Innovationswerkstatt Candidate Journey – verstehen, erleben und gestalten
Gemeinsam zum zielgruppenbezogenen Recruiting-Erlebnis
1. virtueller Termin: 15. Dezember 2022
2. virtueller Termin: 22. Februar 2023
Präsenzworkshop: 7. März 2023, 16 Uhr - 9. März 2023, 14 Uhr
Transfertag: individuell vereinbar
Eine Kooperation von
Der Fachkräftemangel ist branchenunabhängig in Deutschland spürbar. Hat Ihr Unternehmen auch Probleme, passende Bewerber:innen zu finden? Ein Blick auf Ihre Candidate Journey hilft, herauszufinden, wo Sie diese optimieren können.
Die Candidate Journey stellt die Reise des Kandidaten dar: Angefangen bei der Jobsuche, über den Erstkontakt, den Entscheidungsprozess bis hin zu Einstellung und Onboarding. Wie können Sie diese Reise optimal managen und damit attraktiv für Kandidat:innen sein? Lernen Sie stärker aus der Sicht von Kandidat:innen zu denken und vermeiden Sie typischer Fehler.
Mit der Werkstatt: „Candidate Journey – verstehen, erleben und gestalten“, wollen wir gemeinsam die Methode der zielgruppenbezogenen Candidate-Journey verstehen und für die teilnehmenden Unternehmen in Workshops daran arbeiten. Expert:innen geben ihr Know-how zu den Anforderungen an den modernen Recruiting-Prozess weiter. Außerdem wird durch das interaktive Workshopformat der Austausch zu Erfahrungswerten mit Kolleg:innen aus anderen Häusern gefördert und erprobt, wie Ihre zielgruppenbezogene Candidate Journey analysiert und optimal gestaltet werden kann.
-
- Input zu Recruiting und Candidate Journey
- Methodentransfer Candidate Journey
- Erwartungen potenzieller Kandidat:innen
- Impulse aus verschiedenen Generation (Gen Y, Gen Z, Millenials)
- Erfahrungswerte der Unternehmen
- Überprüfung von Thesen durch ad-hoc-Panelbefragung
-
- Personaler, Recruiter und alle Personen, die mit dem HR-Bereich Berührungspunkte habe
Agenda
#verstehen
Do. 15.12.





#austauschen
Mi. 22.02.

#kennenlernen
Di. 07.03.
#beobachten&ideation
Mi. 08.03.
#entwickeln
Do. 09.03.
#implementieren
- Ergebnisse und erstes Konzept mit Workshopleitern im eigenen Unternehmen vor Entscheidungsträgern präsentieren
- Nutzungsansätze im Unternehmen identifizieren und nächste Schritte ableiten
*bereits in der Werkstatt inbegriffen
Referenten der Werkstatt
Ablauf der Innovationswerkstatt 2022/23
Sie sind sich noch unschlüssig, ob die Innovationswerkstatt für Sie geeignet ist? Gern können Sie den ersten virtuellen Termin separat buchen und im Anschluss entscheiden, ob Sie an der gesamten Werkstatt teilnehmen möchten. Selbstverständlich wird Ihnen die Teilnahmegebühr des Online-Kurses auf die Werkstatt angerechnet.

15. Dezember 2022 (einzeln buchbar)
#verstehen
- Wissen anhand verschiedener Impulse vermitteln
- gemeinsamen Status quo erarbeiten
22. Februar 2023
#austauschen
- gemeinsame Vorbereitung des Präsenzworkshops
- erster Austausch unter den Teilnehmern
7. - 9. März 2023 in Leipzig
#kennenlernen #beobachten&ideation #produktentwicklung
- Thema in einer kreativen und zielorientierten Atmosphäre intensiv und kollaborativ erarbeiten
- Innovations- und Kreativitätsmethoden anwenden
- Ideen für ein erstes Konzept entwickeln
- Erfahrungsaustausch und Netzwerken mit anderen Versicherern & Start-ups
individueller Termin
#implementieren
- Komplette Auswertung der in der Hausaufgabe vorgestellten Umfrage für das Unternehmen
- Ergebnisse und erstes Konzept mit Workshopleitern im eigenen Unternehmen vor Entscheidungsträgern präsentieren
- Nutzungsansätze im Unternehmen identifizieren und nächste Schritte ableiten
Teilnahmegebühr
Forenpartner |
Nicht-Forenpartner |
|
Einzelticket |
1.737 EUR* | 1.930 EUR* |
Twin-Ticket für zwei Mitarbeitende aus einem Unternehmen |
3.141 EUR* | 3.490 EUR* |
*Die angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich MwSt.
Was ist eine Innovationswerkstatt?
In unseren Innovationswerkstätten beschäftigen sich Unternehmen gemeinsam mit der zentralen Frage, wie sich die unterschiedlichen Branchen zukunftsfähig aufstellen kann. Innovationen schnell, ressourcenschonend und erfolgreich zu entwickeln, ist die maßgebliche Zielstellung. In unseren themenspezifischen Innovationswerkstätten werden mit diesem kollaborativen Forschungsansatz strategische Fragestellungen beantwortet, die für alle Teilnehmer von höchster Relevanz sind.
CO-CREATION
Zusammen mit anderen Unternehmen in einer kreativen und zielorientierten Atmosphäre strategisch relevante Themen verstehen und für die eigene Branche erschließen.
NETZWERK
Impulse aus Wissenschaft und Praxis, Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus der Branche und interessanten Start-ups.
HANDS-ON-ERFAHRUNGEN
Arbeiten in einer produktiven Workshopumgebung, um Innovations- und Kreativitätsmethoden auszuprobieren.
EXPERTEN
Die Innovationswerkstätten sind eine Kooperation zwischen den Digital Impact Labs Leipzig und den Versicherungsforen Leipzig. Diese Gesellschaften sind Teil der LF Gruppe und bilden eine einmalige Symbiose aus innovations- und Branchen-Know-how.
Venue
Veranstaltungsort
Leipzig