Campus Arbeitswelten
Der branchenübergreifende Kongress für "neue Arbeitswelten"!
Unsere Arbeit erfährt seit einigen Jahren einen grundlegenden Wandel. „New Work“ ist der Inbegriff für diese Transformation, der untrennbar mit neuen Werten wie Selbstständigkeit, Handlungsfreiheit und Gemeinschaft verbunden ist. Das betrifft sowohl was wir von Arbeit erwarten und als auch das, was von uns erwartet wird. Start-ups, IT-Unternehmen und unternehmerische Pioniere haben es vorgemacht. Aber wie gelingt der Wandel in traditionellen Unternehmen aus klassischen Branchen mit einer langen Historie und über Jahrzehnte gewachsenen Strukturen? Gerade für diese Unternehmen ist der Weg zu neuen Arbeitswelten oft steinig und lang.
Der Campus „Arbeitswelten“ ist eine Veranstaltung mit klarem Branchenfokus auf Versicherungs- und Versorgungsunternehmen sowie Banken. Hier geben Praktiker aus diesen Branchen Einblicke, wie sie’s gemacht haben, was funktioniert hat und wo sie gescheitert sind.
Zu unserer Zielgruppe der Veranstaltung gehören: Geschäftsführer, Vorstände, CDO‘s, Personaler, Organisationsentwickler, Change Manager, Operationsmanager, Agile oder Digital Coaches, Innovationstreiber, Gestalter neuer Arbeitswelten und New Worker!
Der Campus Arbeitswelten ist eine gemeinsame Veranstaltung der Versicherungsforen Leipzig, Energieforen Leipzig und Bankenforen Leipzig.
Themenschwerpunkte
Organisation und Struktur
Die klassische Organisation mit starren Hierarchien, die Kommunikations- und Entscheidungswege lang und ineffizient macht, hat ausgedient. Digital, vernetzt und agil soll sie sein, die Organisation der Zukunft. Die Herausforderung besteht darin, bestehende Organisationsformen aufzubrechen und nicht notwendigen Ballast abzuwerfen. Hört sich gut an, aber wie kann Hierarchie abgebaut werden und wie sieht der Rahmen aus, in dem sich Mitarbeiter selbstorganisiert bewegen können?
Management und Leadership
Wir müssen lernen, dass die Welt zu komplex geworden ist, als dass sie ein Einzelner versteht und weiß, was richtig und was falsch ist. Führungskräfte sollen ihrem Team dienen, als Coach ihre Mitarbeiter weiterentwickeln und als Moderator Entscheidungen herbeiführen, die durch andere getroffen werden. Aber stellt das nicht ganz andere Anforderungen an eine Führungskraft als heute? Und was bedeutet dies für zukünftige Rollenbilder?
Zusammenarbeit und Kommunikation
In modernen Organisationsstrukturen arbeiten wir eigenverantwortlich in selbstgesteuerten Teams, mit offener Kommunikation und einer ausgeprägten Feedbackkultur. Und gerade vor dem Hintergrund virtueller oder hybrider Zusammenarbeit wird daran kein Weg vorbeiführen. Allerdings funktioniert das nicht auf Knopfdruck und die Menschen müssen auf dieser Reise mitgenommen werden. Welche Herausforderungen stellt das an die Mitarbeiter und wie befähige ich die Menschen, ab jetzt so zu arbeiten?
Unternehmenskultur
Kultur ist die Basis für unser Denken und Handeln in allen Lebensbereichen und demnach auch in Unternehmen. Man kann Kultur nicht verordnen, denn sie ist das Ergebnis eines langen Entwicklungsprozesses. Mit der passenden Unternehmenskultur steht und fällt Alles, was wir in Bezug auf neue Arbeitswelten tun und deswegen ist die Auseinandersetzung mit ihr so wichtig. Welche Werte, Prinzipien und Einstellungen brauchen Unternehmen, damit neue Arbeitswelten entstehen und erfolgreich sein können?
Special "Versorger"
Versorgungsunternehmen erfreuen sich oftmals einer vielfältigen Mitarbeiterschaft. Vom Sachbearbeiter bis zur Busfahrerin, von Monteuren bis zu Bademeistern. Diese Vielfalt macht die Zusammenarbeit besonders spannend, erfordert gleichzeitig auch das Berücksichtigen unterschiedlichster Bedürfnisse. Nicht-kaufmännische Mitarbeitende lassen sich schließlich nur schwer mit der Möglichkeit zum Home Office locken. Wir möchten auch diesen Berufsgruppen mehr Aufmerksamkeit schenken und stellen uns deshalb der Frage, wie sich jene Arbeitswelt verändert, die häufig noch zu selten im Fokus der New Work-Bewegung liegt.
Special "Versicherer"
Unsere Arbeitswelt ist durch die Pandemie schneller als gedacht flexibler geworden. Wir arbeiten im Mobile Work zu Hause oder im Café, haben flexible Arbeitszeiten, unser altes Büro ist nun ein Workshopraum und wir kommunizieren über viele neue Tools, die uns das Leben erleichtern (sollen). Äh, Moment mal, ich spreche von meiner Arbeitswelt und mit „wir“ meine ich Leute, die im Büro arbeiten. Wie hat sich denn die Arbeitswelt von Menschen verändert, die nicht im Büro sitzen bzw. saßen? Also für Alle, die „draußen“ arbeiten, z.B. im Schadenaußendienst oder im Vertrieb.
Tag 1
Di. 25.10.



Organisation & Struktur


Vortragsschwerpunkte:
- Agile Transformation bei der SIGNAL IDUNA
- Delivery Units – Motor für Wachstum und Veränderung
- Einblicke & Learnings aus der Praxis

Vortragsschwerpunkte:
- Was wollen wir erreichen? - Flächenumgestaltung und Desk-Sharing-Umsetzung
- Was wollten wir anders machen und wie haben wir das umgesetzt?
- Schwierigkeiten & Widerstände
- Zwischenfazit
inkl. Quizrunde
Special "Versorger"

Vortragsschwerpunkte:
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Modelle und Möglichkeiten zur Umsetzung der 4-Tage-Woche
- Herausforderungen bei der Einführung und Beibehaltung dieses Arbeitszeitmodells
- Rahmenbedingungen und Ergebnisse des Pilotprojekts

inkl. Quizrunde
Workshop "Zusammenarbeit & Kommunikation"


In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, warum Büros nicht aussterben und liefern im Gegenzug Antworten darauf, welche neue Rolle sie einnehmen.
- „Hub & Spoke“ wird der Trend
- Orchestrierung und Selbstorganisation bildet die Basis für eine neue Büroorganisation
- Aktivitätsbasiertes Arbeiten als Ablösung territorialer Bürokonzepte
Zusammenarbeit & Kommunikation

Vortragsschwerpunkte:
- Hintergründe und Ziele agiler Veränderung
- Bausteine der agilen Organisation
- Selbstorganisation in Teams - das Gothaer Grundmodell
- Und wer führt? - Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen

inkl. Quizrunde
Workshop "Organisation & Struktur"


Agilität in unserer Arbeit und in unseren Projekten? JA. Keine Frage! Agilität bei der Veränderung der Organisation? Oh, eher NEIN. Veränderungen müssen sorgfältig geplant werden. Im Workshop stellen wir eine Vorgehensweise vor, wie eine Organisation für Menschen mit agilen Methoden von Menschen weiterentwickelt werden kann. Die Methode funktioniert, egal wo ihre Organisation aktuell steht.
• Wie sieht ein Vorgehen der bewussten, kleinen Schritte, des Bewertens, Lernens und Weiterveränderns aus?
• Erfahrungsaustausch und Gelegenheit, im Workshop einen ersten Schritt für die eigene Organisation zu skizzieren
- Vielfältige Netzwerkmöglichkeiten durch persönlichen Austausch bei einem oder auch zwei Drinks
- Entspannte Atmosphäre zum Ausklang eines tollen Tages
Tag 2
Mi. 26.10.


Management & Leadership

Vortragsschwerpunkte:
- Lernen Sie einen Weg in die Veränderung kennen, der Leichtigkeit verspricht und hält.
- 8 Wochen. 3 Task pro Woche.
- Zum selber auswählen und dann #einfachmachen.
- Wir haben Erkenntnisse gewonnen und Veränderungen bewirkt

Vortragsschwerpunkte:
- Was bisher geschah – Retro und Learnings
- Theorie und Wirklichkeit Unternehmensführung weiter zu entwickeln
- Was braucht es wirklich dafür?
- Echte Möglichkeiten – von klein bis groß
inkl. Quizrunde
Special "Versicherer"


Vortragsschwerpunkte:
- Geänderte Rahmenbedingungen – weiterarbeiten wie bisher? Klimaveränderungen, Digitalisierung - und die Auswirkung auf die Kundenzufriedenheit (NPS)
- Funktioniert „Außen“ ohne „Innen“? Die Wirkung von Wertschöpfungsstrukturen und New Work Prinzipien!
- Die „Stellenausschreibung“ für den Schadenregulierer der Zukunft
inkl. Quizrunde
Workshop Zusammenarbeit & Kommunikation


In diesem Workshop konkretisieren wir, wie sich agiles Arbeiten heute äußert und übermorgen aussehen könnte und stellen es mit schnell gebauten Prototypen gemeinsam dar. Mit Hilfe der Methode werden wir „mit den Händen denken“ und so neue Ideen für weitere Schritte in Richtung Zukunft entwickeln.
- Entwicklung einer Vision der agilen Arbeitsweise der Zukunft
- Entdecken von neuen Sichtweisen auf agiles Arbeiten
- Erfahrungsaustausch und Anregungen für Eure eigene Arbeitsweise zum Mitnehmen
Unternehmenskultur


Vortragsschwerpunkte:
- Strategie- und Transformationsprozess in der SAB – Zukunftsbild 2025: u.a. Kultur, Zusammenarbeit & Führung > Fördern einer Kultur des Miteinanders, des Vertrauens und des Lernens
- Wir, die SAB, werden agil: Weg, Erfolge, Hindernisse
- Anteil aller Hierarchieebenen an der Entwicklung einer neuen Unternehmenskultur

Vortragsschwerpunkte:
- In unterschiedlichen Geschwindigkeiten zum Ziel
- Mitarbeiter*innen als Treiber der Veränderung
- ein Must: langer Atem und stetige Impulse
inkl. Quizrunde
Workshop "Changemanagement"

Veränderung betrifft mittlerweile jedes Unternehmen und dennoch tun sich viele damit schwer. Wir beleuchten daher folgende Punkte als Einstieg in dieses vielfältige Thema:
- Was muss man tun, verändern und anpassen für erfolgreiche Veränderungsprozesse
- Gemeinsames Verständnis warum Veränderungen wichtig sind
- Die TeilnehmerInnen lernen sich selbst zu reflektieren
- Die TeilnehmerInnen verstehen den Sinn und Zweck ihrer Tätigkeit sowie ihre Rolle in der Organisation

Vortragsschwerpunkte:
- Veränderungen in der Arbeitswelt
- Mentale Stressoren bei der Arbeit
- Ideen zur Stressbewältigung und -prävention
Venue
Veranstaltungsort
Leipzig
Mediencampus Villa Ida
Poetenweg 28 | 04155 Leipzig