Berichterstattung und Offenlegung unter Solvency II
Die Veranstaltung fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Rückblick
Seit dem 1. Januar 2016 sind Solvency II und die dazugehörige Berichterstattung und Offenlegung in Kraft. Mit dem Solvency-II-Review steht derzeit eine Überarbeitung des Berichtswesens an.
Ein entsprechender Entwurf der EU-Kommission vom September 2021 wird aktuell vom Europäischen Rat und dem Europäischen Parlament diskutiert, bevor die Neuerungen voraussichtlich 2024/25 in Kraft treten. Einige Änderungen, z.B. hinsichtlich der quantitativen Berichterstattung, können von der EIOPA eigenständig umgesetzt werden und müssen voraussichtlich bereits ab Ende 2023 angewendet werden. Die Implementierung der Neuerungen ist mit einem hohen Aufwand für die Versicherer verbunden, während die Hoffnungen auf mit dem Review einhergehende Erleichterungen im Berichtswesen sicher nicht an allen Stellen erfüllt werden.
Die nächste Veranstaltung findet am 19./20. September 2023 in Leipzig statt.
Themenschwerpunkte
- Regular Supervisory Reporting (RSR)
- Solvency and Financial Condition Report (SFCR)
- Quantitative Reporting Templates (QRT)
- Solvency-II-Review
- Bericht über die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (ORSA-Bericht)
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Rückmeldungen der Aufsicht zu den Berichten
Zielgruppe
Der Erfahrungsaustausch richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen
- Risikomanagement
- Controlling
- Rechnungswesen
- Finanzen
von Versicherungsunternehmen, die unter Solvency II mit der Erstellung des ORSA-Berichtes, des RSR / SFCR sowie der Befüllung der QRT befasst sind.
Agenda
1. Tag
Di. 27.09.

Business-Speed-Networking

Themenschwerpunkte:
- Warum Nachhaltigkeitsberichterstattung?
- Rechtlicher Rahmen
- Umsetzung bei ELEMENT
- Learnings
WALK & TALK
2. Tag
Mi. 28.09.

Themenschwerpunkte:
- Geplante QRT-Änderungen für Sologesellschaften und Versicherungsgruppen mit Erstanwendungszeitpunkt 31.12.2023
- Geplante Änderungen für SFCR und RSR
- kleiner Ausblick zu den weiteren geplanten Änderungen von Solvency-II-Rahmenrichtlinie und IRRD (Richtlinie für Sanierungs- und Abwicklungsplanung)
Automatisierung im Berichtswesen

- Frage/These 1: Von Substitution bis Digitalisierung – Chancen und Risiken der Automatisierung
- Frage/These 2: Wo ist eine Automatisierung innerhalb der Säule 3 überhaupt sinnvoll?
- Frage/These 3: Welche Voraussetzung müssen für eine erfolgreiche Automatisierung geschaffen werden?
Herausforderungen für die Säule-3-Berichterstattung durch den Solvency-II-Review

- Frage/These 1: Die EIOPA-Chefin Petra Hielkema äußerte sich in der Zeitschrift Versicherungswirtschaft wie folgt: „Solvency II hat die Branche stark verändert – zum Besseren!“ Stimmen Sie dieser Aussage zu?
- Frage/These 2: Durch den Solvency-II-Review werden Angaben zur Nachhaltigkeit auch in den QRTs und in den qualitativen Berichten erforderlich, z. B. S.06.04. Sind die Nachhaltigkeitsthemen dort passend oder eher fehl am Platz?
- Frage/These 3: Welchen Nutzen können wir als Versicherungsunternehmen aus dem Solvency-II-Review ziehen?
Herausforderungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

These 1: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist eine reine Pflichtübung.
These/Frage 2: Was sind die größten Herausforderungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
These 3: Das Thema Nachhaltigkeit wird am Ende so komplex wie Solvency II.
