Sie sind noch nicht registriert?
Im Beitrag geht es um die Rolle von Connected Insurance und das Internet of Medical Things in der Lebens- und Krankenversicherung.
Im Beitrag fassen wir spannende Zahlen zur Gesundheit der Deutschen in den letzten Jahren und unter Einfluss der Corona-Pandemie zusammen.
Seit dem 1. Januar 2021 haben gesetzliche Krankenversicherte ein Anrecht auf Zugang zu einer persönlichen, elektronischen Patientenakte (ePA). Im nächsten Jahr gilt dies auch für die PKV. Welche Vor- und Nachteile sich damit für das Gesundheitswesen ergeben, diskutiert der Beitrag.
Mit der Frage, welche Rolle die PKV in Zukunft spielen wird, haben wir uns in der dritten Marktuntersuchung mit dem Titel „Die Rolle der privaten Krankenversicherung im Gesundheitssystem der Zukunft“ auseinandergesetzt. In spannenden Experteninterviews mit Stakeholdern des deutschen Gesundheitsmarktes haben wir den Status quo aber auch die Zukunft des Gesundheitsmarktes in fünf bis zehn Jahren diskutiert. Im Rahmen der Studie wurden Endkunden (quantitativ) und einige Vorstände der PKV-Unternehmen sowie Branchenteilnehmer in Experteninterviews befragt.
Die Studie von adesso insurance solutions und den Versicherungsforen Leipzig liefert ein transparentes Bild des deutschen Gesundheitssystems der nächsten Jahre und der Rolle der privaten Krankenversicherungen in diesem Umfeld.
Es fällt aktuell nicht wirklich schwer, einen Aufhänger für einen Bericht über die Digitalisierungstrends im Gesundheitswesen zu finden. Denn entgegen unser aller Willen hat sich die Corona-Pandemie selbst zum zentralen Thema 2020 emporgehoben und zog in ihrem Windschatten Diskussionen über Lösungen zur Digitalisierung in alltäglichen Bereichen mit sich. Das aktuelle Interesse an Gesundheit und digitalem Wandel nehmen wir als Anlass, um uns in diesem Beitrag mit einem Bereich zu beschäftigen, in dem sich beide Themen zuspitzend vermengen: Hierbei wollen wir einen Überblick über die zentralen Trends im Gesundheitswesen, über aktuelle Technologien sowie deren Anwendungsfälle und Nutzenpotenziale für Personen- und Kompositversicherer skizzieren.
Das neue Jahr ist noch jung und viele Menschen sind mit dem Vorsatz ins neue Jahr gestartet, sich sportlich etwas mehr zu betätigen. Mehr als 70 Prozent der Deutschen treiben zumindest gelegentlich Sport, vor allem um sich wohl zu fühlen und Stress abzubauen. Am liebsten werden dabei die Laufschuhe angezogen, sich aufs Fahrrad geschwungen oder ins Wasser gesprungen. Für die Gesundheit kann dies eigentlich nur förderlich sein, schließlich senken etwa 15 Minuten Sport pro Tag die Gesamtsterblichkeit um 14 Prozent – ein Effekt, den sich auch Versicherungen zu Nutze machen möchten und somit die Gesundheit ihrer Kunden aktiv fördern.
Erstmals wurden im vergangenen Jahr mehr als 400 Milliarden EUR für Gesundheit in Deutschland ausgegeben, ein Anstieg von etwa vier Prozent. Gesetzliche Krankenversicherer sind nach wie vor der größte Ausgabenträger im deutschen Gesundheitssystem – 57 Prozent oder auch knapp 233 Milliarden EUR leisteten die Krankenkassen 2019, auf die privaten Krankenversicherer entfielen etwa neun Prozent der Ausgaben.
83 Millionen Menschen lebten 2018 in Deutschland. Damit stieg die Bevölkerung im Vergleich zum Vorjahr erneut leicht an. Grund dafür ist allein die Zuwanderung, denn die Sterberate Deutschlands liegt bereits seit den 70er-Jahren zum Teil deutlich über den jährlichen Geburten. Langfristig geht das Statistische Bundesamt allerdings von einem Rückgang der Bevölkerung Deutschlands aus und rechnet 2060 mit gut 76,5 Millionen Einwohnern.
Diese Seite teilen