Vielfalt unterwegs: LVB zeigen, wie Integration im Arbeitsalltag gelingt

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) stehen im Herzen der dynamischen Stadt Leipzig und spielen eine entscheidende Rolle in der städtischen Mobilität. Mit einem umfassenden Netzwerk aus Straßenbahnen, Bussen und S-Bahnen setzen die LVB auf nachhaltige Verkehrslösungen, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch effizient und benutzerorientiert gestaltet werden.

Typ:
Artikel
Rubrik:
Strategie & Innovation
Themen:
Innovation Internationalisierung Diversity
Vielfalt unterwegs: LVB zeigen, wie Integration im Arbeitsalltag gelingt

Ein weiterer Kernpunkt der Unternehmensphilosophie ist die Förderung von Diversität und Inklusion. Die LVB sind stolz darauf, ein Arbeitsumfeld geschaffen zu haben, das Vielfalt in allen Formen wertschätzt – von kultureller und sozialer Vielfalt bis hin zu unterschiedlichen Bildungshintergründen und Fähigkeiten. Dies spiegelt sich nicht nur in der Belegschaft, sondern auch in der Servicegestaltung wider, die darauf abzielt, allen Bürgern unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen Mobilität zu ermöglichen.

Prozess zur Einstellung  

„Und es ist zumindest so, dass die Ukrainerinnen das deutsche Level erbringen und auch pünktlich waren“ 

In einem Schritt zur Integration und Unterstützung hat die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) zehn ukrainische Flüchtlinge eingestellt, die nun wertvolle Dienste im Bereich des Mobilitätsservices leisten. Diese Einstellungen erfolgten durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit zwei Schlüsselplattformen: dem "JobMotor" und der Bundesagentur für Arbeit. 

Die neu eingestellten Teammitglieder tragen dazu bei, Personen mit Einschränkungen zuverlässige Transportmöglichkeiten zu bieten und deren Mobilität zu erleichtern. Dieses Engagement für Inklusion spiegelt nicht nur das soziale Verantwortungsbewusstsein der LVB wider, sondern stärkt auch das Unternehmen durch die Vielfalt und die einzigartigen Perspektiven, die diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betrieb einbringen. 

Integration & Onboarding 

Das Onboarding neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere aus dem Kreis der ukrainischen Flüchtlinge, stellt die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) vor spezifische Herausforderungen. Besonders bürokratische Hürden und die Anerkennung von Führerscheinen erweisen sich oft als kostenintensiv und komplex. Dies führt dazu, dass Anstellungen häufig nur unter Vorbehalt erfolgen können, bis alle formalen Anforderungen erfüllt sind. 

Trotz dieser Herausforderungen wird das Onboarding durch eine starke Unternehmenskultur der Unterstützung und Zusammenarbeit erleichtert. Bei sprachlichen Barrieren können sich die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stets auf die Hilfsbereitschaft ihrer Kolleginnen und Kollegen verlassen, die als Dolmetscher fungieren und somit eine essentielle Brücke für eine erfolgreiche Kommunikation und Integration bilden. 

Diese kollegiale Unterstützung spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Integration ins Team zu fördern und den neuen Mitarbeitenden einen reibungslosen Start in ihrem neuen Arbeitsumfeld zu ermöglichen. 

***  

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) is at the heart of the dynamic city of Leipzig and plays a key role in urban mobility. With a comprehensive network of streetcars, buses and suburban trains, LVB focuses on sustainable transport solutions that are not only environmentally friendly, but also efficient and user-oriented. 

Another core aspect of the company's philosophy is the promotion of diversity and inclusion. LVB is proud to have created a working environment that values diversity in all its forms - from cultural and social diversity to different educational backgrounds and abilities. This is reflected not only in the workforce, but also in the service design, which aims to provide mobility for all citizens, regardless of their individual needs.

Process for recruitment   

“And it is at least the case that the Ukrainians perform at the German level and were also punctual”  

In a step towards integration and support, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) has hired ten Ukrainian refugees who are now providing valuable services in the mobility service. This recruitment was made possible through successful cooperation with two key platforms: the “JobMotor” and the Federal Employment Agency. 

The newly hired team members help to provide reliable transportation options for people with disabilities and facilitate their mobility. This commitment to inclusion not only reflects LVB's sense of social responsibility, but also strengthens the company through the diversity and unique perspectives that these employees bring to the company.

Integration & onboarding  

The onboarding of new employees, especially Ukrainian refugees, poses specific challenges for Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB). Bureaucratic hurdles and the recognition of driving licenses in particular often prove to be cost-intensive and complex. As a result, hiring is often only possible with reservations until all formal requirements have been met.  

Despite these challenges, onboarding is facilitated by a strong corporate culture of support and collaboration. In the event of language barriers, new employees can always rely on the helpfulness of their colleagues, who act as interpreters and thus form an essential bridge for successful communication and integration. 

This collegial support plays a crucial role in promoting integration into the team and enabling new employees to get off to a smooth start in their new working environment.