Dunkelverarbeitung & Workflowunterstützung in Versicherungen
Die Veranstaltung fand bereits statt. Die angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Rückblick
Wie erfolgreich sind Ihre Geschäftsprozesse schon automatisiert? In Zeiten stets neuer regulatorischer Anforderungen und zunehmender Digitalisierungsprozesse in Versicherungsunternehmen, nimmt die Dunkelverarbeitung eine zentrale Rolle ein.
Der Wettbewerbsdruck durch die zunehmende Zahl an Insurtechs, zwingt die Versicherungsbranche zum Umdenken. So können eine gezielte Prozessautomatisierung und Workflowmanagement zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung im Unternehmen beitragen.
Wir laden Sie herzlich zu unserer 8. Fachkonferenz ein. Diskutieren Sie über die technischen Möglichkeiten und die fachlichen Voraussetzungen für voll- und halbautomatisierte Prozesse. Erfahren Sie anhand von Praxisberichten aus verschiedenen Versicherungsunternehmen, wie Projekte aufgesetzt und durchgeführt wurden und welche Erfahrungen dabei gewonnen werden konnten.
Die nächste Veranstaltung findet am 6./7. Februar 2024 in Leipzig statt.
Tag 1
Di. 07.02.
Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmer kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
Vortragsschwerpunkte:
- Vorstellung von Prozessautomatisierung in der gesetzlichen Krankenversicherung
- Vorstellung von Prozessen
- Auswahl der Automatisierungswerkzeuge (Vor- und Nachteile)
Diese Unternehmen stellen sich vor:
Vortragsschwerpunkte:
- Intelligente Digitalisierung
- Orchestration und Automation für die Versicherungsbranche mit IBM Cloud Pak for Business Automation
- RPA
Vortragsschwerpunkte:
- KI einfach nutzbar machen im Unternehmen
- Live-Demo zum Antrainieren einer KI-Lösung
- Was gehört noch alles zur produktiven Nutzung von KI?
Vortragsschwerpunkte:
- Enormes, bisher ungenutztes Potenzial durch Hyperautomation
- Sinnvolle Kombination von Automatisierungstechnologien
- Lösungsansätze: msg.Smart Input Management, msg.ClaimsBot, msg Automation Services
Vortragsschwerpunkte:
- Daten und KI spielen für deutsche Versicherer eine immer größere Rolle
- Aber wie kommt man eigentlich an die Daten um durch KI zaubern zu können
- Sofort fallen einem hier Data Lake oder RPA ein
- Eine der wichtigsten Anwendungen - für die Datenbeschaffung für und das Anstoßen von KI - das Input Management (IMP) liefert hier aber meist ein wenig beachtetes stiefmütterliches Dasein
- Wie können IMP und KI erfolgreich miteinander zusammen arbeiten und letztlich ein Erfolgsfaktor für das ganze Unternehmen sein?
Vortragsschwerpunkte:
- Ausgangssituation
- Prozessautomation von unstrukturierten Inhalten
- Herausforderungen und Lösungen
Vortragsschwerpunkte:
- Automatisierung der Schadenbearbeitung mit Hilfe von KI
- Erfahrungsbericht der Nürnberger Versicherung
Vortragsschwerpunkte:
- RPA-Dialog-Bearbeitungen durch APIs ersetzen
- Automatisiertes Fehler-Management im Betrieb
- Workflow-Orchestrierung mittels RPA
Vortragsschwerpunkte:
- Erfahrungsbericht im Umgang mit RPA innerhalb der Fachabteilung KFZ Betrieb
- Ausgangslage in einem Bereich mit hoher Dunkelverarbeitungsquote
- Entwicklung von Anwendungsfällen
- Praktische Umsetzung
Vortragsschwerpunkte:
- Struktur des Center of Excellence
- Vergehensmodell im Center of Excellence
- Herausforderungen
Tag 2
Mi. 08.02.
Vortragsschwerpunkte:
- Von der Vorstudie zum agilen Umsetzungsprojekt
- Zusammenspiel und Vorteile eines Workflow Management Systems (Camunda) und in|sure Health Policy
Vortragsschwerpunkte:
- Arbeitslaststeuerung
- Workload Distribution
- Multichannel
- Auflösen von Silos
- Automatisierung
- BPM
Vortragsschwerpunkte:
- Grundsteuer & Digitalisierungsgrad
- Validierung und Dokumentengenerierung im Tool
- Elektronischer Schnittstellenversand und Datenprüfung
- Antwort-Inputmanagement und Auswertung mittels Capture
- OMS System in der Cloud
Vortragsschwerpunkte:
- Process Mining - Funktionsweise und Mehrwerte
- Process Mining - Einsatzmöglichkeiten und Beispiele aus dem DB Konzern
- Process Mining und Digital Twins - Wie passt das zusammen?
Vortragsschwerpunkte:
- Hell, dunkel oder grau, Process Mining in der Praxis
- Die Geschichte der End-To-End Digitalisierung
- Die Symbiose aus Licht (Analyse) und Schatten (Prozessautomatisierung)
Vortragsschwerpunkte:
- Proof-of-Concept als Ausgangspunkt
- Fokus auf E2E-Versicherungskernprozesse
- Transparenz zu Abläufen, Durchlauf- und Bearbeitungszeiten
- Lessons Learned
Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und der SF Event GmbH. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.