Digitalisierung von Prozessen - Low Code- / No Code-Strategien für Versicherungen
Die Veranstaltung fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Rückblick
Der Einsatz von Low Code und No Code in Versicherungsunternehmen ist nicht nur eine Frage der technologischen Innovation, sondern auch eine strategische Entscheidung. In einer Branche, die von Marktveränderungen und komplexen Regularien geprägt ist, bieten diese Technologien eine schnelle und flexible Lösungsentwicklung. Sie ermöglichen es Fachabteilungen, ohne tiefgreifende technische Kenntnisse direkt an der Gestaltung von Anwendungen mitzuwirken, was die IT-Abteilungen entlastet und eine bessere Abstimmung zwischen Geschäfts- und Technologiebedürfnissen fördert. Für Versicherer bedeutet dies eine agile, kundenzentrierte Arbeitsweise, die ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem dynamischen Marktumfeld stärkt.
Der Erfahrungsaustausch richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Fach- und IT-Abteilungen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen: Betriebsorganisation und Geschäftsprozessmanagement, Antrag, Vertrag Vertrieb und Kundenservice der Facharchitektur von Versicherungsunternehmen, sowie an interessierte Mitarbeiter weiterer Fachabteilungen.
Themenschwerpunkte
- Strategien und Treiber für den Einsatz von Low Code und No Code
- Best Practices und Erfahrungsberichte von Low Code und No Code
- Einsatzmöglichkeiten von Low Code und No Code
- Zusammenarbeit von Fachabteilung und IT
- Rolle des Citizen Developers
Tag 1
Di. 24.09.
Vortragsschwerpunkte:
- Cleos als insurance-as-a-service Plattform
- Cleos als Tierversicherungs-Assekuradeur
- Wettbewerbsvorteile durch Low Code mit konkreten Beispielen
- Einsatzmöglichkeiten für etablierte Versicherer
Vortragsschwerpunkte:
- Energieeffizienzklasse als weiterer, bestimmender Faktor für Annahme, Leistungsumfang und Prämie der Wohngebäudeversicherung
- Echtzeitermittlung der Energieeffizienzklasse durch prozessuale Direkteinbindung mittels API von SkenData. (EnergyCheck)
Vortragsschwerpunkte:
- Vom LowCode-Experiment zur Enterprise Application
- Die technische SWICA-OFFERTA Lösung
- Lessons Learned & Die Grenzen von Low-Code: Prozess-Komplexität
Vorstellung der Fachaussteller
Pitchschwerpunkte:
- Appian Kurzvorstellung
- End-to-End Digitalisierung - Rolle Low-Code
- Case Management
Pitchschwerpunkte:
- Die Lösung - Flixcheck SaaS
- Wie nutzen Versicherungen die SW
- Was haben Sie davon?
Pitchschwerpunkte:
- Prozesse sind alles
- Inseln sind keine Lösung
- Anwendungsmöglichkeiten in Versicherungen
Vortragsschwerpunkte:
- Einsatz von Flixcheck zur Digitalisierung der strukturierten Daten
- Aufsetzen eines Workflowmanagements
- Automatische Weiterverarbeitung der strukturierten Daten
- Praxisbeispiele: z.B. Gesundheitsprüfung
Tag 2
Mi. 25.09.
Vortragsschwerpunkte:
- Einblick in die Citizen Development Strategie der HDI Global SE
- Umsetzung von Governance und Compliance für Low Code/No Code in einem hochregulierten Umfeld
- Skalierungsansatz und Enablement getreu dem Motto "Maker first"
Vortragsschwerpunkte:
- Historie (Wie sind wir auf die Nutzung von LowCode gekommen?)
- Projektverlauf & Zusammenarbeitsmodell (Wie hat sich das Werkzeug auf die Zusammenarbeit und die Mitarbeitenden im Einzelnen ausgewirkt?)
- Strategie / Ausblick (Wie wollen wir mit LowCode weitermachen?)
- Gemeinsame Learnings
Drei parallele Do it yourself Sessions
Schwerpunkte der Session:
- End-to-End-Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Abteilungen
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei sich ändernden Anforderungen
- Datengetriebene Entscheidungsfindung
Referent: Elvin Polutan – Sr. Solutions Consultant, Appian Software Germany GmbH
1. Teil: Schwerpunkte der Session:
Einführung in No-Code in der Finanzbranche anhand der ECON Application Suite. Er erklärt die Entstehung und Nutzung der No-Code-Software, die Rolle von ECON als Tochterunternehmen der Atruvia und die Auswirkungen von No-Code innerhalb und außerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.
Referent: Arne Westphal – Mit-Gründer und Geschäftsführer, ECON Application GmbH
2. Teil: Schwerpunkte der Session:
Ein Prozessbeispiel. Die Teilnehmenden können dabei in einem aktiven Austausch den Prozess mitgestalten und abändern. Dabei lernen sie im Live-System, wie einfach mit ECON Prozesse gebaut und modifiziert werden können. Der fertige Prozess kann vom eigenen mobilen Endgerät live selbst ausgeführt werden. Für alle Mutigen gibt es eine kleine Überraschung.
Referenten: Dennis Mosebach – Consultant und Frank Peter Kulas – Senior Managing Consultant, beide S&N Invent GmbH
3. Teil: Schwerpunkte der Session:
Wir geben einen Einblick darüber, wie der ECON No-Code Prozess (TAA) in der Wohngebäudeversicherung ressourcenschonend erstellt und modelliert wurde, ohne dass dabei auf zentrale Themenbereiche wie Energieeffizienzklassen-, Versicherungssummen- und Prämienermittlung, GEO ZÜRS-Daten und Risikoprüfung am Point of Sale verzichten werden muss.
Referenten: Thomas Chrismann – CEO, Schleswiger VVaG und Sven Jantzen – COE, SkenData GmbH
Schwerpunkte der Session
- Einblick in eine Versicherungsgesellschaft und den Einsatz von Flixcheck
- Schritt für Schritt Anleitung über die Erstellung eines neuen Prozesses über die No-Code-Toolbox
- Präsentation der Endergebnisse in der Runde
Bitte bringen Sie zu dieser Session unbedingt einen eigenen Laptop oder ein eigenes Tablet mit. Flixcheck wird dazu als Webversion auf Ihrem Endgerät geöffnet.
Referent: Maximilian Jekutsch – Head of Sales Development, Flixcheck GmbH
Drei parallele Do it yourself Sessions
Schwerpunkte der Session:
- End-to-End-Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Abteilungen
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei sich ändernden Anforderungen
- Datengetriebene Entscheidungsfindung
Referent: Elvin Polutan – Sr. Solutions Consultant, Appian Software Germany GmbH
1. Teil: Schwerpunkte der Session:
Einführung in No-Code in der Finanzbranche anhand der ECON Application Suite. Er erklärt die Entstehung und Nutzung der No-Code-Software, die Rolle von ECON als Tochterunternehmen der Atruvia und die Auswirkungen von No-Code innerhalb und außerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.
Referent: Arne Westphal – Mit-Gründer und Geschäftsführer, ECON Application GmbH
2. Teil: Schwerpunkte der Session:
Ein Prozessbeispiel. Die Teilnehmenden können dabei in einem aktiven Austausch den Prozess mitgestalten und abändern. Dabei lernen sie im Live-System, wie einfach mit ECON Prozesse gebaut und modifiziert werden können. Der fertige Prozess kann vom eigenen mobilen Endgerät live selbst ausgeführt werden. Für alle Mutigen gibt es eine kleine Überraschung.
Referenten: Dennis Mosebach – Consultant und Frank Peter Kulas – Senior Managing Consultant, beide S&N Invent GmbH
3. Teil: Schwerpunkte der Session:
Wir geben einen Einblick darüber, wie der ECON No-Code Prozess (TAA) in der Wohngebäudeversicherung ressourcenschonend erstellt und modelliert wurde, ohne dass dabei auf zentrale Themenbereiche wie Energieeffizienzklassen-, Versicherungssummen- und Prämienermittlung, GEO ZÜRS-Daten und Risikoprüfung am Point of Sale verzichten werden muss.
Referenten: Thomas Chrismann – CEO, Schleswiger VVaG und Sven Jantzen – COE, SkenData GmbH
Schwerpunkte der Session
- Einblick in eine Versicherungsgesellschaft und den Einsatz von Flixcheck
- Schritt für Schritt Anleitung über die Erstellung eines neuen Prozesses über die No-Code-Toolbox
- Präsentation der Endergebnisse in der Runde
Bitte bringen Sie zu dieser Session unbedingt einen eigenen Laptop oder ein eigenes Tablet mit. Flixcheck wird dazu als Webversion auf Ihrem Endgerät geöffnet.
Referent: Maximilian Jekutsch – Head of Sales Development, Flixcheck GmbH