Neue Chancen, neue Perspektiven: Helios Klinik macht’s vor
Erfolgsgeschichte aus der Helios Klinik – Frau Katharina Biesold: Initiatorin der Integration geflüchteter Menschen Die Helios Klinik Schkeuditz hat sich als Vorreiter in der Integration geflüchteter Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt etabliert.
Eine herausragende Persönlichkeit in diesem Prozess ist Frau Katharina Biesold, die nicht nur als Junior Managerin tätig ist, sondern auch als Initiatorin eines bedeutenden Projekts zur Integration geflüchteter Menschen in den Gesundheitsberuf.
Der Weg von Frau Biesold
Katharina Biesold stammt ursprünglich aus der Ukraine und lebt seit 12 Jahren in Deutschland. Mit einem MBA in Management und einer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bringt sie eine wertvolle Kombination aus Fachwissen und Managementfähigkeiten mit. Im August 2022 begann sie ihr Traineeprogramm in der Helios Klinik Schkeuditz, wo sie unter der Leitung von Pflegedirektorin Manja Riese arbeitete.
Herausforderungen und Engagement
Während ihrer Ausbildung und des Traineeprogramms sah sich Frau Biesold mit der Herausforderung konfrontiert, die deutsche Fachsprache zu erlernen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, insbesondere beim Verständnis und der Anwendung von medizinischen Fachbegriffen, zeigte sie bemerkenswerten Fleiß und Engagement. Ihr Ziel war es, nicht nur ihre eigenen Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern auch anderen geflüchteten Kolleginnen und Kollegen zu helfen, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden.
Initiative zur Unterstützung
Als Initiatorin des Integrationsprojekts organisierte Katharina Praxisanleitungstage, um sicherzustellen, dass alle neuen Mitarbeiter die nötige Unterstützung erhielten und sich in ihrem neuen Umfeld wohlfühlten. Sie förderte eine offene Kommunikation und bat die bestehenden Mitarbeiter, langsamer zu sprechen, um den neuen Kollegen das Verständnis zu erleichtern. Diese Initiative wurde von allen großartig angenommen und trug zu einer positiven und unterstützenden Atmosphäre auf den Stationen bei.
Erfolgsgeschichten der neuen Mitarbeiter
Die Integration war so erfolgreich, dass die neuen Mitarbeiter, darunter auch eine Kollegin namens Alisa, ihre Begeisterung für die Arbeit in der Klinik zum Ausdruck brachten. Alisa äußerte den Wunsch, auf ihrer Station zu bleiben, und betonte, dass sie alles tun würde, um Teil des Teams zu bleiben. Diese positive Rückmeldung zeigt, wie wichtig die Unterstützung und das Engagement von Katharina und ihrem Team für die geflüchteten Mitarbeiter waren.
Ablauf des Integrationsprojektes Der Ablauf des Integrationsprojektes in der Helios Klinik umfasst mehrere Schritte:
- Umfassende Ausbildung: Die neuen Mitarbeiter erhalten eine umfassende Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Gesundheitsberufs abdeckt.
- Sprachförderung: Ein zentraler Bestandteil ist die Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache, um die Kommunikation mit Patienten und Kollegen zu erleichtern.
- Traineeprogramm: Nach der Ausbildung folgt ein Traineeprogramm, in dem die neuen Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen der Klinik arbeiten und praktische Erfahrungen sammeln.
- Feedback und Unterstützung: Regelmäßiges Feedback und Unterstützung von erfahrenen Mitarbeitern sind entscheidend für die Integration und das Überwinden von Sprachbarrieren.
- Persönliche Entwicklung: Die Trainees werden ermutigt, aktiv zu lernen und sich in die Teamdynamik einzubringen.
- Integration in die Teamkultur: Die Förderung einer offenen und unterstützenden Teamkultur ist wichtig, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Ratschläge von Frau Biesold und Frau Riese Frau Biesold und Frau Riese geben wertvolle Ratschläge für Unternehmen und geflüchtete Menschen: Für geflüchtete Menschen: - Aktive Unterstützung suchen: Geflüchtete sollten aktiv nach Unterstützung suchen und sich über die notwendigen Schritte zur Integration in den Arbeitsmarkt informieren. - Hilfe in Anspruch nehmen: Es ist wichtig, sich nicht zu scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen, insbesondere bei bürokratischen Herausforderungen. Für Unternehmen: - Balance zwischen Selbstständigkeit und Unterstützung: Unternehmen sollten eine Balance finden, die es geflüchteten Menschen ermöglicht, Selbstständigkeit zu entwickeln, während sie gleichzeitig die notwendige Unterstützung bieten. - Klare Informationen bereitstellen: Es ist wichtig, geflüchteten Menschen klare Informationen und Hilfestellungen anzubieten, beispielsweise durch Checklisten.
Aktive Betreuung der Belange: Unternehmen sollten bereit sein, sich aktiv um die Belange der geflüchteten Personen zu kümmern, insbesondere bei bürokratischen Hürden. Diese integrierte Herangehensweise zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen und eine unterstützende Teamkultur nicht nur berufliche Perspektiven geschaffen, sondern auch ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Wohlbefindens gefördert werden kann. Frau Biesolds Engagement ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Integration gelingen kann, wenn Menschen bereit sind, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten.