Podcast Insight: KI in der Marktforschung – Zwischen Effizienz, Experimentierfreude und kritischem Blick

Wenn synthetische Kundenpanels in Sekunden Antworten liefern – wie verändert das die Rolle der Marktforschung in der Versicherung? Im Podcast sprechen wir dazu und zu weiteren Themen mit Dr. Eric Lennartz.

Typ:
Blogartikel
Rubrik:
Vertrieb & Kunde
Themen:
Marktforschung Kundenmanagement Qualitätsmanagement
Podcast Insight: KI in der Marktforschung – Zwischen Effizienz, Experimentierfreude und kritischem Blick

In dieser Insight-Folge spricht Nadine Marquardt von den Versicherungsforen Leipzig mit Dr. Eric Lennartz, Leiter Customer Insights & Experience bei der ERGO Group AG, über den Einsatz von KI in der Marktforschung. Lennartz gibt zudem einen fundierten Einblick in aktuelle Entwicklungen bei der ERGO.
Das Gespräch wurde auf dem Messekongress Kundenmanagement in Versicherungen in Leipzig aufgenommen. 

KI in der Marktforschung: neue Methoden, neue Chancen

Im Podcast erläutert der Experte, wie KI die klassische Marktforschung transformiert – von der Fragebogenkonstruktion über die Erhebung bis hin zur Auswertung. Dabei betont er:

„Die gesamte Wertschöpfungskette der Marktforschung wird durch KI massiv beeinflusst.“

Besonders spannend:

  • KI-gestützte WhatsApp-Befragungen mit Voice-Nachrichten ermöglichen eine deutlich interaktivere und dynamischere Form der Datenerhebung – besonders attraktiv für jüngere Zielgruppen. Auch in der Auswertung wird Effizienz spürbar. Während früher Werkstudierende hunderte Freitextantworten manuell kategorisieren mussten, übernimmt dies heute die KI in Sekunden.
  • Die ERGO experimentiert mit synthetischen Panels, also KI-generierten Personas auf Basis echter Kundendaten. Ziel ist es, so schneller Erkenntnisse zu gewinnen, ohne reale Befragungen ersetzen zu wollen.

Marktforschung bleibt – aber verändert sich

Trotz des Fortschritts sieht Lennartz die klassische Marktforschung nicht in Gefahr, ersetzt zu werden. Vielmehr ergänzt sich beides:

„Es ist kein Gegeneinander, sondern ein Miteinander.“

Er betont, dass kritisches Denken, Kontextverständnis und sprachliche Feinfühligkeit entscheidend bleiben – Fähigkeiten, die Marktforscherinnen und Marktforscher ohnehin mitbringen.

Zudem mahnt er zur Achtsamkeit gegenüber möglichen Verzerrungen durch KI-Systemen:

„Nicht blind auf die KI vertrauen, wir bleiben die Qualitätskontrolle.“

So spricht er ethische Aspekte an, wo die Gefahr von Verzerrungen und Stereotypen in synthetischen Daten real sind, doch durch einen Abgleich mit realen Daten und menschliche Einordnung entgegengesteuert werden kann.

Abschließend betont Lennartz, wie wichtig es ist, die eigenen Kompetenzen stetig weiterzuentwickeln:

„Lebenslanges Lernen war vor 20 Jahren wichtig, ist heute wichtiger und wird morgen noch wichtiger sein.“

Mit dem Podcast Versicherung 360 wollen wir den Expertenaustausch auf eine neue Ebene heben und die Themen, die Trends und die Zukunft der Versicherungsbranche diskutieren. Regelmäßig, immer aktuell und natürlich bei allen großen Streaming-Anbietern zu abonnieren.    

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören der Folge.