Die Neue Seidenstraße: Das sollten Versicherer wissen

Im Beitrag beleuchten wir die neue Seidenstraße und was das Megaprojekt für die Versicherer bedeutet.

Typ:
Blogartikel
Rubrik:
Strategie & Innovation
Themen:
Internationalisierung
Die Neue Seidenstraße: Das sollten Versicherer wissen

Lesedauer: 5 bis 6 Minuten

Themenfokus: Überblick zur chinesischen Belt and Road Initiative (BRI), Chancen & Risiken für Versicherer

Quellen: offizielle und fachjournalistische Beiträge, u. a. von: Bundeszentrale für politische Bildung, Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Botschaft der VR China, Germany Trade & Invest, Deutschlandfunk, Tagesschau, ZDF, German Institute of Development and Sustainability, ARD alpha, Welthungerhilfe

 

Die Belt and Road Initiative (BRI), auch bekannt als die Neue Seidenstraße, ist eines der ambitioniertesten Infrastruktur- und Handelsprojekte unserer Zeit. Ins Leben gerufen von der Volksrepublik China im Jahr 2013, soll diese Initiative historische Handelsrouten neu beleben und die globalen Lieferketten stärken. Sie ist nicht nur ein wirtschaftliches Konzept, sondern auch ein geopolitisches Instrument, um Chinas Einfluss auf der Weltbühne auszubauen. 
 
Die Routen führen durch mehr als 60 Länder in Asien, Europa und Afrika, mit geschätzten Kosten vom 1.000 Mrd. US-Dollar für den Bau von Straßen, Häfen und Kraftwerken.  

Historische Bedeutung  

Die Bezeichnung „Neue Seidenstraße“ verweist auf die antiken Handelsrouten, die Europa und Asien miteinander verbanden. Diese Handelswege umfassten ein weit verzweigtes Netzwerk über Land- und Seewege, über die nicht nur Waren, sondern auch Wissen, Religionen und Kulturen ausgetauscht wurden. 

Mit der BRI verfolgt China das Ziel, diese historischen Verbindungen wiederzubeleben und zu erweitern. Hinter dieser Initiative steht der Wunsch, die wirtschaftliche Macht Chinas zu festigen und gleichzeitig Partnerschaften mit zahlreichen Ländern zu knüpfen, die Entwicklungspotential bergen. 

Neue Seidenstraße

Vorteile der Belt and Road Initiative 

Die BRI bietet zahlreiche Vorteile: 

  1. Infrastrukturentwicklung: China investiert massiv in den Bau von modernen Eisenbahnen, Straßen, Häfen und anderen infrastrukturellen Projekten, die den Warenfluss zwischen Asien, Europa und Afrika erleichtern. 
  2. Wirtschaftswachstum: Insbesondere Entwicklungsländer profitieren von den Investitionen, die dazu beitragen, die eigene Wirtschaft zu revitalisieren und Arbeitsplätze zu schaffen, sofern lokale Unternehmen beauftragt werden. So bemängeln u. a. die Europäer, dass bei der Beauftragung für den Infrastrukturbau die eigenen Unternehmen kaum Berücksichtigung finden.  
  3. Kostensenkungen: Durch verbesserte Verkehrsverbindungen können Handelskosten gesenkt werden, was das Wirtschaftswachstum fördert und den internationalen Handel erleichtert. 

Herausforderungen und Nachteile der Belt and Road Initiative 

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es erhebliche Herausforderungen, die nicht ignoriert werden können: 

  1. Verschuldungsfalle: Kritiker warnen, dass viele Partnerländer in eine Schuldenkrise geraten könnten, da sie hohe Kredite aufnehmen, um Infrastrukturprojekte zu finanzieren. Eine Studie des Center for Global Development, berichtet, dass mehrere ärmere Länder ihre Infrastruktur im Rahmen der Neuen Seidenstraße mithilfe Chinas ausbauen. Acht Staaten – darunter Pakistan, Tadschikistan, Kirgisistan, die Mongolei, Laos, die Malediven, Montenegro und Dschibuti – erscheinen demnach besonders gefährdet zu sein. Die öffentliche Verschuldung in diesen Ländern ist stark gestiegen, wobei China einen Großteil dieser Schulden hält. Dies führt zu wachsender wirtschaftlicher Abhängigkeit von China. Ein Beispiel dafür ist Sri Lanka, das aufgrund finanzieller Schwierigkeiten den Seidenstraßen-Hafen Hambantota für 99 Jahre an ein chinesisches Staatsunternehmen vermietete, um einen Schuldenerlass zu erzielen. 
  2. Geopolitische Spannungen: Die BRI weckt in einigen Ländern, insbesondere in den USA und Indien, Besorgnis über Chinas zunehmenden Einfluss. Dies kann zu geopolitischen Spannungen führen. 
  3. Umweltprobleme: Der Bau von Großprojekten kann in sensiblen Ökosystemen zu erheblichen Umweltproblemen führen, die häufig nicht ausreichend berücksichtigt werden. 

Versicherung und Risikobetrachtung 

In Bezug auf die Versicherungsbranche bietet die BRI sowohl Chancen als auch Herausforderungen: 

  • Erhöhter Bedarf an Versicherungsdienstleistungen: Mit den vielen Megaprojekten steigt der Bedarf an Versicherungsdienstleistungen, die diese Infrastrukturvorhaben abdecken. Der internationale Handel erfordert ebenfalls Versicherungslösungen, um Risiken zu minimieren. 
  • Erhöhte Transportrisiken: Mit der Zunahme des Warenverkehrs zwischen Deutschland und Asien steigt die Nachfrage nach Transportversicherungen. 
  • Lieferkettenveränderungen: Veränderte Logistikrouten können Auswirkungen auf Versicherungsbedingungen und Risikoeinschätzungen haben. 
  • Geopolitische Risiken: Die Unsicherheit, die mit geopolitischen Spannungen einhergeht, kann für Versicherungsunternehmen eine Herausforderung darstellen. Insbesondere Kreditausfälle durch wirtschaftliche Instabilität in Partnerländern erhöhen das Risiko für Versicherer. 
  • Nachhaltige Lösungen entwickeln: Die Entwicklung von nachhaltigen Versicherungsprodukten, die Umwelt- und Klimarisiken angemessen berücksichtigen, wird entscheidend sein, um den Anforderungen der BRI gerecht zu werden. Die BRI ist auf Jahrzehnte ausgelegt. In dieser Zeit wird der Klimawandel spürbar an Bedeutung gewinnen. Zudem wird in sonnenreichen Regionen entlang der BRI auf klimafreundliche Technologie gesetzt, die es abzusichern gilt. Ein weiterer Punkt ist der Eingriff in bestehende Ökosysteme, der bereits in Ländern wie Kenia, wo entsprechende Bauprojekte Nationalparks queren, zu Streitfällen führten. Versicherungsbedingungen, die nachhaltiges Verhalten beim Bau oder im Betrieb fördern, gewinnen somit an Relevanz.  

Fazit


Zusammenfassend hat die Neue Seidenstraße das Potenzial, den globalen Handel und die wirtschaftliche Entwicklung erheblich zu fördern. Doch es ist wichtig, die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen nicht außer Acht zu lassen. Die Versicherungsbranche muss strategisch auf diese Veränderungen reagieren, um sowohl Chancen zu nutzen als auch Risiken zu managen. In einer Zeit, in der sich die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen rasch verändern, wird die BRI wohl auch weiterhin ein zentrales Thema in der internationalen Diskussion bleiben. 

Hinweis: Chancen & Risiken richtig bewerten! Das Leipziger Zukunftsmodell (LZM) befähigt Sie, Trends und Entwicklungen auf das eigene Unternehmen und die individuellen Wertschöpfungsstufen zu analysieren. Vom Identifizieren, Übersetzen bis zum Gestalten – Mit Tools und Canvas werden Sie durch die einzelnen Schritte begleitet. Probieren Sie es gern aus. Auf der Seite des LZM steht Ihnen eine Auswahl an kostenfreien Canvas zur Verfügung.  

 

Quellen: 

https://www.sicherheitspolitik.de/aktuelles/detailansicht/chinas-seidenstrasse-was-ist-die-europaeische-antwort-darauf (Bild) 

https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/kulturgeschichte/seidenstrasse-china-duisburg-karawane-pest-ostsee-handelsweg-100.html (Bild) 

Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland (2019). Die Neue Seidenstraße. http://hamburg.china-consulate.gov.cn/det/rdht/rqwt/201904/P020210725518528338169.pdf, 08.04.2025. 

Bundeszentrale für politische Bildung (05.09.2023). 7. September 2013: China verkündet die Pläne zur "Neuen Seidenstraße". https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/539650/7-september-2013-china-verkuendet-die-plaene-zur-neuen-seidenstrasse/, 08.04.2025. 

Bundesakademie für Sicherheitspolitik (2017). Die geostrategische Bedeutung der Seidenstraßen-Initiative Chinas (OBOR). https://www.baks.bund.de/de/arbeitspapiere/2017/die-geostrategische-bedeutung-der-seidenstrassen-initiative-chinas-obor, 08.04.2025. 

Deutschlandfunk (14.09.2023). Zehn Jahre Neue Seidenstraße: Verblasst der Mythos? https://www.deutschlandfunk.de/neue-seidenstrasse-verblasst-mythos-100.html, 08.04.2025. 

German Institute of Development and Sustainability (2019). Chinas neue Seidenstrasse: Chancen und Risiken bei ihrer Finanzierung. https://www.idos-research.de/externe-publikationen/article/chinas-neue-seidenstrasse-chancen-und-risiken-bei-ihrer-finanzierung/, 08.04.2025. 

Germany Trade & Invest (20.01.2025). Chinas neue Seidenstraße schrumpft im Jahr 2024. https://www.gtai.de/de/trade/china/specials/chinas-neue-seidenstrasse-schrumpft-im-jahr-2024-1849398, 08.04.2025. 

Tagesschau (06.02.2025). Panama verlässt Chinas "Neue Seidenstraße". https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/panama-china-seidenstrasse-100.html, 08.04.2025. 

zdf heute (24.01.2025). Wilhelmshaven: Gamechanger für den Welthandel? https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/neue-seidenstrasse-china-wilhelmshaven-handel-100.html, 08.04.2025. 

Welthungehilfe (16.04.2025): Chinas Seidenstraße führt auch nach Afrika 
www.welthungerhilfe.de/welternaehrung/rubriken/entwicklungspolitik-agenda-2030/chinas-seidenstrasse-fuehrt-auch-nach-afrika 

Themen Tags