ESG Data Days - Catch up
Wie wird ESG-Datenmanagement den Anforderungen der Versicherer gerecht?
Eine Veranstaltung von
Partner der Veranstaltung

ESG-Daten werden für Versicherungsunternehmen zunehmend relevant: Sie sind nicht nur essenziell für die Definition der ESG-Strategie und -Ziele des Unternehmens, sondern auch für die Messung der Zielerreichung und Steuerung relevant. Auch im Zuge zunehmender regulatorischer Anforderungen steigen die Berichtspflichten von Versicherungsunternehmen hinsichtlich ihrer ESG-Daten. Im Gegensatz zum klassischen Rechnungswesen gibt es jedoch in der Regel noch keine etablierten Prozesse, was die Versicherungsunternehmen vor die Herausforderung stellt, in relativ kurzer Zeit einen passenden Anbieter identifizieren zu müssen.
Um diesen Auswahlprozess zu verkürzen und den teilnehmenden Versicherungsunternehmen die Gelegenheit zu geben, sich über die notwendigen Anforderungen im Kontext ESG-Datenmanagement und -reporting auszutauschen, organisiert das Center für Sustainable Insurance der Versicherungsforen Leipzig gemeinsam mit Capgemini Invent die ESG Data Days.
Methodik
Die dreiteilige Veranstaltungsreihe umfasst:
- Kickoff: 27. September 2023, 9:30-13:00 Uhr (online in ZOOM)
- Workshop: 5. Dezember 2023, 9:00-18:00 Uhr mit anschließendem Get-Together (Köln)
- Catch-Up: 6. März 2024, 9:30-12:30 Uhr (online in ZOOM)
Im Online-Kick-off am 27. September 2023 erhielten die Teilnehmenden zunächst Impulse zum ESG-Datenmanagement und dessen Umsetzung in Versicherungsunternehmen .
Im Anschluss an den Kickoff skizzieren die teilnehmenden Versicherungsunternehmen ihre Anforderungen an das ESG-Data Management (Data Provision, Data Management und Data Usage) mithilfe eines strukturierten Fragebogens (Studie).
Auf diese Weise wird ein systematischer Branchenüberblick über die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit ESG-Daten erarbeitet, welcher den Teilnehmenden im Rahmen des Workshops exklusiv zur Verfügung gestellt wird.
Der ganztägige Präsenzworkshop am 5. Dezember 2023 in Köln gliedert sich in die drei Themenblöcke
- Data Provision
- Data Management und
- Data Usage.
Die individuellen Schwerpunkte orientieren sich an den Ergebnissen der Anforderungsanalyse. Das anschließende Get-together bietet die Gelegenheit, sich intensiv mit Fachleuten aus der Branche sowie Kolleginnen und Kollegen anderer Versicherungsunternehmen auszutauschen und zu netzwerken.
Das abschließende Online-Catch-up am 6. März 2024 dient dazu, sich über die bis dahin gemachten Erfahrungen mit der Umsetzung des ESG-Datenmanagements auszutauschen und diese gemeinsam zu reflektieren.
Nutzen
Ziel des Formats ist es, gemeinsam mit den teilnehmenden Unternehmen einen systematischen Branchenüberblick über die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit ESG-Daten zu erarbeiten. Die Teilnehmenden sollen dazu befähigt werden, bei der Auswahl eines passenden Anbieters von ESG-Daten bzw. -Datenmanagementsystemen eine qualifizierte Entscheidung zu treffen und zu den eigenen Anforderungen passende Anbieter zu identifizieren.
Relevante Problemstellungen werden im Rahmen von Impulsvorträgen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und diskutiert. Abschließend werden die Erfahrungen gemeinsam reflektiert.
Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Mitarbeitende von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Nachhaltigkeit/ESG, Data Management, Finanzen und Rechnungswesen, Asset Management und IT-Strategie sowie alle weiteren Personen aus Versicherungsunternehmen, die sich für das ESG-Datenmanagement und -reporting interessieren.
Agenden der drei Veranstaltungstermine
anstehend: Catch-up
Mi. 06.03.
Rückblick: Kick-off-Workshop
Mi. 27.09.


Rückblick: Präsenz-Workshop
Di. 05.12.




Im Themenblock „Data Provision“ beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den vorherrschenden Herausforderungen bei der Erfassung von ESG-Daten für die Finanzdienstleistungsbranche. Dies beinhaltet eine Diskussion mehrerer Ansätze, wie diese Herausforderungen überwunden werden können, um eine effiziente datengesteuerte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Data Management
Der Themenblock „Data Management“ widmet sich optimierten Ansätzen für moderne, benutzerzentrierte Datenorganisation, -speicherung, -verarbeitung, -modellierung und -wartung während des gesamten Lebenszyklus.
Data Usage
Der Themenblock „Data Usage“ bietet einen Deep Dive zu ESG-Daten-Anwendungsfällen, die für die Gestaltung der nachhaltigen Transformation des Finanzdienstleistungssektors im Front-, Middle- und Backoffice relevant sind.





Organisatorisches
Für die virtuelle Teilnahme verwenden wir das Online-Tool Zoom. Klären Sie bitte im Vorfeld mit Ihrer IT-Abteilung, dass Ihre Firewall und die PC-Einstellungen die Teilnahme zulassen.
Wir empfehlen ausdrücklich die Nutzung eines Headsets, um eine angemessene Tonqualität sicherzustellen.
Weitere Informationen zur Verwendung insb. zu technischen Voraussetzungen und nützlichen FAQs, finden Sie unter folgendem Link:
Bitte kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten.