Leadership Camp
Das Leadership Camp 2024 fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
In einer Zeit, die von ständigem Wandel und komplexen Herausforderungen geprägt ist, stellen Unternehmen hohe Anforderungen an ihre Führungskräfte. Führung bedeutet heute mehr als die bloße Steuerung von Prozessen und Ergebnissen. Es geht darum, Teams auch auf Distanz zu inspirieren, eine Kultur der Inklusion und Diversität zu fördern und dabei die Work-Life-Balance nicht aus den Augen zu verlieren. Die Aufgabe von Führungskräften ist es, ihre Organisationen durch unsichere Zeiten zu navigieren, dabei resilient und anpassungsfähig zu bleiben und eine Umgebung zu schaffen, in der Innovation gedeihen kann. Ganz schön viel, was Führungskräfte heute leisten müssen.
Unser Leadership Camp ist mehr als nur eine Veranstaltung – es ist eine Plattform für den offenen Dialog, den Austausch von Good Practices und die gemeinsame Reflexion über die Zukunft der Führung in der Versicherungsbranche. Von strategischen Führungskonzepten bis hin zu praktischen Tools und Techniken werden wir uns mit einer Vielzahl von Themen befassen, die für moderne Führungskräfte von Bedeutung sind.
Gemeinsam werden wir neue Einblicke gewinnen, Netzwerke aufbauen und uns gegenseitig inspirieren, um unsere Führungskompetenzen weiterzuentwickeln und unsere Organisationen erfolgreich in die Zukunft zu führen. Wir sind überzeugt, dass der Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten eine unschätzbare Möglichkeit bietet, Herausforderungen zu meistern, Chancen zu erkennen und Wachstum zu fördern.
Das Leadership Camp ist eine gemeinsame Veranstaltung der Versicherungsforen Leipzig, Energieforen Leipzig und Bankenforen Leipzig.
Geplante Themenschwerpunkte
- Empowerment – Wie können wir Führungsaufgaben auf mehr Mitarbeitende verteilen?
- Hybride Arbeitswelt – Wie führe ich unter den neuen Arbeitsmodellen wie Remote Work und flexible Arbeitszeiten?
- Agilität – Wie schaffen wir die Lern- und Anpassungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu erhöhen?
- GenZ – Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Generationen um?
- Digitale/KI-Transformation – Was brauchen Führungskräfte um die digitale Transformation im Unternehmen zu begleiten?
- Rahmenbedingungen – Welche organisationalen Voraussetzungen braucht moderne Führung in Zukunft?
Zielgruppe
Das Leadership Camp richtet sich sowohl an Führungskräfte, die Impulse für ihren täglichen Führungsalltag suchen, als auch an Organisations- und Personalentwickler, die Führungskräfte befähigen und/oder die Rahmenbedingungen setzen, damit Führung in Zukunft gut funktioniert.
Mi. 09.10.
Vortragsschwerpunkte:
- Recap auf Einführung Agile@HD
- Was bedeutet „geteilte Führung“?
- Welche Rollen haben wir in Agile@HD?
- Welche Herausforderungen haben wir und was sind unsere Learnings?
Vortragsschwerpunkte:
- Hiring-Kriterien & Vorgehensweise, bei der Übernahme eines existierenden Teams
- Enablement und Selbstführung
- Was ein Lotus mit der Arbeitswelt zu tun hat
Workshop 1
Strategien für Führungskräfte, um die gemeinsame Präsenz im Raum gewinnbringend zu nutzen und so über die reine Anwesenheit hinaus, einen Mehrwert dieser Präsenzzeiten zu schaffen.
Workshop 2
Wenn traditionell hierarchische Führungsstrukturen auf moderne Ansätze der Selbstorganisation treffen, entstehen große Chancen, aber auch Herausforderungen.
In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die Bedeutung einer ausgewogenen Mischung aus klaren Verantwortlichkeiten und Mitarbeiterautonomie und es wird deutlich, wie sie eine passende Führungskultur in ihrem Unternehmen etablieren.
Workshop 3
Welche Hürden und Herausforderungen haben Frauen im Berufsleben? Wie schaffen wir faire Chancen? Wir diskutieren und erarbeiten in diesem Workshop konkrete Ansätze, Frauen in Führung zu fördern.
Workshop 4
Gen X, Y und Z stellen unterschiedliche Anforderungen an Führung und Zusammenarbeit. Im Rahmen des Workshops erwartet euch ein praxisorientierter Austausch, in dem ihr gemeinsam erarbeitet, wie Führung generationenübergreifend erfolgreich gestaltet werden kann. Ihr nehmt unterschiedliche Blickwinkel auf Führung, Motivation und Zusammenarbeit ein, diskutiert und konzipiert konkrete Ansätze für eine inklusive Führungskultur.
Workshop 5
Don Camillo & Peppone | Barfußgässchen 11 | 04109 Leipzig
- Vielfältige Netzwerkmöglichkeiten durch persönlichen Austausch bei einem oder auch zwei Drinks
- Entspannte Atmosphäre zum Ausklang eines tollen Tages
Do. 10.10.
Vortragsschwerpunkte:
- Führung aus humanistischer Sicht
- Wie kann ich den (neuen) Erwartungen an mich als Führungskraft gerecht werden?
- Konkrete Tools, die mir bei der Entwicklung meiner Führungs-Skills helfen
- Bewusste Führung: 4 Blickrichtungen, 4 Rollen, 4 Leitsätze
Vortragsschwerpunkte:
- Erwartungen junger Generationen an Führung und Führungskonzepte
- Chancen und Hürden bei der Entwicklung junger Führungskräfte und Mitarbeiter
- Führen und geführt werden im Mix der Generationen
Vortragsschwerpunkte:
- Einordnung der kollegialen Führung
- Anwendung im beruflichen Alltag
- Vor- und Nachteile des Führungsstils
- Praktische Methoden zum Mitnehmen