Gesetzeskonforme Anwendung generativer KI Lösungen im eigenen Arbeitsumfeld
Mit diesem Schulungsangebot bereiten wir Sie und Ihre Mitarbeitenden darauf vor, Generative KI-Lösungen sicher und gesetzeskonform in Ihrem Arbeitsumfeld zu nutzen. Die Schulungsinhalte können als Live-Inhouse-Seminare sowie als Web based trainings gebucht werden.
Generative KI ermöglicht es, Routineaufgaben zu automatisieren, Datenanalysen zu beschleunigen und Arbeitsergebnisse mit hoher Qualität in kürzerer Zeit zu erreichen.
Versicherungsunternehmen setzen verstärkt auf KI-Lösungen, um ihren Mitarbeitenden bestmögliche Arbeitsbedingungen zu bieten und gleichzeitig eine hohe Qualität und Effizienz in der täglichen Arbeit zu gewährleisten.
Artikel 4 des AI Act, der Versicherungsunternehmen zur Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden im Bereich Künstliche Intelligenz verpflichtet, ist ab 2. Februar 2025 anwendbar.
Inhalte
(eine Einheit entspricht 15 Minuten)
(I) Grundlagen-Modul:
Die Mitarbeitenden jedes Unternehmens müssen laut AI Act über ausreichende KI-Kenntnisse verfügen, um mit KI-Anwendungen zu arbeiten.
- Grundlagen Generative AI (1 Einheit)
- Aktuelle Entwicklungen & Einfluss auf die Versicherungswirtschaft (1 Einheit)
- GenAI und die Zukunft der Arbeit (1 Einheit)
- Culture eats Technology for Breakfast - GenAI-Kultur als Erfolgsfaktor (1 Einheit)
- Grundlagen und Methoden des Prompt Engineering (2 Einheiten)
(II) Regulatorik-Modul:
Beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im Unternehmen sind neben den Vorgaben des AI Acts auch Vorgaben anderer Rechtsgebiete wie zum Beispiel des Datenschutzes und Urheberrechts zu berücksichtigen. Aufgrund individueller Use Cases in jedem Haus ist besonders die unternehmensinterne KI-Richtlinie zu berücksichtigen.
- Risiken und Herausforderungen beim Einsatz von Generative AI (1 Einheit)
- AI Act (1 Einheit)
- Interne Regulatorik (2 Einheiten); empfohlene Inhalte:
- erlaubte Tools
- zulässige/nicht zulässige Nutzung
- Überprüfung und Verwendung der Ergebnisse (Human in the Loop)
(III) Individuelle Module:
- Use Cases und Anwendungen in der Versicherungswirtschaft (2 Einheiten)
- ChatGPT & Alternativen – erfolgreiches Prompt Engineering (2 Einheiten)
- Mensch-KI-Interaktion – Rollen und Werte in der Zusammenarbeit (2 Einheiten)
- ergänzende Interaktion im Nachgang: Q&A für offene Fragen Ihrer Mitarbeitenden mit dem Seminarleiter (pro Termin bis zu 2 Einheiten)
Nutzen
- Mitarbeitende bzgl. der geltenden KI-Richtlinie gem. AI Act schulen
- Rechtssicherheit im Umgang mit KI und Nachvollziehbarkeit der Weiterbildungen durch Teilnahmebescheinigungen
- Kompetenzaufbau für den Umgang mit KI
- Vermitteln von Prompt Engineering Methoden
- Kennenlernen von Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung von KI
- in Zusammenarbeit mit dem Kunden individualisierbare bzw. auf Zielgruppen angepasste Weiterbildungsoptionen
Zielgruppe
- alle Mitarbeitenden von Versicherungsunternehmen, die bereits mit generativen-KI-Lösungen arbeiten oder perspektivisch arbeiten sollen
Leistungen
Inhouse Seminare werden ausschließlich Mitarbeitern aus einem Unternehmen angeboten. Die kleinen Seminargruppen ermöglichen somit das individuelle Eingehen auf die Teilnehmer und erhöhen so die Effektivität der Weiterbildung. Bei Gruppen von mehr als 15 Teilnehmern empfehlen wir die Splittung auf mehrere Termine.
- Ausführliche Themenbesprechung im Vorfeld
- Erstellung eines konkreten Angebots auf Basis der besprochenen Rahmendaten
- kompetente Referenten und Workshopleiter der Versicherungsforen Leipzig, externe Referenten bei Bedarf und nach Absprache
- Veranstaltungsort und -termin Ihrer Wahl
- Umfangreiche und zum Nachlesen bzw. Selbststudium geeignete Seminarunterlagen
- Teilnahmebestätigung für jeden Teilnehmer, aus der die behandelten Themen und die erreichte Weiterbildungszeit hervor gehen