User Group Internationalisierung von Versicherungsunternehmen
Strategien und Best Practices für die Geschäftstätigkeit in ausländischen Versicherungsmärkten.
Wenn die Wachstumsmöglichkeiten auf dem Heimatmarkt stagnieren, werfen Versicherer gern einen Blick ins Ausland. Der Schwerpunkt der Auslandsaktivitäten deutscher und europäischer Versicherer liegt vor allem im europäischen Ausland. Aber auch die wachsenden Märkte der BRICS-Staaten stehen ganz oben auf der Liste der geplanten Auslandsinvestitionen.
Die Diskussionen der User Group speisen sich aus den Herausforderungen der Internationalisierung, wie bspw. der Entwicklung von Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien für Zielmärkte und der Gewinnung von Kooperationspartnern. Aber auch mit den aufsichtsrechtlichen, steuerlichen, kulturellen und sozialpolitischen Barrieren setzen sich die Teilnehmenden auseinander.
Zielgruppe
Die User Group richtet sich vor allem an die Führungskräfte und Verantwortlichen der Auslandsprojekte und der internationalen Unternehmensentwicklung.
Das sagen unsere Mitglieder
Lernen Sie uns kennen!
Als Versicherungsunternehmen haben Sie die Möglichkeit, einmalig am kommenden Arbeitstreffen teilzunehmen, um sich vom Mehrwert der User Group zu überzeugen.
Aktuell gewähren wir einen Rabatt über 25%.
Nächstes Arbeitstreffen
Die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft
Konditionen & Preise
- Wissenserweiterung: 2 Tage voller Inspiration und spannender Beiträge aus Ihrer Branche
- Erfahrungsaustausch: Diskussionen auf Augenhöhe mit Ihren Fachkolleginnen und -kollegen
- Best Practices, innovative Ideen und Impulse
- Sie bekommen ein Gefühl dafür, wo Ihr Unternehmen im Verhältnis zur Branche steht.
- Durch zielgerechte Moderation unserer kompetenten Fachteams und die Begrenzung auf eine limitierte Gruppengröße sorgen wir für einen hohen Diskussionsanteil.
- Sie treffen eingeladene Experten und Wissenschaftler und treten in ein Netzwerk ein.
- Aktuelle Studienergebnisse und wissenschaftliche Fragestellungen werden Ihnen regelmäßig vorgestellt und diskutiert.
- In Diskussionsrunden und Workshops erweitern Sie Ihr Wissen und erhalten neue Impulse und Lösungsansätze für Ihre Arbeit.
- Die Inhalte der Arbeitstreffen können Sie durch Ihre Themenwünsche mitgestalten.
- 2 Arbeitstreffen à 2 Tage pro Jahr
- Spannendes Fachprogramm inklusive Verpflegung und ein gemeinsames Abendessen
- Aktuelle Informationen rund um den Themenbereich
- Bereitstellung aller Vorträge der Arbeitstreffen in Ihrem Kundenportal
- Themenspezialisierung in zusätzlichen Arbeitsgruppen zu vergünstigten Konditionen
- Feste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Leipzig
Preise | Ermäßigte Preise für Forenpartner | |
---|---|---|
Versicherungsunternehmen Mitgliedschaft pro Halbjahr Teilnahmegebühr für die 2. Person |
1.490 EUR* 390 EUR* |
1.190 EUR* 290 EUR* |
Nicht-Versicherungsunternehmen Mitgliedschaft pro Halbjahr Teilnahmegebühr für die 2. Person |
1.990 EUR* 590 EUR* |
1.690 EUR* 490 EUR* |
*zzgl. MwSt.
Themen vergangener Arbeitstreffen
-
- Anforderungen Embedded Insurance an cross-border Geschäft in Versicherungsunternehmen
- Best Practices zum Thema Lieferketten in Versicherungsunternehmen
- Umgang mit Inflation: Produkte/Pricing/Kommunikation
- Marktbeobachtung – Best Practices und Austausch mit ausländischen Versicherern
-
- Versicherungsmarkt Belgien: Länderbericht & nationale Besonderheiten
- MGA's / Assekuradeure als Anknüpfungspunkt im europäischen Ausland
- Talentmanagement: Recruiting im Ausland - Best Practices der Talentgewinnung im (europäischen) Ausland
- UK und Nordirland nach dem Brexit; Learnings für Deutschland
- Synopse "Klassische Direktversicherer" zu Onlineversicherern
- News & Best Practices aus den Mitgliedshäusern
-
- Einfluss von China:
- Ping An - wie ist deren Strategie in/für Europa?
- Chinas neue Seidenstraße und das wechselnde Selbstverständnis der chinesischen Versicherer
- Bedrohung chinesischer Auslandsinvestitionen (auch an dt. Versicherern) durch Embargo / Sanktionen
- Neue Trends & Versicherungsprodukte in Europäischen Versicherungsmärkten
- Pandemieversicherung bzw. Betriebsunterbrechungsversicherung - Reaktionen auf Covid-19
- Synopse "Klassische Direktversicherer" zu Onlineversicherern
- Erfahrungsbericht eines InsurTechs was eine Versicherungslizenz erworben hat
- Erfahrungen mit Markteintritten in Afrika/Asien, um dort die Mikroversicherung auf dem Wege der RückV zu betreiben
- Einfluss von China: