Grundlagen und Trends der Kfz-Versicherung
Die Kfz-Versicherung ist ein komplexes und sich ständig weiterentwickelndes Feld, das sowohl tiefgreifendes Fachwissen über die traditionellen Versicherungsprodukte als auch ein Verständnis für die disruptiven Technologien und Mobilitätskonzepte der Zukunft erfordert.

Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die detaillierte Produktgestaltung bis hin zur Schadenregulierung und den Einflüssen von Connected Cars, autonomem Fahren und Elektromobilität – die Branche ist im Umbruch. Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die fundamentalen Aspekte der Kfz-Versicherung und beleuchtet gleichzeitig die aktuellen und zukünftigen Trends, die den Markt nachhaltig prägen.
Themenschwerpunkte
Inhalte Tag 1:
0. Einstieg: Überblick Versicherungsmarkt und seine Akteure
1. Grundlagen – allgemein
- Das Versicherungsprodukt
- Produktgestaltung (Obliegenheiten/Ausschlüsse/Versicherungssummen/Selbstbehalte)
- Rechtsgrundlagen für den Versicherungsvertrag
2. Kfz-Versicherung – allgemein
- Bausteine im Überblick
- Kennzahlen des Marktes
3. Die Kfz-Haftpflichtversicherung
- Haftungsgrundlagen Kfz
- Leistungsumfang und Deckungskonzepte
- Schadenbeispiele
- Besonderheiten Gewerbe
4. Die Kaskoversicherung
- Leistungsumfang Teil- und Vollkasko und Deckungskonzepte
- Schadenbeispiele
- Besonderheiten Gewerbe
5. Prämienkalkulation
- Grundlagen der Prämienkalkulation
- Gefahrenmerkmale der Kfz-Versicherung (objektiv/subjektiv/unternehmensabhängig)
- Sondereinstufungen
6. Der Schadenfall
- Kennzahlen
- Schadenprozess
- Beteiligte im Schadenfall
- Typische Schadenpositionen
- Anspruchsmöglichkeiten der Geschädigten
- Schadenprävention
7. Trends im Kfz-Versicherungsmarkt
- Connected Car/Telematik
- Autonomes Fahren
- Elektromobilität
- Sharing/Mixed Mobility
- Trends im Schadenprozess (z.B. Nachhaltigkeit - gebrauchte Teile)
- Zusätzliche Assistance-Leistungen (z.B. Schlüsselnotdienst, Rechtsberatung)
- Präventionsangebote
Inhalte Tag 2:
8. Das Produkt aus Sicht des Kunden:
- Produktlebenszyklus aus Kundensicht
- Bedürfnis und Motivation des Abschlusses
- Digitale Interaktion & Self-Service
- Der Schadenfall – Das ultimative Kundenerlebnis
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich der Kfz-Versicherung vertiefen oder aktualisieren möchten. Insbesondere angesprochen sind:
- Versicherungsvermittler, Makler und Agenten
- Mitarbeiter im Vertrieb und Innendienst von Versicherungsunternehmen
- Schadenregulierer und Sachbearbeiter im Schadenmanagement
- Mitarbeiter in Kundenserviceeinheiten
- Produktentwickler im Bereich Kfz-Versicherung
- Quereinsteiger und Berufsanfänger mit Bezug zur Kfz-Versicherung
Leistungen
1. Lernziele:
Nach Abschluss dieses Seminars werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die allgemeinen Grundlagen des Versicherungsprodukts, seiner Gestaltung (Obliegenheiten, Ausschlüsse, Summen, Selbstbehalte) und die relevanten Rechtsgrundlagen des Versicherungsvertrags sicher zu beherrschen.
- Einen fundierten Überblick über die Bausteine der Kfz-Versicherung und die wichtigsten Kennzahlen des Kfz-Versicherungsmarktes zu geben.
- Die Haftungsgrundlagen im Kfz-Bereich, den Leistungsumfang und die Deckungskonzepte der Kfz-Haftpflichtversicherung detailliert zu erläutern und Schadenbeispiele sowie Besonderheiten im Gewerbe zu analysieren.
- Den Leistungsumfang der Teil- und Vollkaskoversicherung umfassend darzustellen, Schadenbeispiele zu bewerten und Besonderheiten für gewerbliche Kunden zu berücksichtigen.
- Die Grundlagen der Prämienkalkulation zu verstehen, objektive und subjektive Gefahrenmerkmale sowie unternehmensabhängige Faktoren zu beurteilen und Sondereinstufungen nachzuvollziehen.
- Den gesamten Schadenprozess im Kfz-Bereich nachzuvollziehen, typische Schadenpositionen und die Rolle der Beteiligten zu kennen sowie Anspruchsmöglichkeiten und Schadenprävention zu verstehen.
- Die Auswirkungen von Zukunftstrends wie Connected Car/Telematik, autonomem Fahren, Sharing-Modellen, Elektrifizierung, Embedded Insurance und Trends im Schadenprozess (z.B. 3D-Druck) auf die Kfz-Versicherung zu bewerten und deren Potenzial und Herausforderungen einzuschätzen.
2. Nutzen des Seminars:
Durch die Teilnahme an diesem Seminar profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht:
- Umfassendes Fachwissen: Sie erhalten ein tiefgreifendes Verständnis sowohl der traditionellen als auch der zukunftsweisenden Aspekte der Kfz-Versicherung.
- Praxisrelevanz: Anhand konkreter Schadenbeispiele und Fallstudien lernen Sie, komplexe Situationen zu bewerten und passende Lösungen zu finden.
- Wettbewerbsvorteil: Sie sind bestens informiert über aktuelle Marktentwicklungen und zukünftige Trends, was Ihnen einen entscheidenden Vorsprung in der Beratung und im Tagesgeschäft verschafft.
- Optimierte Beratungskompetenz: Sie können Ihre Kunden noch kompetenter beraten, bedarfsgerechte Lösungen anbieten und aufkommende Fragen zu neuen Technologien souverän beantworten.
- Effizienz im Schadenmanagement: Ein vertieftes Verständnis des Schadenprozesses hilft Ihnen, Abläufe zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
- Zukunftssicherheit: Sie bereiten sich proaktiv auf die Veränderungen in der Automobil- und Versicherungsbranche vor und stärken Ihre Position für die Herausforderungen von morgen.