Versicherungsbetrug - Effektives Betrugsmanagement in der Assekuranz

Betrugsabwehr ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der Versicherungswirtschaft und stellt die Versicherungen vor große Herausforderungen.

Di, 11.11.2025, 09:30 Uhr -
Mi, 12.11.2025, 14:00 Uhr
Ort: LF Gruppe | Hainstraße 16 | Leipzig
Anmelden

Betrugsabwehr ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der Versicherungswirtschaft und stellt die Versicherungen vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund professionalisieren Versicherer zunehmend ihre Organisationen und ihr Schadenmanagement. Die technischen Möglichkeiten zur datengetriebenen Betrugserkennung entwickeln sich in rasantem Tempo weiter. Wobei die Bandbreite von einfachen Regelsystemen über die Datenforensik bis hin zu „machine learning“ reicht. Im Anschluss bedarf es effizienter Lösungen für das aufwendige Puzzlespiel, welches nach der Erhärtung des Betrugsverdachtes entsteht.

Die Fachkonferenz bietet vielseitige Einblicke in Strategien, Methoden und aktuelle Projekte aus der Praxis des Betrugsmanagements und lädt dazu ein, diese zu diskutieren.

Die Konferenz richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte in Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Betrugsabwehr und Fehlverhaltensbekämpfung, (Personen-) Schadenmanagement, Interne Revision und Risikomanagement, Strategie- und Konzernentwicklung

Themenschwerpunkte

Strategien / Möglichkeiten der Betrugsprävention und Betrugsmustererkennung Open Source Intelligence und Recherche | ​​​​​​​Künstliche Intelligenz im Betrugsmanagement | ​​​​​​​Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Aufklärung Praxisbeispiele aus einzelnen Versicherungszweigen

Tag 1
Di. 11.11.

09:30
Eintreffen der Teilnehmenden | Empfangssnack
10:00
Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
Franz Gündel
Leiter Schaden- & Betrugsmanagement
Versicherungsforen Leipzig GmbH
10:15
Grenzenlose Betrugsbekämpfung: Lokale Strukturen und internationale Zusammenarbeit
Thorsten Hahn
Thorsten Hahn
Leiter Betrugsabwehr Claims / Head of Counter Fraud BU Germany
Zurich Gruppe Deutschland

Vortragsschwerpunkte:

  • Organisatorische Möglichkeiten der Betrugsabwehr
  • Internationale Zusammenarbeit und Synergien
  • Kleiner Einblick in internationale Themen und Aktivitäten
11:00
Business Speed Networking
Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
11:45
Vortragstitel in Abstimmung
SAS Institute GmbH
12:15
Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
13:15
Identitätsbetrug und Umgang mit Neobankverbindungen in Betrugsfällen
Claudia Grewe
Abteilungsdirektorin Konzern-Revision
R+V Versicherung AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Sind Personen, Vorgänge, Handlungen wirklich "echt" oder "gefälscht"?
  • Herausforderungen durch Neobanken und virtuelle Bankverbindungen
  • Fallbeispiele aus der Praxis.
13:45
Brandursachenermittlung im Fokus: Brandstiftung erkennen, Versicherungsbetrug vermeiden
Robert Steiner
Robert Steiner
Sachverständiger für Brandursachenermittlung
SACHVERSTÄNDIGER ROBERT STEINER

Vortragsschwerpunkte:

  • Brandursachenermittlung – Methode und Zielsetzung
  • Brandstiftung als Versicherungsbetrug – Täterprofile
  • Praxisfälle – Indizienketten, Mehrfach-Brandstellen und moderne Technik
14:15
Observationen im Personenschaden richtig nutzen - Keine Angst vor dem Einsatz von verdeckten Ermittlern
Sven Schleicher
Geschäftsführender Gesellschafter
ICRA GmbH

Vortragsschwerpunkte:

  • Observation ist kein Tabu – Warum Observationen?
  • Risiken, Fehler und No-Gos (Rechtlicher Rahmen)
  • So läuft eine professionelle Observation ab
  • Technisch-taktische Einsatzmittel bei Observationen und Praxisbeispiele
14:45
Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
15:30
Firmennetzwerke aus Sicht von Fraud Spezialisten zur Betrugsbekämpfung nutzen (Arbeitstitel)
Björn Krieger
Director Sales - Head of Insurance
Palturai GmbH

Vortragsschwerpunkte:

Wie unterstützt das Tool von Palturai die tägliche Arbeit der Fraud Investigation - ein Praxisbeispiel.

16:00
Vortragstitel in Abstimmung
Jochen Tenbieg
Dr. Jochen Tenbieg
Vorstand
Notrix AG
16:30
Ein Blick hinter die Kulissen der Versicherungsdetektive
Patrick Hufen
Schadenregulierungsmanager
HUK-COBURG
17:30
Ende des ersten Veranstaltungstages
19:00
Gemeinsames Abendessen im FELIX im Lebendigen Haus Leipzig

Tag 2
Mi. 12.11.

09:00
Begrüßung und Eröffnung des zweiten Tages
Franz Gündel
Leiter Schaden- & Betrugsmanagement
Versicherungsforen Leipzig GmbH
09:15
Psychologie des Versicherungsbetrugs (Arbeitstitel)
Detlef Fetchenhauer
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie
Universität zu Köln
10:00
Vortrag in Abstimmung
Chris Ehrling
Lead Data Scientist
Finanz-DATA GmbH
Vortragsperson in Abstimmung
HUK-Coburg
10:30
Vortrag in Abstimmung
11:00
Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
11:40
Let´s talk about Fraud
Thomas Hebecker
Senior Experte Betrugsabwehr
HDI Versicherung AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Fallpräsentationen spartenübergreifend zur Sensibilisierung
12:25
Vortrag in Abstimmung
13:10
Vortrag in Abstimmung
13:55
Zusammenfassung und Verabschiedung
Franz Gündel
Leiter Schaden- & Betrugsmanagement
Versicherungsforen Leipzig GmbH
14:00
gemeinsames Mittagessen und Ausklingen der Fachkonferenz
14:30
Ende der 12. Fachkonferenz

Wir überlassen Ihnen gern die Bühne!

Für Mitarbeitende aus Versicherungshäusern, Dienstleistungs-, und Beratungsunternehmen, gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Kreis der Teilnehmenden fachlich zu präsentieren.

                                   Sponsor werden                     Speaker werden

Tickets & organisatorische Hinweise
 
  Forenpartner Nicht-Forenpartner
Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 1.250 EUR* 1.490 EUR*
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 1.550 EUR* 1.790 EUR*
Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 3.090 EUR* 3.690 EUR*

Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung 490 EUR*.


*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung). 

Veranstaltungsbedingungen

Partner der Veranstaltung