Integration auf der Judomatte: Wie die Leipziger Sportlöwen geflüchteten Kindern helfen

“Sport verbindet, lenkt ab von den schrecklichen Ereignissen der Flucht und schafft vielleicht ein Stück weit Normalität in dieser schwierigen Situation.” - Sportlöwen Leipzig

Typ:
Artikel
Rubrik:
Strategie & Innovation
Themen:
Internationalisierung Diversity
Integration auf der Judomatte: Wie die Leipziger Sportlöwen geflüchteten Kindern helfen

LEIPZIGER SPORTLÖWEN e. V. - Durch Sport verbinden 

Der Verein Leipziger Sportlöwen hat im März 2022 beschlossen, den geflüchteten Menschen aus der Ukraine durch Sport, insbesondere Judo, zu helfen. Ihr Ziel ist es, den Kindern eine Ablenkung von den traumatischen Erfahrungen der Flucht zu bieten und ihnen ein Stück Normalität zu ermöglichen. 

Gemeinsam stark – Der beeindruckende Weg von Svetlana Mesynets 

Svetlanas Weg zur Judolehrerin war ebenfalls ein Kampf. Selbst mit ihren Eltern aus der Ukraine geflohen, konnte sie sich durch ihre Arbeit im Verein eine Wohnung finanzieren. Mit einem Bachelor in Sportwissenschaften und dem Schwerpunkt Judo leitet sie heute Trainings, organisiert Wettkämpfe und Trainingslager für drei Kindergruppen mit je 20 Kindern. Die Kosten werden durch Mitgliedsbeiträge und Spenden von regionalen Unternehmen gedeckt, wodurch unter anderem Sprachkurse und Judo-Ausrüstung finanziert werden. 

Integration durch Sport – Das Potenzial aller Menschen entfalten 

Wieso sich gerade ein Sportverein für Integration einsetzt? Für den Verein Leipziger Sportlöwen gibt es einfache Gründe. Der Verein hat es sich auf die Fahne geschrieben, geflüchtete Menschen zu unterstützen, um ihre Integration zu fördern. Um eine solide Grundlage für den Zugang zu Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu schaffen, ist es wichtig, sie zu verstehen. Die Idee besteht darin, Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund im Verein zu beschäftigen, um Kinder aus ähnlichen sozialen Milieus anzusprechen, die möglicherweise ähnliche Erfahrungen teilen. Diese Strategie trägt nicht nur zur Integration bei, sondern sichert auch Fachkräfte, da eine enge Verbindung zu migrantischen Gemeinschaften einen wertvollen Bewerberpool darstellt, wie der Verein betont. 

Herausforderungen und Chancen  

Der Integrationsprozess von Svetlana Mesynets war mit Herausforderungen verbunden. Aufgrund begrenzter finanzieller Ressourcen konnte der Verein ihr zunächst keine feste Anstellung bieten, und Sprachbarrieren stellten eine weitere Hürde dar. Wie wurde aber aus „Judo” ein „We do”?  
Neben den kostenlosen Judoangeboten und den bereitgestellten Judo-Anzügen für die Kinder, war es speziell Svetlanas Sprachkompetenz, die den Unterschied machte. Mithilfe von Svetlana war es dem Verein möglich, mit den ukrainischen geflüchteten Kindern und ihren Familien eine Sprache zu sprechen. Dies führte dazu, dass ukrainische Kinder nach und nach mit deutschen Kindern in Kontakt traten und in gemischten Gruppen aktiv wurden. Das Ergebnis war eine schnellere Sprachentwicklung bei den Kindern. Heute wird Svetlana durch bezahlte Sprachkurse weiter unterstützt und genießt intensive Betreuung und Wertschätzung im Verein. 

***

LEIPZIGER SPORTLÖWEN e. V. - Connecting through sport 

‘Sport connects, distracts from the terrible events of the flight and perhaps creates a bit of normality in this difficult situation.’ - Sportlöwen Leipzig 

In March 2022, the Leipziger Sportlöwen association decided to help refugees from Ukraine through sport, especially judo. Their aim is to offer the children a distraction from the traumatic experiences of flight and give them a bit of normality.

Strong together - The impressive journey of Svetlana Mesynets 

Svetlana's path to becoming a judo teacher was also a struggle. Having fled Ukraine with her parents, she was able to finance a flat through her work in the club. With a bachelor's degree in sports science and a focus on judo, she now runs training sessions, organises competitions and training camps for three groups of 20 children each. The costs are covered by membership fees and donations from regional companies, which are used to finance language courses and judo equipment, among other things. 

Integration through sport - Unleashing the potential of all people 

Why is a sports club in particular committed to integration? There are simple reasons for the Leipziger Sportlöwen club. The club has made it its mission to support refugees in order to promote their integration. In order to create a solid foundation for access to people with different cultural backgrounds, it is important to understand them. The idea is to employ people with a migrant or refugee background in the club in order to appeal to children from similar social milieus who may share similar experiences. This strategy not only contributes to integration, but also secures skilled labour, as a close connection to migrant communities represents a valuable pool of applicants, as the association emphasises. 

Challenges and opportunities  

Svetlana Mesynets' integration process was fraught with challenges. Due to limited financial resources, the club was initially unable to offer her a permanent position, and language barriers were a further obstacle. But how did ‘Judo’ become ‘We do’? 

In addition to the free judo programmes and the judo suits provided for the children, it was Svetlana's language skills in particular that made the difference. With Svetlana's help, the club was able to speak a language with the Ukrainian refugee children and their families. As a result, Ukrainian children gradually came into contact with German children and became active in mixed groups. The result was faster language development among the children. Today, Svetlana continues to receive support through paid language courses and enjoys intensive care and appreciation within the organisation.