Berichterstattung und Offenlegung unter Solvency II
Die Veranstaltung fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Rückblick
Seit dem 1. Januar 2016 sind Solvency II und die dazugehörige Berichterstattung und Offenlegung in Kraft. Mit dem Solvency-II-Review steht derzeit eine Überarbeitung des Berichtswesens an.
Ein entsprechender Entwurf der EU-Kommission muss in Trilog-Verhandlungen mit dem Europäischem Rat und Parlament diskutiert werden, bevor die Neuerungen in Kraft treten können. Wann das sein wird, ist noch unklar. Einige Änderungen, z.B. hinsichtlich der quantitativen Berichterstattung, können von der EIOPA eigenständig umgesetzt werden und müssen voraussichtlich bereits ab Ende 2023 angewendet werden. Hinzu kommen neue Regelungen im ORSA hinsichtlich der Berücksichtigung von Klimawandelszenarien.
Welche Erfahrungen haben die Versicherer bisher gesammelt? Wie gehen die Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Anforderungen aus dem Solvency-II-Review und im ORSA um? Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es?
Der Erfahrungsaustausch richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Risikomanagement, Controlling, Rechnungswesen und Finanzen von Versicherungsunternehmen, die unter Solvency II mit der Erstellung des ORSA-Berichtes, des RSR / SFCR sowie der Befüllung der QRT befasst sind.
Die nächste Veranstaltung findet am 24./25 September 2024 in Leipzig statt.
Themenschwerpunkte
- Regular Supervisory Reporting (RSR)
- Solvency and Financial Condition Report (SFCR)
- Quantitative Reporting Templates (QRT)
- ORSA und Klimawandelszenarien
- Solvency-II-Review und Rückmeldungen der Aufsicht zu den Berichten
Agenda
1. Tag
Di. 19.09.

BUSINESS BINGO

Vortragsschwerpunkte:
- Überblick über die Veränderungen in den Reporting Templates durch die überarbeiteten technischen Durchführungsstandards ab 31.12.2023
- Validierungen und Datenqualität

Vortragsschwerpunkte:
- Überblick über aktuelle Arbeiten der BaFin und den Stand der Unternehmen,
- Gewonnene Erkenntnisse und mögliche Schlussfolgerungen,
- Ausblick über weitere Arbeiten der BaFin / EIOPA.
2. Tag
Mi. 20.09.

Themenschwerpunkte:
- Welche Reports (Berichte und QRTs) sind betroffen
- Art der Einbindung: nur Zulieferer oder Koordinator
- Herausforderungen durch die Rolle

Themenschwerpunkte:
- Diskussion und kritische Betrachtung der Vorgaben der BaFin/EIOPA zu den Klimawandelszenarien
- Umsetzung für WWK Allgemeine AG - ein pragmatischer Ansatz
- Kurzer Überblick zu Vorgehen bei der WWK Leben a.G.
World Café by PwC



