Zukunftswerkstatt Metaversum
Unser Vorhaben
Im Rahmen der Zukunftswerkstatt Metaversum wollen wir innerhalb von zwei Terminen mit Hilfe von Impulsvorträgen und gemeinsamer Workshop-Arbeit in Erfahrungen bringen, was das Metaversum und die darum kreisenden Entwicklungen für die Versicherung der Zukunft bedeutet. Über die Erarbeitung von potenziellen Use-Cases entlang der Wertschöpfungskette werden im Ergebnis strategische Handlungsempfehlungen für den Weg ins Metaversum formuliert.
Themenschwerpunkte
- Definitionen und Ausprägungen des Metaversums
- Potenziale des Metaversums entlang der Wertschöpfungskette
- Identifikation und Entwicklung von (zukünftigen) Use-Cases
- Stand der Technik und Technische Herausforderungen
- Veränderte und neue Risiken durch das Metaversum
- Kundenverhalten in virtuellen Räumen
Hintergrund
Das Metaversum soll unser Leben um eine virtuelle Dimension erweitern. Im Kern geht es darum, das Internet zu einem dreidimensionalen Raum zu gestalten. Die Inhalte sollen hierbei nicht nur von außen geschaut werden, sondern der Nutzende befindet sich selbst mittendrin. Diese Entwicklung wird dabei einen ähnlichen Transformationsschub in der Interaktionsform von Menschen und Unternehmen auslösen, wie es einst durch das Aufkommen des Internets selbst der Fall war.
Schon heute fließen Milliarden in digitale Immobilien oder Kleidungsstücke. Es sind aber nicht nur die großen Technologie-Giganten, welche dem Konzept „Metaversum“ für die nächsten Jahre ein ungeahntes Wachstumspotenzial bescheinigen. Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sehen in den virtuellen Welten reale Umsatzquellen, die sie versuchen mit metaversen Geschäftsmodellen zu adressieren.
Termine
01.12.2022 - hat bereits stattgefunden
- 09:00-16:00 Uhr
- virtuell
10./11.05.2023
- 10.05.: 14:00 - ca. 17:00 Uhr | gemeinsames Abendessen 18:30 Uhr
- 11.05.: 09:00 - ca. 16:00 Uhr
- Vor Ort in Leipzig
Zielgruppe
Die Zukunftswerkstatt richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Versicherungsunternehmen:
- Bereiche mit Kundeninteraktion wie Vertrieb, Schaden/Leistung, Kundenservice
- Bereiche eBusiness, Innovation und neue Geschäftsmodelle, Strategie, Digitalisierung und Produktmanagement
- Generell an zukunftsinteressierte Mitarbeitende aus anderen Fachabteilungen
Sie sind Mitarbeiter aus einem Dienstleistungsunternehmen und möchten gern an der Zukunftswerkstatt teilnehmen?
Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Termine und Inhalte
10. Mai 2023
- 14:00 Uhr: Begrüßung mit Kaffee & Snacks
- Rückblick auf die Themen des 1. Termins
- Vorstellung der Ergebnisse einer Studie zum Thema Metaversum und Versicherung
- Abstimmung und Festlegung der Fokusbereiche entlang der Wertschöpfungskette eines Versicherungsunternehmens für die Workshop-Sessions am 11.05.2023
- ca. 18:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen
11. Mai 2023
- 9:30 Uhr Begrüßung und kurze fachlich-methodische Einführung
- Workshop-Session: Erarbeitung von Use-Cases für Versicherungen I
- Workshop-Session: Erarbeitung von Use-Cases für Versicherungen II
- Workshop-Session: Erarbeitung von Use-Cases für Versicherungen III
- Vorstellung und Diskussion der Workshop-Ergebnisse im Gesamt-Plenum
- Zusammenfassung der Zukunftswerkstatt
- Ende der Zukunftswerkstatt (ca. 15:30 Uhr)
Rückblick auf den 1. Werkstatt-Termin am 1.12.2022
Diese Vorträge standen auf der Agenda des 1. Werkstatt-Treffens:
- "Metaversum" - Manuel Holzhauer, Bereichs-/Abteilungsleiter Industry Executive - Insurance & Gerrit Selle, Account Technology Strategist, beide Microsoft Deutschland GmbH
- "Eine Reise durch das Metaverse - welche Chancen und Auswirkungen hat das dreidimensionale Web für das Finance?" - Martin Hofheinz, Innovationsmanager Think Tank & Research, Atruvia AG
- "Lernen und Arbeiten in virtuellen Erfahrungswelten - Einsatz im Kontext von Forschung und Arbeit" - Jonas Trezl, Maschinenbau, Technische Universität Chemnitz
- "GenaVerse - Cooperate Metaverse: HR creates THE Generali METAVERSE." Diana Kanostrevac, Senior Innovation Consulting, Generali Deutschland AG
- "The Impact of the Metaverse on E-commerce (Digital) Business Models – A Future Scenario Study" - Hendrik Büchel (Master of Science (MSc)), Absolvent der WHU - Otto Beisheim School of Management
- "Chancen mutig nutzen - neue Wege gehen. Was wir uns für die Tarifgestaltung gewünscht hätten" - Philipp Oehler, Geschäftsführer, Bitsurance UG (haftungsbeschränkt)
Für angemeldete Teilnehmer der Zukunftswerkstatt stehen die Aufzeichnungen der Vorträge zum Download zur Verfügung.
Preise Zukunftswerkstatt
Alle Personen, die sich nach dem Werkstatt-Termin 1.12.2022 neu anmelden, erhalten eine Aufzeichnung der Vorträge des Termins.
Einzelticket | Twin-Ticket (2 Personen) | |
Teilnahmegebühr | 1.190 EUR* | 2.090 EUR* |
*zzgl. MwSt., Forenpartner erhalten 10%.Rabatt. Besitzer der nicht-kostenfreien Trendradar-Lizenz erhalten 5% Zusatz-Rabatt. Für die Teilnahme sind Mitarbeiter aus Nicht-Versicherungsunternehmen nur nach individueller Rücksprache und mit einer Quote von maximal 25% zugelassen.
Organisation
Veranstaltungsort
Das zweite Treffen der Zukunftswerkstatt Metaversum am 10./11. Mai 2023 wird in Leipzig hier stattfinden:
Victor’s Residenz-Hotel Leipzig
Georgiring 13
D-04103 Leipzig
Den Ort des Abendessens am 10. Mai 2023 in Leipzig teilen wir den angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig im Vorfeld mit.
Übernachtungsmöglichkeiten
Wir haben für die Teilnehmenden im Veranstaltungshotel ein Abrufkontingent eingerichtet. Die Information dazu erhalten angemeldete Teilnehmende mit organisatorischen Hinweisen per E-Mail.
Anreise
Mit dem Kooperationsangebot der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu Ihrer Veranstaltung in Leipzig! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen.