Robotics und smarte Prozessautomatisierung

Ein Einstieg im Kontext eines ganzheitlichen Prozessmanagements

Typ:
Artikel
Rubrik:
Analytik & IT
Themen:
Robotics / RPA KI / AI / künstliche Intelligenz Automatisierung
Robotics und smarte Prozessautomatisierung

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie, die bereits in vielen Häusern Einzug gehalten hat. Die vielversprechenden Möglichkeiten, die RPA ermöglicht, werden sicherlich noch nicht ausgeschöpft. Dieses Seminar soll einerseits eine Grundlage bieten, die Potenziale von Robotics besser einordnen zu können. Andererseits sollen der Blick für bestehende Herausforderungen sowie die Bedeutung im Kontext eines gesamthaften Prozessmanagements geschärft werden.

Themenschwerpunkte

  • Robotic Process Automation – ein kleiner Einstieg
  • RPA und Prozessmanagement
  • Gedanken zur Business Case Betrachtungen für RPA
  • RPA im Zusammenspiel mit anderen Ansätzen

Zielgruppe

  • Einsteigende und Mitarbeitende in Versicherungsunternehmen und Dienstleistungsunternehmen, die bereits erste Berührungspunkte mit Prozessmanagement hatten und einen Einstieg zum Thema Robotics suchen.

Konditionen

  • Sammeln Sie Bildungszeit!

    Mit Ihrer persönlichen Teilnahme an der Veranstaltung können Sie sich anrechenbare Weiterbildungszeit sichern! Alle Teilnehmer der Veranstaltung erhalten eine personalisierte Teilnahmebescheinigung, aus der die Veranstaltungsbeschreibung sowie die damit gesammelte Bildungszeit hervor gehen.

    "gut beraten" Bei Bedarf und Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen übernehmen wir als akkreditierter „gut beraten“-Bildungsdienstleister gerne für Sie die Eintragung der individuell erreichten Bildungszeit in die „gut beraten“-Weiterbildungsdatenbank (WBD). Weitere Informationen zum Thema Weiterbildungszeit sowie IDD erhalten Sie unter Weiterbildung mit uns!

  • Inhouse Seminare werden ausschließlich Mitarbeitern aus einem Unternehmen angeboten. Die kleinen Seminargruppen ermöglichen somit das individuelle Eingehen auf die Teilnehmer und erhöhen so die Effektivität der Weiterbildung. Bei Gruppen von mehr als 15 Teilnehmern empfehlen wir die Splittung auf mehrere Termine.

    Leistungen

    • Ausführliche Themenbesprechung im Vorfeld
    • Erstellung eines konkreten Angebots auf Basis der besprochenen Rahmendaten
    • kompetente Referenten und Workshopleiter der Versicherungsforen Leipzig, externe Referenten bei Bedarf und nach Absprache
    • Veranstaltungsort und -termin Ihrer Wahl
    • Umfangreiche und zum Nachlesen bzw. Selbststudium geeignete Seminarunterlagen
    • Teilnahmebestätigung für jeden Teilnehmer, aus der die behandelten Themen und die erreichte Weiterbildungszeit hervor gehen

Referent

Robert Rieckhoff
Leiter Kompetenzteam Prozesse, Organisationsentwicklung & neue Geschäftsmodelle Versicherungsforen Leipzig
Versicherungsforen Leipzig
Robert Rieckhoff leitet das Kompetenzteam "Prozesse, Organisationsentwicklung & neue Geschäftsmodelle" und beschäftigt sich zentral mit Themen der Aufbau- und Ablauforganisation sowie Organisationsentwicklung. Gleichzeitig verantwortet er gemeinsam mit zwei weiteren Kollegen das New Players Network mit den Fokusthemen Start-ups und neue Geschäftsmodelle. Weitere Themengebiete umfassen die Geschäftsprozessmodellierung, Prozesskostenrechnung, Unternehmensarchitektur und die Analyse von Geschäftsmodellen.