Risikomanagement & Kapitalanlage in Versicherungen

Suche nach Renditemöglichkeiten, Umgang mit neuen regulatorischen Anforderungen und Integration von ESG-Risiken

Mi, 26.04.2023, 10:00 Uhr -
Do, 27.04.2023, 15:00 Uhr
Ort: Köln
Anmelden

Risikomanagement und Kapitalanlage in Versicherungsunternehmen stehen weiterhin großen Herausforderungen gegenüber.

Die langersehnte Zinswende ist da – und führt einerseits zu Verbesserungen der Solvenzquoten. Andererseits bringt sie negative Bewertungseffekte bei den meisten liquiden Assetklassen mit sich und bewirkt ggf. ein Überdenken der bisherigen Kapitalanlagestrategie. Werden traditionelle Assetklassen, allen voran Fixed Income, zu alter Beliebtheit finden? Oder sind Alternative Investments auch im neuen Zinsumfeld gesetzt? Auch regulatorische Fragen nehmen nicht ab, sei es durch den Solvency-II-Review mit Überarbeitungen an Standardformel, Proportionalitätsprinzip und Berichtswesen oder durch die Verpflichtung, ESG-Risiken in den Unternehmen angemessen zu berücksichtigen.

Diskutieren Sie mit über diese und weitere Herausforderungen rund um Risikomanagement und Kapitalanlage.

Themenschwerpunkte

  • Integration von ESG-Risiken
  • Auswirkungen des Solvency II-Reviews 2020
  • Innovative Anlagestrategien

Zielgruppe

Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräften aus Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Abteilungen:

  • Risikomanagement und Finanzen
  • Kapitalanlage und ALM
  • Berichtswesen sowie
  • Unternehmenssteuerung

Agenda

Tag 1
Mi. 26.04.

09:30
Empfang und Begrüßungskaffee
10:00
Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
Bild von Justus Lücke
Justus Lücke
Geschäftsführer
Versicherungsforen Leipzig GmbH
10:15
Keynote

in Absprache

11:00
Business Speed Networking
Lernen Sie die Teilnehmenden kennen!

Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmer kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.

11:45
Kaffeepause, Netzwerken und Besuch der Ausstellerstände
12:15
Parallele Fachforen
12:15

Fachforum: ORSA

Berücksichtigung von ESG-Risiken im ORSA
12:15
Marianne Subow
Marianne Subow
Mitarbeiterin Risikomanagement
Gothaer Finanzholding AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Regulatorische Anforderungen
  • Herausforderungen bei der Betrachtung von E, S und G
  • Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken
12:15

Fachforum: Kapitalanlage

Digitalisierung der FLV Kapitalanlage mit First Cloud an einem Praxisbeispiel der myLife
12:15
Oliver Paß
Kapitalanlagenmanagement
myLife Lebensversicherung AG
Aleksandar Ivezic
Senior Manager Sales
Fact Informationssysteme & Consulting AG

Vortragsschwerpunkte:

Wie die Digitalisierung der FLV einen echten Wettbewerbsvorteil für Versicherungsunternehmen schafft:

  • Cloud Software
  • Prozessautomatisierung
  • Elektronische qualifizierte, rechtswirksame Signatur mit DocuSign
  • Automatisierte Anbindung der Depotbank für alle relevanten Geschäftsvorfälle
13:00
Mittagspause, Netzwerken und Besuch der Ausstellerstände
14:00
Keynote: Life ALM 2.0: Holistisches Risiko- und Kapitalmanagement
Michel Gauer
Gründer und Co-CEO
Balance Re AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Traditionelle Lebensversicherung
  • Aktiv-Passiv Management
  • Querrisiken (Kapitalanlage- und Versicherungsrisiken)
14:45
Kaffeepause, Netzwerken und Besuch der Ausstellerstände
15:15
Parallele Fachforen
15:15

Fachforum: Reporting

Nachhaltigkeitsberichterstattung
15:15
16:00
Hubert Langer
Senior Rating Analyst
Assekurata Assekuranz Rating-Agentur

Vortragsschwerpunkte:

  • Entwicklung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Aktuelle Anforderungen und weitere geplante Schritte
  • Nutzung von Nachhaltigkeitsberichten im Ratingprozess
     
Review 2020ff - Der aktuelle Stand der Dinge in Säule 3
16:00
16:45
Dr. Peter Sendfeld
Stabsabteilungsleiter SII Bilanzen & Reporting
Provinzial Holding AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Zeitplan und Inhalte des Review 2020+x
  • Ausgewählte Schwerpunkte des Review 2020 in Säule 3
15:15

Fachforum: Kapitalanlage

Integration von Nachhaltigkeit in passive Anlagen - Indexkonzepte und deren praktische Umsetzung
15:15
16:00
Stefan Hüttermann
Direktor, DACH Asset Owner Betreuung
MSCI
Florian Schöps
Senior Sales Manager ETF & Index Solutions
BNP Paribas Asset Management

Vortragsschwerpunkte:

  • Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in der Vermögensanlage
  • Konzeption regelbasierter Strategien und deren praktische Umsetzung unter Berücksichtigung von Regulatorik und Berichtspflichten
The attractiveness of Dutch residential mortgages
16:00
16:45
Rajesh Sukdeo
Fund Manager Mortgages
Syntrus Achmea Real Estate & Finance B.V.

Vortragsschwerpunkte:

  • Dutch mortgages have favourable return / risk profile
  • Much higher spread compared to other fixed income assets
  • Low defaults and negligible historical credit losses
  • Favourable treatment in Solvency II
  • Sustainability and residential mortgages
16:45
Ende des ersten Veranstaltungstages
19:00
Gemeinsames Abendessen in der Brauerei zur Malzmühle
Heumarkt 6 | 50667 Köln

Tag 2
Do. 27.04.

08:30
Empfang und Begrüßungskaffee
09:00
Keynote: Nachhaltiger anlegen, wenn man sich von falschen Vorstellungen löst
Prof. Dr. Dirk Söhnholz
Honorarprofessor für Asset Management
Universität Leipzig

Vortragsschwerpunkte:

  • Probleme mit Optimierungen und Benchmarkabhängigkeiten
  • Impact- oder Best-of Ansatz?
  • Staatsanleihen schlecht, Alternatives gut?
  • Custom ESG Indexing für Institutionelle?
09:45
Kurze Pause zum Raumwechsel
10:00
Parallele Fachforen
10:00

Fachforum: Klima- und operationelle Risiken

Risiko modellieren im Angesicht des Klimawandels
10:00
10:45
Dr. Claudio Heinrich-Mertsching
Senior Research Scientist
Norwegian Computing Center

Vortragsschwerpunkte:

  • der Klimawandel führt in vielen Bereichen zu erhöhtem Risiko der Versicherungsbranche
  • wie können wir Klimamodelle und konventionelle Risikomodelle verbinden?
  • wie genau können wir das erhöhte Risiko einschätzen?
Kausale Inferenz im operationellen Risikomanagement
10:45
11:30
Dr. Dimitrios Geromichalos
CEO / Founder
RiskDataScience GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Herausforderungen bei der Ursachen-Ermittlung und Maßnahmen-Bewertung im operationellen Risikomanagement
  • Hintergrund und Überblick über die Verfahren der Kausalen Inferenz
  • Anwendungsbeispiele für den Einsatz der Verfahren der Kausalen Inferenz im operationellen Risikomanagement
  • Skizze der notwendigen Implementierungsschritte
10:00

Fachforum: Kapitalanlage

Kapitalanlageprozess – Brücke zwischen HGB und ökonomischer Welt
10:00
10:45
Gero Thalemann
Leiter Abteilung Kapitalmarkt-Abwicklung
DEVK Versicherungen

Vortragsschwerpunkte:

  • Erfahrungsbericht aus der Praxis: HGB, Solvency II und ökonomische Aspekte
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Kapitalanlagestrategie
  • Risikomanagement/Solvency II
Fremdwährungsrisiken - sinnvolle Diversifikation oder unnötige Komplexität?
10:45
11:30
Dr. Ulrich Clarenz
Hauptabteilungsleiter Konzern Risikomanagement, URCF
ARAG SE

Vortragsschwerpunkte:

  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Währungsabsicherungen
  • Risikoprämien und Währungssicherung
  • Risikoprämien und interne Modelle
11:30
Kaffeepause, Netzwerken und Besuch der Ausstellerstände
12:00
Solvenzquotenschätzung mit linearer Regression und neuronalen Netzen
Prof. Dr. Ralf Korn
Professor für Finanz- und Versicherungsmathematik
TU Kaiserslautern
Dr. Stefan Mai
Business Development Manager, Abteilung Finanzmathematik
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Vortragsschwerpunkte:

  • Die Berechnung des Solvenzkapitals - also das beim Versicherer heute benötigte Kapital, um mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 99,5% am Ende des Jahres seinen Verpflichtungen nachkommen zu können - würde bei einer theoretisch korrekten Monte Carlo Simulation mehrere Monate Rechenzeit auf einem großen Rechnercluster benötigen.
  • Deshalb wurde die Methode des Least-Squares Monte Carlo entwickelt, die bei uns als Demonstrator auf der Basis der DAV-Daten implementiert wurde.
  • Hierbei zeigen wir, wie  Zusatzfeatures, z.B. Sensitivitäten über Differential Machine Learning umgesetzt werden können.
12:45
Ausklang beim gemeinsamen Mittagessen
13:30
Ende der 4. Fachkonferenz

Referierende

Keynote
Michel Gauer
Gründer und Co-CEO
Balance Re AG
Keynote
Prof. Dr. Dirk Söhnholz
Honorarprofessor für Asset Management
Universität Leipzig
Speaker
Dr. Peter Sendfeld
Stabsabteilungsleiter SII Bilanzen & Reporting
Provinzial Holding AG
Speaker
Dr. Dimitrios Geromichalos
CEO / Founder
RiskDataScience GmbH
Speaker
Dr. Claudio Heinrich-Mertsching
Senior Research Scientist
Norwegian Computing Center
Marianne Subow
Speaker
Marianne Subow
Mitarbeiterin Risikomanagement
Gothaer Finanzholding
Speaker
Dr. Ulrich Clarenz
Hauptabteilungsleiter Konzern Risikomanagement, URCF
ARAG SE
Speaker
Dr. Stefan Mai
Salesmanager Abteilung Finanzmathematik, Geschäftsfeldentwickler Lebensversicherung
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Speaker
Prof. Dr. Ralf Korn
Professor für Finanz- und Versicherungsmathematik
TU Kaiserslautern
Speaker
Gero Thalemann
Leiter Abteilung Kapitalmarkt-Abwicklung
DEVK Versicherungen
Speaker
Florian Schöps
Senior Sales Manager ETF & Index Solutions
BNP Paribas Asset Management
Speaker
Stefan Hüttermann
Direktor, DACH Asset Owner Betreuung
MSCI
Speaker
Rajesh Sukdeo
Fund Manager Mortgages
Syntrus Achmea Real Estate & Finance B.V.
Speaker
Aleksandar Ivezic
Senior Manager Sales
Fact Informationssysteme & Consulting AG

Tickets & Preise

 
  Forenpartner Nicht-Forenpartner
Einzelticket Mitarbeiter aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 1.250 EUR* 1.490 EUR*
Einzelticket Mitarbeiter aus Nicht-Versicherungsunternehmen 1.550 EUR* 1.790 EUR*
Twin-Ticket (für max. 2 Mitarbeiter) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 2.090 EUR* 2.590 EUR*

Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung 490 EUR*.


*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die (freigegebenen) Tagungsunterlagen.

Veranstaltungsbedingungen

Aussteller werden

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen zu Präsentationsmöglichkeiten!

Jetzt Aussteller werden

 

Venue

50.93160945, 6.951625453037

Partner & Sponsoren der Veranstaltung

Veranstaltungsort

Köln

Wasserturm Hotel Cologne

Kaygasse 2 | 50676 Köln

Übernachtungsmöglichkeiten

Anreise