Sichere Verhinderung von DeepFake Bildern im Versicherungswesen unter Nutzung der PKI-Signiertechnologie
Nutzung einer cloudbasierenden Private Key Infrastruktur zur Signierung der durch Gutachter und anderen am Schadenprozess beteiligten Personen erstellten Bilder unter Berücksichtigung notwendiger und abgestimmter Bildbearbeitungsschritte.

Deepfake-Bilder stellen eine wachsende Herausforderung für die Betrugserkennung in der Versicherungsbranche dar, da sie gezielt zur Manipulation von Schadensfällen eingesetzt werden können. Durch KI-generierte Bilder können Betrüger vermeintliche Schäden an Fahrzeugen, Immobilien oder anderen versicherten Objekten vortäuschen, um unrechtmäßige Auszahlungen zu erlangen.
Dies erschwert die Validierung von Beweismitteln erheblich und erhöht den Aufwand für die Betrugserkennung, da traditionelle Prüfmechanismen wie visuelle Plausibilitätschecks oft nicht mehr ausreichen.
Die Verhinderung dieser DeepFake Bilder ist eine zunehmend wichtige Aufgabe, um finanzielle Schäden zu minimieren und die Integrität des Versicherungsprozesses zu gewährleisten.
Nutzen
Den Teilnehmenden des Online Kurses wird durch die Referenten von ImageSign erläutert, welche effektiven Maßnahmen der Verhinderung von DeepFake Bildern bei der Erstellung von E-Passfotos entwickelt wurden. Diese können auch auf die Erstellung von Bildern im Gutachterbereich der Versicherungsunternehmen übertragen werden.
Es handelt sich dabei um die Nutzung einer cloudbasierenden Private Key Infrastruktur zur Signierung der durch Gutachter und anderen am Schadenprozess beteiligten Personen erstellten Bilder unter Berücksichtigung notwendiger und abgestimmter Bildbearbeitungsschritte.
Agenda
- Bedeutung der Verhinderung manipulierter Bilder im Versicherungswesen (ca. 10 Minuten)
- Sichere Verhinderung manipulierter Bilder im Versicherungswesen (ca. 30 Minuten)
- Diskussion (ca. 20 Minuten)
Relevante Themen
- Deepfake Bilder im Versicherungswesen
- sichere Verhinderung manipulierter biometrischer Passbilder bei der Erstellung hoheitlicher Dokumente als Basistechnologie
- Erkennung von Bildmanipulationen durch die bewährte PKI-Technologie
- Anpassung der PKI-Technologie an die Besonderheiten der Bildnutzung im Versicherungswesen
- Nutzung einer mehrmaligen Signierung nach einer Bildbearbeitung
- Sichere Zwischenspeicherung der Bilder in einer Hochsicherheits-Cloud
- Sicherer dezentraler Zugriff auf die signierten Bilder
- Überprüfung der Signierung durch die Anwender der Bilder
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an erfahrene Mitarbeitende aber auch Führungskräfte in Versicherungsunternehmen, speziell in den Bereichen Betrugserkennung, Betrugsabwehr, Fehlverhaltensbekämpfung, Schaden- sowie Dienstleistungsmanagement.
Speaker
Preis
Die Teilnahme am Online-Kurs ist kostenfrei und Mitarbeitenden von Versicherungsunternehmen vorbehalten.
Die Anmeldung zum Online-Kurs ist bis zum 9. April 2025 möglich.
Organisatorisches
Für die virtuelle Teilnahme verwenden wir das Online-Tool MS Teams. Klären Sie bitte im Vorfeld mit Ihrer IT-Abteilung, dass Ihre Firewall und die PC-Einstellungen die Teilnahme zulassen.
Wir empfehlen ausdrücklich die Nutzung eines Headsets, um eine angemessene Tonqualität sicherzustellen.
Weitere Informationen zur Verwendung insb. zu technischen Voraussetzungen und nützlichen FAQs, finden Sie unter folgendem Link:
Bitte kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten.