Aktuarielle Methoden und Produktkalkulation in der Lebensversicherung
Regulatorische Anforderungen, komplexe Produkte und volatile Kapitalmärkte stellen immer höhere Anforderungen an versicherungsmathematische und statistische Methoden insbesondere in der Lebensversicherung.

Zur gleichen Zeit erfordern die bereichsübergreifenden Strukturen und Prozesse (Rechnungslegung, Controlling, Risikomanagement) und anspruchsvollen Produkte (Vertrieb) ein allgemeines Verständnis dieser Methoden auch in nicht-mathematischen Abteilungen, insbesondere bezüglich der Produktkalkulation und der Unternehmensmodelle. Ziel des eintägigen Seminars ist es, den Teilnehmern ein tieferes Verständnis der aktuariellen Methoden und Modelle in der Lebensversicherung zu vermitteln.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen der Stochastik/Statistik: Wichtige Begriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie, Einführung in die Statistik
- Aktuarielle Methoden im Risikomanagement: Risikomaße, Diversifikation, Allokation
- Modelle im quantitativen Risikomanagement: Modellbegriff, Unternehmensmodell Leben (ALM)
- Risikotheorie der Versicherung
- Produktkalkulation in der Lebensversicherung: Definition und rechtliche Grundlagen, Produktkalkulation, Reservierung, Überschussentstehung und -verwendung
Zielgruppe
- Nicht-Mathematiker im Versicherungsumfeld, die im Rahmen von Schnittstellentätigkeiten oder konkreten Projekten ein tieferes Verständnis der aktuariellen Methoden und Modelle in der Lebensversicherung benötigen
Konditionen
-
Sammeln Sie Bildungszeit!
Mit Ihrer persönlichen Teilnahme an der Veranstaltung können Sie sich anrechenbare Weiterbildungszeit sichern! Alle Teilnehmer der Veranstaltung erhalten eine personalisierte Teilnahmebescheinigung, aus der die Veranstaltungsbeschreibung sowie die damit gesammelte Bildungszeit hervor gehen.
"gut beraten" Bei Bedarf und Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen übernehmen wir als akkreditierter „gut beraten“-Bildungsdienstleister gerne für Sie die Eintragung der individuell erreichten Bildungszeit in die „gut beraten“-Weiterbildungsdatenbank (WBD). Weitere Informationen zum Thema Weiterbildungszeit sowie IDD erhalten Sie unter Weiterbildung mit uns!
-
Inhouse Seminare werden ausschließlich Mitarbeitern aus einem Unternehmen angeboten. Die kleinen Seminargruppen ermöglichen somit das individuelle Eingehen auf die Teilnehmer und erhöhen so die Effektivität der Weiterbildung. Bei Gruppen von mehr als 15 Teilnehmern empfehlen wir die Splittung auf mehrere Termine.
Leistungen
- Ausführliche Themenbesprechung im Vorfeld
- Erstellung eines konkreten Angebots auf Basis der besprochenen Rahmendaten
- kompetente Referenten und Workshopleiter der Versicherungsforen Leipzig, externe Referenten bei Bedarf und nach Absprache
- Veranstaltungsort und -termin Ihrer Wahl
- Umfangreiche und zum Nachlesen bzw. Selbststudium geeignete Seminarunterlagen
- Teilnahmebestätigung für jeden Teilnehmer, aus der die behandelten Themen und die erreichte Weiterbildungszeit hervor gehen