IT-Woche
5 Tage, 5 Konferenzen – Gestalten Sie Ihre IT-Woche!
IT-Sicherheitsmanagement, Cloud-Einsatz, KI und selbstlernende Systeme sowie Facharchitektur bilden zusammen ein ganzheitliches Konzept für eine moderne und zukunftssichere IT-Landschaft in Versicherungsunternehmen.
Aufgrund dessen bietet dir deine IT-Woche an fünf aufeinanderfolgenden Tagen vier etablierte Fachkonferenzen, um einen ganzheitlichen Blick über die verschiedenen Fachbereiche zu erhalten. Es werden sowohl die neuesten Trends und Entwicklungen in der Versicherungsbranche betrachtet als auch die Möglichkeit geboten, dein Branchenwissen zu vertiefen sowie Herausforderungen und Chancen während der gewählten Fachkonferenz zu diskutieren.
Entdecke zudem die Möglichkeit, dich innerhalb deines sowie eines oder mehrere angrenzender Themengebiete auszutauschen, mit anderen IT-Experten Kontakte zu knüpfen, dein Netzwerk zu erweitern und einen Blick über deinen eignen Tellerrand zu werfen.
IT-Sicherheit
Mo. 22.04.


- Bedrohungs- und Sicherheitslage
- Threat Intelligence
- Ransomware
- Aktuelle, ausgewählte Themen der IT-Sicherheit aus der Forschung

Vortragsschwerpunkte:
- Wie beeinflusst der DORA die Anforderungen und das Vorgehen im IT-Risikomanagement (insbes. in Bezug auf IT-Sicherheitsrisiken)?
- Wie können Unternehmen den DORA-Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig ein effektives IT-Sicherheits-Risikomanagement aufrechterhalten?
- Welche Maßnahmen und Kontrollen sind erforderlich, um die Resilienz der digitalen Operationen gemäß den DORA-Anforderungen (insbes. in Bezug auf die IT-Sicherheit) sicherzustellen?




Überblick über
- DORA und
- die veröffentlichten ITS und RTS.

Vortragsschwerpunkte:
- Was bedeutet Zero Trust
- Wege zum Zero Trust
- Was hat man mit Zero Trust


Vortragsschwerpunkte:
- Was ist künstliche Intelligenz und welche Arten von künstlicher Intelligenz unterscheidet man?
- Wie ausgereift ist künstliche Intelligenz bereits?
- Welche rechtlichen Implikationen hat künstliche Intelligenz und was ist bei der Vertragsgestaltung im Bereich KI-Applikationen zu berücksichtigen?
- Was kommt durch die Gesetzgebungsvorhaben des EU-Gesetzgebers im Bereich künstliche Intelligenz auf Anbieter bzw. Nutzer von künstlicher Intelligenz zu?
- Vorstellung der Neuerungen aus KI-Verordnung sowie den beiden begleitenden Haftungs-Richtlinien und Bewertung der Auswirkung auf die Praxis
- Ausblick auf weitere Cyber-Gesetzgebungsvorhaben der EU



IT-Sicherheit
Di. 23.04.


Vortragsschwerpunkte:
- Nachweise nach § 8a Abs. 3 BSIG im Versicherungsbereich
- Berichtete Mängel im Zuge der Nachweiserbringung
- Vorfälle im Versicherungsbereich

Vortragsschwerpunkt:
Cloud-Einsatz in Versicherungen – wie passt das in die IT-und Datenschutzpolicies einer hochregulierten Branche?


Vortragsschwerpunkte:
- Chancen, Herausforderungen und Mehrwert eines TLPT
- Ausblick auf TLPT unter DORA (was bleibt, was ändert sich im Vergleich zu TIBER-DE)
Cloud
Di. 23.04.


Vortragsschwerpunkte:
- Besseres Risikoverständnis: Warum IoT-Daten integraler Bestandteil von Versicherungsprodukten sein sollten und wie das den Versicherungsmarkt verändert.
- Welche Herausforderungen bislang eine breite Akzeptanz im Versicherungsmarkt verhindert haben und welche Lösungsansätze es gibt.
- Von der Theorie zur Praxis - Ein konkretes Beispiel wie IoT-Daten zur Verbesserung der Kundenbeziehung und Schadenquote führen kann.
- Strategischer Ausblick in die Zukunft von Versicherungslösungen im Technologieumfeld und die Bedeutung externer (IoT)-Daten für Versicherungsprozesse und -produkte.

Vortragsschwerpunkte:
- Herausforderung Migration von Legacy-Systemen in die Cloud
- On-Premise vs Cloud
- Kostenoptimierung und weitere Vorteile Möglichkeiten, wie Bestandslösungen in die Smart Communications Produktlandschaft migriert werden können

Cloud-Einsatz in Versicherungen – wie passt das in die IT-und Datenschutzpolicies einer hochregulierten Branche?


Vortragsschwerpunkte:
- Beweggründe für den Switch hin zu einem Cloud-DMS
- Herausforderungen und Besonderheiten als erste deutsche Versicherung mit einem Cloud-DMS
- Erfahrungen und Learnings aus dem Projekt mit der d.velop AG
Mit dem neuen Dokumentenmanagement sind wir viel stabiler unterwegs als vorher. Auch die Betreuungsaufwände konnten deutlich reduziert werden.

Vortragsschwerpunkte:
- Kyndryl’s Weg zum Cloud Managed Services Anbieter
- Gemeinsam die Herausforderungen bei der ‘Journey to Cloud’ meistern
- Beispiele für erfolgreiche Transformationsprojekte (und deren ‘Stolperfallen’)
Der Weg ist das Ziel und birgt manche unerwartete Herausforderung (‘Stolperfallen’). Nur mit gesamtheitlichen Ansätzen und Konzepten sowie cross-funktionalen Teams können erfolgreich die Möglichkeiten “der Cloud” erschlossen werden.


Vortragsschwerpunkte:
- SaaS & Cloud - vom Buzzword zum Business Nutzen
- Warum SaaS Versicherern einen echten Nutzen bieten kann
- Welchen expliziten Mehrwert die FLH aus der Nutzung von SaaS zieht
- Vom Speziellen ins Allgemeine - die Ableitung auf die Branche
Große SaaS Lösungen steigern Ihre Profitabilität und Verarbeitungsgeschwindigkeit erheblich durch moderne sowie sichere Cloud-Lösungen.


Vortragsschwerpunkte:
- Cloud Migration
- AWS
- Kulturwandel
Cloud Migration for Fintech Companies
Häufig wird im Zusammenhang mit Cloud Migrationen über technische Herausforderungen gesprochen oder diese entlang ihrer technischen Lösungsszenarien diskutiert. Die eigentlich große Komplexität liegt allerdings im Kulturwandel und der Vorbereitung darauf. Was sich mit der Cloud alles ändern kann, wollen wir in diesem Vortrag beleuchten.

Vortragsschwerpunkte:
- Grundlagen zu vertraglichen Anforderungen
- Stand der Umsetzung durch Regulierungsstandards
- Besonderheiten bei Cloud-Einsatz

Vortragsschwerpunkte:
- Gute Vorbereitung einer Cloud-Migration klärt zunächst den Status der Software-Applikationen.
- Cloud-Readiness, Cloud-Blocker und Quick Wins bestimmen die Migrations-Roadmap.
- Welche Software-Aspekte muss ich außerdem im Blick behalten?
"Die Reise in die Cloud braucht gute Planung, viele Anforderungen sind zu erfüllen. Und wenn das Ziel erreicht ist, besteht die Herausforderung darin, dass die Applikationen weiterhin sicher und zeitgemäß bleiben."
Cloud
Mi. 24.04.


Vortragsschwerpunkte:
- Was sollte ich klären, bevor ich mich für ein Cloud Projekt entscheide?
- Warum sollte man auf Domain Driven Design setzen?
- Wie passt das alles zu einer agilen Arbeitsweise?
- Welche Team- und Organisationsstruktur ergänzen das Vorgehen?
Seit 2020 entwickelt die R+V eine Plattform für das gesamte Komposit-Geschäft - von der privaten Haftpflichtversicherung bis hin zu Individualgeschäft im Firmenkundenbereich und setzt dafür auf Methoden wie DDD, EDA oder DevOps. Von den Erfahrungen möchte ich hier in diesem Vortrag berichten.


Vortragsschwerpunkte:
- Digitalisierung
- Cloud-Native Entwicklung
- Managed Service
Unsere Lösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre IT-Infrastruktur flexibel zu skalieren, Ressourcen effizient zu nutzen und innovative Technologien zu integrieren.

Um vor allem im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) und dessen Innovationspotenzial Schritt halten zu können, ist eine Migration und Skalierung von modernen Versicherungslösungen in der Cloud unabdingbar. Alle bedeutenden, modernen KI-Lösungen werden überhaupt nicht mehr on-premise angeboten bzw. können nur mit erheblichem Zeitverzug und mit geringerer Leistungsfähigkeit in eigenen Rechenzentren installiert und betrieben werden. Die Folge: erheblicher Wettbewerbsnachteil gegenüber InsureTecs, die ausschließlich in der Cloud operieren, und auch gegenüber Wettbewerbern, die schon früher und beherzter die Vorteile der Cloud nutzen. Wir zeigen, welche Dinge bei der Cloud-Migration zu beachten sind und welche Vorteile entstehen.
Erfolgreiche Versicherungsprodukte der Zukunft sind nahtlos mit Endkunde und Produkt verzahnt. Der Schlüssel hierfür sind Daten und skalierbare Plattformen. Die befähigen die Versicherer dazu, die Vorteile von Daten zu nutzen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.



Vortragsschwerpunkte:
- Multi-Cloud: Vendor-Unabhängigkeit und technologische Freiheit für Applikationsteams
- Zusammenspiel von Technologie und Organisation für die erfolgreiche Digitalisierung
- Implementierung einer Plattform zum Management von Security, Operations und Kosten in der Cloud
- 3 Jahre Cloud, was haben wir gelernt und wie geht es weiter?
Beim Thema Cloud geht es nicht nur um die Technologie, sondern um das Enablement der Organisation, neue, digitale Geschäftsfelder zu erschließen. Für regulierte Unternehmen bieten sich in der Cloud zudem viele Möglichkeiten Sicherheits- und Compliance-Anforderungen automatisiert und gut auditierbar umzusetzen.
Cloud-Nativ kann oft eine Lösung für sehr komplexe Sachverhalte sein. Auf Basis dessen beschleunigt sich die Bereitstellung von IT Unterstützungslösungen massiv. Lösungen werden immer schneller bereitgestellt und Teile derer können oft auch in anderen Lösungen Anwendung finden. Nicht nur Technologien verstehen, sondern auch das Verständnis dessen weiter zu entwickeln und die Organisation dafür zu enablen ist eine der großen Herausforderungen für Unternehmungen derzeit. Wir versuchen hier das Beste für uns zu entwickeln und gemeinsam als Team voranzuschreiten.

Vortragsschwerpunkte:
- Aufbau der Analytics Organisation, Strategie & Roadmap, Technik & Infrastruktur, Change Management, Community Management
- konkrete Use-Case Beispiele aus der Praxis


Vortragsschwerpunkte:
- Nichts ist umsonst: Komplexe Systeme verlangen Tradeoffs
- Warum wir uns nicht an Ergebnissen anderer orientieren sollten
- Warum Einfachheit vor allem Versicherungen Angst macht
Wenn wir über das Thema Cloud und Cloudmigration sprechen, wachsen Architekturdiagramme und Planungen schnell in die Höhe.
OpenShift! Helm-Charts! Hochelastische Microservices! Eventgetriebene, asynchrone Kommunikation!
Was dabei gerne vergessen wird: Braucht man das überhaupt? Und braucht man das zum Start? Und können meine Teams überhaupt damit umgehen?
Jede Lösung hat Vorteile und Nachteile, und wir haben oft Hemmungen, mit einfachen Lösungen zu starten, weil wir uns an komplexen Systemen, die über Jahre gewachsen sind orientieren.
KI
Mi. 24.04.


Vortragsschwerpunkte:
- Machine Learning, GenerativeAI, Quantencomputer - neue Technologien erscheinen im Minutentakt. Aber sind die Technologien überhaupt relevant für Versicherungen und für meinen Arbeitsalltag? Wie können wir Technologien sinnvoll einbinden?
- Wie erreichen wir, dass unsere Mitarbeitenden die Technologien auch nutzen?
- In diesem Vortrag gebe ich Einblicke in die Projektpraxis sowie einen Überblick über Versicherungsunternehmen und Branchen hinweg.

Vortragsschwerpunkte:
- Aufbau der Analytics Organisation, Strategie & Roadmap, Technik & Infrastruktur, Change Management, Community Management
- konkrete Use-Case Beispiele aus der Praxis


Vortragsschwerpunkte:
- Kitman (selbstentwickelte Inputmanagementlösung mit Open Source Software)
- KI bei der WGV (weitere Anwendungsfelder, Tools und Ausblick z.B. DS-Verwaltung, QS, GenAI, Vector DB, ...)
- kurz KI-Team (Organisation und Besonderheiten - was machen wir anders)


Vortragsschwerpunkte:
- KI in der Bestandsumdeckung
- Vorgehen bei der Umsetzung des Projektes
- Lessons Learned für die Akzeptanz des KI-Projektes im Unternehmen



Vortragsschwerpunkte:
- Herausforderungen für automatisiertes Entscheiden im Großen: Trends, die das Datenmanagement einer Versicherung komplexer machen
- Die Rolle von aktiven Metadaten für Ordnung und Stabilität sowie als Effizienzhebel einer Informationsplattform für Versicherungen
- Fallbeispiel: Wie aktive Metadaten zur gemeinsamen Sprache von Fachbereichen, Anwendungsentwicklung und Betrieb werden, um schnell und zuverlässig produktive datengetriebene Anwendungen zu entwickeln


Vortragsschwerpunkte:
- Struktur der KI-Landschaft bei Zurich
- Anwendungsbeispiele von KI im Unternehmen
- "Lessons Learned" aus fast vier Jahren KI-Labor
KI
Do. 25.04.

Vortragsschwerpunkte:
- Einführung in Maschinelles Lernen und Generative KI
- Ressourcenallokation mithilfe von Maschinellem Lernen
- Verbesserung des Kundenservice durch Generative KI

Vortragsschwerpunkte:
- Erhoffte und tatsächlich realisierte Einsatzszenarien generativer KI
- eine kritische Bestandsaufnahme
- Ursachen des Unterschiedes zwischen Erwartung und Realität
- Restriktionen beim KI-Einsatz

Vortragsschwerpunkte:
- Informationsaustausch in Versicherungen optimieren durch Wissensmanagements
- Innovatives Wissensmanagement mit GenAI
- Start simple: Praxisbeispiel



Vortragsschwerpunkte:
- Was sind die technischen/nichttechnischen Hürden?
- Was hat das mit der zugrunde liegenden Organisation zu tun?

Vortragsschwerpunkte:
- Architektur des aiStudios
- Contentpflege, Halluzinationskontrolle, Testing
- Use Cases: Kundenservice, Wissensmanagement, Helpdesk, Sachbearbeiterunterstützung

Vortragsschwerpunkte:
- Erfolgreiches Geschäft = KI Knowhow aufbauen?
- Wie sieht der Weg zum KI getriebenen Arbeiten aus?
- Was sind die nächsten Schritte?


Vortragsschwerpunkte:
- Überblick über den EU AI-Act (Ziele, Anwendungsbereich, Hauptbestimmungen)
- Implikationen für Versicherungsunternehmen (Herausforderungen, Chancen)
- ggf. Datenschutz, Haftung etc.

Vortragsschwerpunkte:
- Optimierung der Ressourcenallokation: Effiziente Nutzung von AI-Ressourcen für priorisierte Use Cases
- Ganzheitliche Bewertung der Use Cases entlang ihrer Entwicklung
- Festlegung eines strukturierten Zugangs für neue Use Case Ideen
- Überblick aller KI-Initiativen im Konzern anhand eines Use Case Radars

Vortragsschwerpunkte:
- KI Strategie der BGV
- Rechtliche Einschätzung zur Umsetzung von Use Cases
- Innovationsmanagement
- Wie wir auf relevante Use Cases kommen
Facharchitektur
Do. 25.04.



Vortragsschwerpunkte:
- Überblick über den EU AI-Act (Ziele, Anwendungsbereich, Hauptbestimmungen)
- Implikationen für Versicherungsunternehmen (Herausforderungen, Chancen)
- ggf. Datenschutz, Haftung etc.

Vortragsschwerpunkte:
- Das Zusammenspiel zwischen Business, Business Capabilities, Facharchitektur, Anwendungen und Daten. Wie bekommt die Gesamtheit aller Anforderungen an die IT eine strategische Ausrichtung?



Vortragsschwerpunkte:
- Die Bahn aus der Sicht der IT
- Anwendungsentwicklung im Spannungsfeld Safety
- Die Cloud, das ominöse Wesen
- Der Weg nach vorne
Teilnehmer:
Dirk Böhme - Friedrich-Alexander Universität Erlangen
Henning Burow - R+V Lebensversicherung AG
Arkadius Michalak - DB InfraGO AG
Kai Engelbart - VPV Lebensversicherungs-AG
Facharchitektur
Fr. 26.04.

Vortragsschwerpunkte:
- Strategischer Erfolgsfaktor Business-IT-Alignment
- Aufbau eines Facharchitekturmodells für den Vertrieb
- Integration des Facharchitekturmodells in die Unternehmensarchitektur

Vortragsschwerpunkte:
- Die KI-Reise: Unser Weg in die Zukunft
- New Expactations: Wie GenAI die Messlatte höher legt
- Navigieren im Zeitalter der KI: Der Imperativ der unternehmerischen Architekturanpassung

Vortragsschwerpunkte:
- Anforderungen an die Architektur Governance
- Beispiel einer Umsetzung der Architektur Governance
- Veränderung der Rolle Facharchitektur in den agilen Organisationen

Vortragsschwerpunkte:
- Projektbegleitung als Werkzeug des (Unternehmens-)architekten
- Wie erkenne ich ein architekturrelevantes Projekt?
- Erfolgsfaktoren, Spannungsfelder und Herausforderungen in der Projektbegleitung
Übernachtungsmöglichkeiten
Gern können Sie von unseren Sonderkonditionen in den Leipziger Hotels profitieren. Suchen Sie sich ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.
Anreise
Mit dem Kooperationsangebot der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu Ihrer Veranstaltung in Leipzig! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen.