Podcast #64 Resilienz: Krisenfest und zukunftssicher

Resilienz ist für Versicherer entscheidender denn je. In dieser Podcast-Folge von Versicherung 360 spricht Nadine Marquardt mit Sina Plietzsch über die Bedeutung von Widerstandsfähigkeit in der Branche. Erfahren Sie, welche Herausforderungen Versicherer aktuell bewältigen müssen und mit welchen Strategien sie langfristig erfolgreich bleiben können.

Typ:
Blogartikel
Rubrik:
Strategie & Innovation
Themen:
Trendforschung Trends Strategie
Podcast #64 Resilienz: Krisenfest und zukunftssicher

Resilienz ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Unternehmen, insbesondere in der Versicherungsbranche. Doch was bedeutet Resilienz konkret und wie können Versicherer sie gezielt stärken? In dieser Folge von "Versicherung 360" spricht Nadine Marquardt mit Sina Plietzsch, Innovationsmanagerin bei den Versicherungsforen Leipzig, über die Bedeutung von Resilienz und praxisnahe Strategien zur Stärkung dieser Fähigkeit.

Warum Resilienz für Unternehmen wichtiger denn je ist

Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, sich trotz äußerer Herausforderungen anzupassen und langfristig erfolgreich zu bleiben. Besonders in einer Zeit, in der geopolitische Unsicherheiten, Klimawandel und der Fachkräftemangel Unternehmen vor große Herausforderungen stellen, gewinnt das Thema an Bedeutung.

„Die Dynamik und Komplexität haben zugenommen. Unternehmen müssen nicht nur auf Veränderungen reagieren, sondern auch vorausschauend agieren", erklärt Sina Plietzsch im Podcast. Eine branchenweite Umfrage der Versicherungsforen Leipzig zeigt, dass vor allem Digitalisierung, Fachkräftemangel und Cybergefahren als zentrale Herausforderungen wahrgenommen werden. Doch obwohl die Bedeutung von Resilienz erkannt wird, haben nur 13 Prozent der Unternehmen feste Prozesse für ein aktives Trendmanagement etabliert. Und dieses braucht es, um zukunftsbasiert Entscheidungen zu treffen.

Drei zentrale Maßnahmen für mehr Resilienz in der Versicherungsbranche

Um Resilienz gezielt zu fördern, empfiehlt Sina Plietzsch drei zentrale Maßnahmen:

  1. Mindset und Unternehmenskultur verändern
    Unternehmen müssen eine offene Fehler- und Wagniskultur fördern. „Es geht nicht um absolute Kontrolle, sondern darum, flexibel mit Veränderungen umzugehen", betont Plietzsch. Change-Management-Strategien und eine resilienzfördernde Unternehmenskultur sind dabei essenziell.
  2. Den Blick über den Tellerrand wagen
    Die Zukunft im Blick zu behalten bedeutet auch, sich nicht nur auf die eigene Branche zu konzentrieren. Trends in anderen Märkten beobachten, Zukunftsanalysen und interdisziplinäre Kooperationen - zum Beispiel mit Start-ups - helfen, langfristige Entwicklungen besser einzuschätzen.
  3. Verantwortlichkeiten für Zukunftsstrategien definieren
    Resilienz entsteht nicht von selbst. Unternehmen sollten klare Verantwortlichkeiten für Trend- und Zukunftsmanagement festlegen. „Nur wenn Zuständigkeiten definiert sind, können Strategien wirklich umgesetzt werden", so Plietzsch.

Ein mögliches Modell zur Umsetzung ist das Leipziger Zukunftsmodell, das Unternehmen unterstützt, Trends zu identifizieren, zu analysieren und gezielt Maßnahmen abzuleiten. Im Podcast erklärt Sina Plietzsch, wie das Modell unterstützen kann, mehr Resilienz zu erzielen.

Mit dem Podcast Versicherung 360 wollen wir den Expertenaustausch auf eine neue Ebene heben und die Themen, Trends und die Zukunft der Versicherungsbranche diskutieren. Regelmäßig, 30 Minuten, immer aktuell – und natürlich bei allen großen Streaming-Anbietern zu abonnieren.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören der Folge.