Mit dieser User Group schaffen wir einen unternehmensübergreifenden Erfahrungsaustausch mit fachlichen Diskussionen über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Versicherungs-IT. Dabei werden u.a. Fragen gestellt, wie die Digitalisierung die IT-Landschaft in Versicherungsunternehmen verändert und wie moderne Methoden der Softwareentwicklung aussehen.
Anwendungsentwicklung im Versicherungsunternehmen

Strategien, Technologien und Prozesse der Anwendungsentwicklung werden diskutiert sowie aktuelle IT-Projekte in Erfahrungsberichten vorgestellt. Expertenvorträge aus Forschungseinrichtungen ergänzen das Fachprogramm.
Fachlicher Leiter dieser User Group ist Dr. André Köhler, Geschäftsführer der Softwareforen Leipzig GmbH.
Zielgruppe
Diese User Group richtet sich vor allem an Anwendungsentwickler aus den IT-Bereichen sowie die IT-Koordinatoren aus den Fachabteilungen der Versicherungsunternehmen.
- Mitglieder
- Nächstes Arbeitstreffen
- Konditionen
- Themen/Vorträge
Anwendungsentwicklung im Versicherungsunternehmen
Veranstaltungsort: Videokonferenz | Wir sehen uns ONLINE! — |
Beginn: 17. Mai 2021, 10:00 Uhr
Ende: 18. Mai 2021, 15:00 Uhr
Themenschwerpunkt des nächsten Treffens: demnächst hier

Es können Sie kostenfrei bis zu zwei weitere Kollegen zum Online-Event "Anwendungsentwicklung im Versicherungsunternehmen" begleiten.

Bitte melden Sie sich bei Frau Vivian Henning (henning@softwareforen.de) zum kommenden Online-Event im Frühjahr 2021 an.
Veranstaltungsort

Videokonferenz | Wir sehen uns ONLINE!
Details zum Veranstaltungsort
Wir freuen uns auf ein digitales Wiedersehen mit Ihnen! Alle Informationen zum Online-Zugang erhalten Sie vor der Veranstaltung von uns.
Leistungen einer Mitgliedschaft
- 2 Arbeitstreffen à 2 Tage pro Jahr
- Aktuelle Informationen rund um den Themenbereich.
- Alle Vorträge der Arbeitstreffen im geschützten Download-Bereich
- Themenspezialisierung in zusätzlichen Arbeitsgruppen zu vergünstigten Konditionen
- Feste Ansprechpartner in Leipzig
Wie Sie von der User Group profitieren
- Während der zweitägigen Arbeitstreffen können Sie mit Fachkollegen anderer Unternehmen in einen intensiven Erfahrungsaustausch treten.
- Sie bekommen ein Gefühl dafür, wo Ihr Unternehmen im Verhältnis zur Branche steht.
- Durch zielgerechte Moderation unserer kompetenten Fachteams und die Begrenzung auf eine limitierte Gruppengröße sorgen wir für einen hohen Diskussionsanteil.
- Sie treffen eingeladene Experten und Wissenschaftler und treten in ein Netzwerk ein.
- Aktuelle Studienergebnisse und wissenschaftliche Fragestellungen werden Ihnen regelmäßig vorgestellt und diskutiert.
- In Diskussionsrunden und Workshops erweitern Sie Ihr Wissen und erhalten neue Impulse für Ihre Arbeit.
- Die Inhalte der Arbeitstreffen können Sie durch Ihre Themenwünsche mitgestalten.
Preise
|
Preise* |
Ermäßigter Preis für Forenpartner* |
---|---|---|
*zzgl. MwSt. | ||
Versicherungsunternehmen |
|
|
Nicht-Versicherungsunternehmen |
|
|
34. Arbeitstreffen 01./02. Dezember 2020
Anwendungsentwicklung mit Microservices, Container, Cloud und Agilität
33. Arbeitstreffen 25./26. Mai 2020
Wie die IT-Abteilung den Versicherer innovativ macht: Technik, Kultur und Prozesse
32. Arbeitstreffen 19./20. November 2019
Wie KI, Agilität und Cloud die Versicherungs-IT verändern
31. Arbeitstreffen 23./24. Mai 2019
Agilität, KI und das Kernsystem 2025
30. Arbeitstreffen 04./05.Dezember 2018
Technologie, Organisation und Kultur für moderne Softwareentwicklung: Was können wir von
erfolgreichen Unternehmen lernen?
29. Arbeitstreffen 10./11. April 2018
KI, Smart contracts, Chatbots & Co.: Neue Technologien erobern die Versicherungswirtschaft
28. Arbeitstreffen 26./27. Oktober 2017
Cloudservices in der Versicherung – Szenarien, Chancen und Risiken
27. Arbeitstreffen 22./23. Mai 2017 in Leipzig
Was bedeuten Microservices und Agilität für die IT-Organisation?
26. Arbeitstreffen 27./28. Oktober 2016 in Leipzig
Innovationsprojekte in der Versicherungs-IT
25. Arbeitstreffen 31. Mai/1. Juni 2016 in Leipzig
Agiles Vorgehen im Versicherungsunternehmen – Träume und Realitäten
Ansprechpartner
