Dunkelverarbeitung & Workflowunterstützung in Versicherungen
Die Veranstaltung fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Rückblick
Wie erfolgreich sind Ihre Geschäftsprozesse schon automatisiert? In Zeiten stets neuer regulatorischer Anforderungen und zunehmender Digitalisierungsprozesse in Versicherungsunternehmen, nimmt die Dunkelverarbeitung eine zentrale Rolle ein.
Der Wettbewerbsdruck durch die zunehmende Zahl an Insurtechs, zwingt die Versicherungsbranche zum Umdenken. So können eine gezielte Prozessautomatisierung und Workflowmanagement zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung im Unternehmen beitragen.
Wir laden Sie herzlich zu unserer 9. Fachkonferenz ein. Diskutieren Sie über die technischen Möglichkeiten und die fachlichen Voraussetzungen für voll- und halbautomatisierte Prozesse. Erfahren Sie anhand von Praxisberichten aus verschiedenen Versicherungsunternehmen, wie Projekte aufgesetzt und durchgeführt wurden und welche Erfahrungen dabei gewonnen werden konnten.
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den IT-Abteilungen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Prozessmanagement, Unternehmensarchitektur, Prozessautomatisierung, Betriebsorganisation, IT-Architektur, Anforderungsmanagement.
Themenschwerpunkte
Teil- und Vollautomatisierung versicherungsfachlicher Kernprozesse | Process Mining, Prozessmanagement und Fachlichkeit | Inputmanagement | Künstliche Intelligenz & Robotic Process Automation in der Prozessautomatisierung | IT-Architekturen für die Prozessautomatisierung | Projektorganisation, Change Management und Kulturveränderung im Kontext von Automatisierungsprojekten
Die nächste Veranstaltung findet am 4./5. Februar 2025 in Leipzig statt.
Di. 06.02.


Vortragsschwerpunkte:
- Generelle Erläuterung von KIM (Kommunikation im Medizinwesen): Wie funktioniert die Infrastruktur, wer nimmt teil, aktueller Stand etc.
- KIM-Fachverfahren: Welche gibt es, welche werden gerade aufgesetzt, welche sind zukünftig geplant.
- Auswirkungen auf die TK: Änderungen im bestehenden Kanalmix, Auswirkungen auf bestehende Prozesse etc.


Vortragsschwerpunkte:
- Aufgabenstellung: Handling Energiebonus für Leistungserbringer nach gesetzlicher Vorgabe
- Ziele, Besonderheiten, technische Hürden
- Die integrierte, schnell anpassungsfähige Lösung

Vortragsschwerpunkte:
- Was unterscheidet Prozess-Orchestrierung von Prozess-Automatisierung?
- Welche Rolle spielt dabei die Datenintegration? Vorstellung des Data-Fabric Konzeptes

Vortragsschwerpunkte:
- Wie KI heute zur Prozessautomatisierung im Unternehmen beiträgt
- Was sind die notwendigen Bausteine um die KI herum, damit Konzerne Dunkelverarbeitung erreichen?
- Demonstration der Buildsimple Plattform

Vortragsschwerpunkte:
- GEN AI nur ein Hype?
- Wie Versicherungsunternehmen das Potenzial von Generativer KI als Produktivitätsbooster nutzen können
- Konkrete Anwendungen und Beispiele mit Mehrwert


Vortragsschwerpunkte:
- Maximale Erkennung erreichen mit moderner Prozessarchitektur
- Welche Data Analytics Strategie steckt dahinter
- Nicht automatisierbare Dokumente automatisierbar machen
- End-to-End Prozessketten anstreben

Vortragsschwerpunkte:
- Einsatz von Transformationstools
- Automatisierung durch RPA
- Zeit- / Kosten-Analyse


Vortragsschwerpunkte:
- Die Ausgangslage
- Die Überzeugung und der Change
- Die Kombination aus RPA und AI


Vortragsschwerpunkte:
- Einsatz modernster KI-Technologie bis hin zu Large Language Models im Inputmanagement
- Einsatz von Deep Learning OCR für bessere Dunkelverarbeitung


Vortragsschwerpunkte:
- Theorie und Praxis
- Herausforderungen und Lösungsansätze
Mi. 07.02.







Vortragsschwerpunkte:
- Optimierung des Kundenservice durch eine Automatisierung des Routings und eine Umsetzung des Case-Owner-Prinzips (Beschreibung der technischen Lösung, KPIs, Einblicke in das laufende Projekt der R+V und die Ausblick auf Potenziale in der Zukunft)

Vortragsschwerpunkte:
- Betrachtungsweisen der Dunkelverarbeitung
- Erkenntnisse aus der Praxis
- Erfolgreiche Umsetzung

Vortragsschwerpunkte:
- Schmerzpunkte in Bezug auf
- Omnikanalsteuerung
- Inputmanagement
- RPA
- Bisherige KI-Ansätze sowohl in der prädiktiven als auch in der generativen KI
- Leitplanken einer Prozessintegration
- Herausfordernde Felder mit den größten Anpassungsbedarfen



Vortragsschwerpunkte:
- Steigerung der Dunkelverarbeitungsquote durch KI
- Optimierung der manuellen Sachbearbeitung durch den Einsatz von Generativer KI


Vortragsschwerpunkte:
- RPA Journey: Wie haben wir begonnen? Wo stehen wir heute? Was haben wir noch vor?
- Lessons Learned
- Vorstellung einiger Use Cases

Vortragsschwerpunkte:
- Praxisbeispiele von Mini-Projekten in der FinVermV, Beschwerdebearbeitung und Personalabteilung.
- Warum Prozessminimierungen die größte Wirkung bei Automatisierungen erzielen.
- Wie Automatisierungen auf allen Mitarbeiterebenen gelingen kann.
- Grenzen der Prozessminimierung