Innovationswerkstatt Future Claims: The Data Journey
Wie datenbasiertes und datengesteuertes Schadenmanagement gelingt
1. virtueller Termin: 22. September 2022 | 2. virtueller Termin: 03. November 2022 | Präsenzworkshop: 21. November 2022, 16 Uhr - 23. November 2022, 14 Uhr
Transfertag: individuell vereinbar
Eine Kooperation von
Durch die Erschließung und Nutzung im Schadenmanagement entstehen für den Kunden Potenziale, ein umfassend positives Schadenerlebnis zu schaffen. Dabei werden gleichzeitig durch optimierte Schadenprozesse die Steuerung des Schadenaufwands verbessert und die Schadenbearbeitungskosten reduziert.
Doch welche Use Cases existieren im Schadenmanagement, die sowohl aus Kunden als auch aus Unternehmenssicht einen positiven Beitrag leisten können?
Welche Daten werden in welcher Form dafür benötigt und wie können diese Daten im Einklang mit den Compliancevorschriften und dem Kundenwillen generiert werden?
In der Innovationswerkstatt „Datenbasierte Entscheidungen im Schadenmanagement“ zeigen wir, wie Sie Antworten auf diese Fragen finden können.
Rückblick auf den 1. Online-Kurs
Sie konnten am 1. Online-Kurs nicht teilnehmen, möchten aber gern die komplette Innovationswerkstatt buchen?
Kein Problem, wir senden Ihnen bei Buchung die Aufzeichnung des Kurses zu.
-
- Mehrwerte von Datennutzung im Schadenmanagement erkennen und daraus Implikationen ableiten
- Die Identifikation zentraler Use Cases – welche Daten sind dafür erforderlich? Wie komme ich daran?
- Fokus auf Schaden-Journey verschiedener Kundentypen
- Zukunftsvisionen für den Schadensprozess designen
- Dunkel- und Hellverarbeitung
- Ökosysteme
-
Die Innovationswerkstatt richtet sich an Mitarbeiter aus dem Bereich SHUK- Schadenmanagement mit Schnittstellen zur
- IT
- Dienstleistermanagement
- Kundenmanagement
Ablauf der Innovationswerkstatt
Sie sind sich noch unschlüssig, ob die Innovationswerkstatt für Sie geeignet ist? Gern können Sie den ersten virtuellen Termin separat buchen und im Anschluss entscheiden, ob Sie an der gesamten Werkstatt teilnehmen möchten. Selbstverständlich wird Ihnen die Teilnahmegebühr des Online-Kurses auf die Werkstatt angerechnet.

Agenda
1. Online-Kurs
Do. 22.09.



Kein Problem. Wir stellen Ihnen die Aufzeichnung zur Verfügung.
2. Online-Kurs
Do. 03.11.
1. Präsenztag
Mo. 21.11.
2. Präsenztag
Di. 22.11.
3. Präsenztag
Mi. 23.11.
Teilnahmegebühr
Forenpartner |
Nicht-Forenpartner |
|
Einzelticket |
1.737 EUR* | 1.930 EUR* |
Twin-Ticket für zwei Mitarbeitende aus einem Unternehmen |
3.141 EUR* | 3.490 EUR* |
*Die angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich MwSt.
Was ist eine Innovationswerkstatt?
In unseren Innovationswerkstätten beschäftigen sich Unternehmen gemeinsam mit der zentralen Frage, wie sich die unterschiedlichen Branchen zukunftsfähig aufstellen kann. Innovationen schnell, ressourcenschonend und erfolgreich zu entwickeln, ist die maßgebliche Zielstellung. In unseren themenspezifischen Innovationswerkstätten werden mit diesem kollaborativen Forschungsansatz strategische Fragestellungen beantwortet, die für alle Teilnehmer von höchster Relevanz sind.
CO-CREATION
Zusammen mit anderen Unternehmen in einer kreativen und zielorientierten Atmosphäre strategisch relevante Themen verstehen und für die eigene Branche erschließen.
NETZWERK
Impulse aus Wissenschaft und Praxis, Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus der Branche und interessanten Start-ups.
HANDS-ON-ERFAHRUNGEN
Arbeiten in einer produktiven Workshopumgebung, um Innovations- und Kreativitätsmethoden auszuprobieren.
EXPERTEN
Die Innovationswerkstätten sind eine Kooperation zwischen den Digital Impact Labs Leipzig und den Versicherungsforen Leipzig. Diese Gesellschaften sind Teil der LF Gruppe und bilden eine einmalige Symbiose aus innovations- und Branchen-Know-how.
Venue
Veranstaltungsort
Leipzig