Risikomanagement & Kapitalanlage in Versicherungen
Suche nach Renditemöglichkeiten, Umgang mit neuen regulatorischen Anforderungen und Integration von ESG-Risiken
Risikomanagement und Kapitalanlage in Versicherungsunternehmen stehen weiterhin großen Herausforderungen gegenüber.
Die langersehnte Zinswende ist da – und führt einerseits zu Verbesserungen der Solvenzquoten. Andererseits bringt sie negative Bewertungseffekte bei den meisten liquiden Assetklassen mit sich und bewirkt ggf. ein Überdenken der bisherigen Kapitalanlagestrategie. Werden traditionelle Assetklassen, allen voran Fixed Income, zu alter Beliebtheit finden? Oder sind Alternative Investments auch im neuen Zinsumfeld gesetzt? Auch regulatorische Fragen nehmen nicht ab, sei es durch den Solvency-II-Review mit Überarbeitungen an Standardformel, Proportionalitätsprinzip und Berichtswesen oder durch die Verpflichtung, ESG-Risiken in den Unternehmen angemessen zu berücksichtigen.
Diskutieren Sie mit über diese und weitere Herausforderungen rund um Risikomanagement und Kapitalanlage.
Themenschwerpunkte
- Integration von ESG-Risiken
- Auswirkungen des Solvency II-Reviews 2020
- Innovative Anlagestrategien
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräften aus Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Abteilungen:
- Risikomanagement und Finanzen
- Kapitalanlage und ALM
- Berichtswesen sowie
- Unternehmenssteuerung
Erste Vortragszusagen
Life ALM 2.0: Holistisches Risiko- und Kapitalmanagement

Kapitalanlageprozess – Brücke zwischen HGB und ökonomischer Welt

Berücksichtigung von ESG-Risiken im ORSA

Review 2020ff - Der aktuelle Stand der Dinge in Säule 3

Kausale Inferenz im operationellen Risikomanagement

Risiko modellieren im Angesicht des Klimawandels

Fremdwährungsrisiken - sinnvolle Diversifikation oder unnötige Komplexität?

Solvenzkapitalschätzung mit linearer Regression und neuronalen Netzen


Referierende
Tickets & Preise
Forenpartner | Nicht-Forenpartner | |
Einzelticket Mitarbeiter aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen | 1.250 EUR* | 1.490 EUR* |
Einzelticket Mitarbeiter aus Nicht-Versicherungsunternehmen | 1.550 EUR* | 1.790 EUR* |
Twin-Ticket (für max. 2 Mitarbeiter) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen | 2.090 EUR* | 2.590 EUR* |
Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeiter) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen | 3.090 EUR* | 3.690 EUR* |
Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung 490 EUR*.
*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die (freigegebenen) Tagungsunterlagen.
Aussteller werden
Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen zu Präsentationsmöglichkeiten!
Venue
Veranstaltungsort
Köln
Wasserturm Hotel Cologne
Kaygasse 2 | 50676 Köln
Übernachtungsmöglichkeiten
Für unsere Veranstaltungen in Köln haben wir Ihnen eine Liste unserer Hotelempfehlungen zusammengestellt. Für Sie relevant sind die Hotels rund um den Börsenplatz.
Anreise
Mit dem Kooperationsangebot der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu Ihrer Veranstaltung in Leipzig! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen.