:
LF Gruppe
Hainstraße 16
04109 Leipzig
Hygienekonzept
Zum Schutz der Gesundheit unserer Kunden und Mitarbeiter werden unsere Veranstaltungen unter entsprechenden Hygienemaßnahmen durchgeführt. Diese passen wir den Auflagen der jeweils aktuellen Sächsischen Corona Schutzverordnung an und informieren Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Sollten das Pandemiegeschehen und / oder gesetzliche Vorgaben uns eine Durchführung der Veranstaltung vor Ort nicht ermöglichen, werden wir das Treffen virtuell abbilden.
Bitte beachten Sie, dass wir auf unseren Veranstaltungen eine Testpflicht – unabhängig der Impfung oder Genesung – anordnen, um für alle Teilnehmer die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Weitere Informationen zu unserem Hygienekonzept.
Übernachtungsmöglichkeiten
Gern können Sie von unseren Sonderkonditionen in den Leipziger Hotels profitieren. Suchen Sie sich ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.
Anreise
Mit dem Kooperationsangebot der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu Ihrer Veranstaltung in Leipzig! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen.