Dunkelverarbeitung & Workflowunterstützung in Versicherungen
Die Veranstaltung Dunkelverarbeitung & Workflowunterstützung in Versicherungen fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
In Kooperation mit
Rücklick
Wie erfolgreich sind Ihre Geschäftsprozesse schon automatisiert? In Zeiten stets neuer regulatorischer Anforderungen und zunehmender Digitalisierungsprozesse in Versicherungsunternehmen, nimmt die Dunkelverarbeitung eine zentrale Rolle ein.
Der Wettbewerbsdruck durch die zunehmende Zahl an Insurtechs, zwingt die Versicherungsbranche zum Umdenken. So können eine gezielte Prozessautomatisierung und Workflowmanagement zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung im Unternehmen beitragen.
Wir laden Sie herzlich zu unserer 10. Fachkonferenz ein. Diskutieren Sie über die technischen Möglichkeiten und die fachlichen Voraussetzungen für voll- und halbautomatisierte Prozesse. Erfahren Sie anhand von Praxisberichten aus verschiedenen Versicherungsunternehmen, wie Projekte aufgesetzt und durchgeführt wurden und welche Erfahrungen dabei gewonnen werden konnten.
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den IT-Abteilungen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Prozessmanagement, Unternehmensarchitektur, Prozessautomatisierung, Betriebsorganisation, IT-Architektur, Anforderungsmanagement.
Themenschwerpunkte
Teil- und Vollautomatisierung versicherungsfachlicher Kernprozesse | Process Mining, Prozessmanagement und Fachlichkeit | Inputmanagement | Künstliche Intelligenz & Robotic Process Automation in der Prozessautomatisierung | IT-Architekturen für die Prozessautomatisierung | Projektorganisation, Changemanagement und Kulturveränderung im Kontext von Automatisierungsprojekten
Tag 1
Di. 04.02.


Vortragsschwerpunkte:
- Große Sprachmodelle erleben schnellen und beeindruckenden Nutzerzuwachs
- Untersuchung der Bestandteile und Funktionsweise dieser Modelle
- Modelle sind nicht mehr homogen, sondern auf multimodale Interaktionen ausgerichtet
- Zentrale Fragestellungen:
- Wie können Sprachmodelle sinnvoll genutzt werden?
- Wie werden wir künftig mit Kundenanfragen und Dokumenten umgehen?
LIVE-DEMO-SESSION

Vortragsschwerpunkte:
- „Alte“ und „neue“ Use Cases in der Dokumentenverarbeitung
- Technologie-Stacks für maximale Automatisierung
- KI als SaaS-Lösung – schnell, sicher und einfach für regulierte Unternehmen

Vortragsschwerpunkte:
- Herausforderungen und Lösungen bei der Digitalisierung von Prozessen als ECM-Hersteller
- Ermöglichung der digitalen Transformation für Mitarbeitende durch eine optimale Mischung aus No-/Low-Code und technischer Flexibilität
- Live-Präsentation im Produkt: Nutzung von Vorlagen, Geschäftsregeln und auf Wunsch auch KI

Vortragsschwerpunkte:
- KI-basierte Anliegenerkennung: Einsatz von generativer KI zur präziseren Identifikation und Auftragsbildung von Anliegen.
- Multimodalität: Einsatz für unterschiedliche Eingangskanäle in Audio und Text sowie beliebige Sprachen.
- Integration in Infrastruktur: Nutzung als vorgeschaltetes Modul, bei dem bestehende Produkte und Prozesse (Input Management, Prozesssteuerung, Kernsysteme etc.) unverändert genutzt werden können. Betrieb auch außerhalb der Cloud in eigenem Rechenzentrum möglich.

Vortragsschwerpunkte:
- GenerAItor: Low-Code-Anwendung für Automatisierungs-Services und KI-Modell-Generierung
- Funktionalität: Einfache Nutzung des OvAItion-LLM von Insiders und externer LLMs
- Technologiemix: Möglichkeit zur Kombination bewährter OvAItion-Technologien aus dem Machine-Learning-Bereich
- Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Low-Code-Oberfläche


Vortragsschwerpunkte:
- Kurze Vorstellung Baloise Belgien
- Die Workflows Adressänderung und Retouren bei der Baloise Belgien
- Herausforderungen und Lösungsansätze
- Einsatz von Appian als Lösung
- Ausblick


Vortragsschwerpunkte:
- Konzeption und Aufbau des Systems
- Von der Erfassung bis zur Kennzahl: Transparenz über Arbeitsvorrat und Prozessschwachstellen schaffen
- Potenziale zur datenbasierten Prozesssteuerung und Optimierung


Vortragsschwerpunkte:
- Unstrukturierte Daten – Die Herausforderung im Prozess
- Sind alle Kündigungen für eine Dunkelverarbeitung geeignet?
- Ist eine vollständige End-to-End-Dunkelverarbeitung möglich?


Vortragsschwerpunkte:
- Neue Rolle des Inputmanagements geht mehr in Richtung der Fachabteilungen
- Fachbereichsspezifische Informationen sollen möglichst früh im Prozess automatisch vorhanden sein
- KI bietet mehr Lösungen für, bisher nicht automatisierbare Probleme
- Die Rolle des Menschen verändert sich durch den Einsatz von KI: Effiziente Integration des Human in the Loop für end-to-end automatisierte Prozesse



Vortragsschwerpunkte:
- Dunkelverarbeitung ist längst Standard: Jede Versicherung beherrscht die Dunkelverarbeitung. Die Chancen liegen weniger in der Kunst, die letzten Prozente herauszuholen, sondern darin, den Menschen optimal zu unterstützen, wenn der Prozess „hell“ wird.
- LLMs als Schlüssel zur Prozessunterstützung: Large Language Models (LLMs) bieten enormes Potenzial, um Prozesse effektiv zu unterstützen – vorausgesetzt, sie werden richtig eingesetzt.
- Komplexität in der „hellen“ Verarbeitung: Die noch „hell“ verarbeiteten Prozesse sind in der Regel komplexer. Was bedeutet das für die Mitarbeitenden und Unternehmen? Neue Skills und angepasste KPIs werden entscheidend.
- KI braucht valide Daten: Wer KI erfolgreich in der „hellen“ Verarbeitung einsetzen möchte, benötigt eine solide Grundlage: valide, hochwertige Daten.
Augustusplatz 1-3 | 04109 Leipzig
Tag 2
Mi. 05.02.



Vortragsschwerpunkte:
- Status Quo RPA bei der SDK
- Use Cases für Intelligent Automation
- Der Weg zu Intelligent Automation bei der SDK

Vortragsschwerpunkte:
- Aufbau mit Dispatcher und Performer
- Gründe für die Verwerfung des ersten Entwurfs trotz Funktionsfähigkeit
- Aufwand minimieren bei Systemänderungen nach Updates, die die RPA-Nutzung beeinträchtigen
- Einsatz von Libraries zur Unterstützung
- Erfahrungen bei der Einbindung des Fachbereichs

Vortragsschwerpunkte:
- Aufbau und Etablierung der RPA-Plattform aus Entwicklungsperspektive
- Erfahrungen aus dem Center of Excellence
- Unsere RPA Use Cases


Vortragsschwerpunkte:
- Notwendigkeit der Digitalisierung und zur Automatisierung der Geschäftsprozesse für Assekuradeure
- Herausforderung und Nutzen der Prozessautomation für den Assekuradeurs Konzept & Marketing
- Vorgehen und Lösungsoptionen zur Prozessautomatisierung anhand konkreter Beispiele (inkl. Design der zu automatisierenden Prozesse und Auswahl des geeigneten Automatisierungswerkzeugs)

Vortragsschwerpunkte:
- Automatisierung eines bestehenden Eskalationsprozesses zur Steigerung der Effizienz und Einhaltung regulatorischer Richtlinien
- Implementierung von Automatisierungslösungen in ein Bestandssystem, um wachsende Anforderungen zu erfüllen
- Integration von Webservices und Batches in ein bestehendes CRM-Tool von CAS zur Optimierung der Prozessabläufe


Vortragsschwerpunkte:
- Entlastung der Mitarbeiter im Kundenservice durch moderne Voice-Bot-Lösung
- KI-gestützte Echtzeit-Zusammenfassung von Kundengesprächen
- Schnellere Zuordnung und Bearbeitung von Kundenanliegen bspw. durch automatisierte Anliegenerkennung sowie Identifizierung & Authentifizierung von Anrufern


Vortragsschwerpunkte:
- Einbindung von LLM & Co in bestehende on prem Systeme
- Use Cases aus der Schadenbearbeitung
- Architekturen in einer hybriden Welt

Vortragsschwerpunkte:
- Unterstützung bei der Automatisierung versicherungstechnischer Prozesse
- Code-Generator für IT-Entwickler
- Code-Interpreter und Dokumentation für IT-Entwickler
- Text-Generator für den beruflichen Alltag