Outsourcing unter Solvency II
Die Veranstaltung fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Rückblick
Gliedert ein Versicherer in seinem Unternehmen Funktionen oder Tätigkeiten aus, bringt dies gemäß Solvency II aufsichtsrechtliche Anforderungen für ihn und den Dienstleister, an den er die Bereiche auslagert, mit sich. Besondere Vorgaben gelten in diesem Auslagerungsprozess beim Outsourcing von Schlüsselaufgaben und -funktionen, wie bspw. die Benennung eines Ausgliederungsbeauftragten im Versicherungsunternehmen. Des Weiteren kommt der Auslegung der Vorschriften im Hinblick auf die Ausgliederung von IT-Dienstleistungen bzw. an Cloud-Anbieter eine große Bedeutung zu – entsprechende Veröffentlichungen von BaFin und EIOPA bestätigen das ebenfalls.
Es stellen sich die Fragen: Wie können die Outsourcing-Anforderungen sowohl versicherer- als auch dienstleisterseitig umfassend erfüllt werden? Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es? Was sind die Erfolgsfaktoren bei der Zusammenarbeit der beiden Parteien? Gemeinsam wollen wir diese Fragen mit Ihnen auf dem Erfahrungsaustausch „Outsourcing unter Solvency II“ beantworten.
Die nächste Veranstaltung findet am 5./6. Dezember 2023 in Leipzig statt.
Themenschwerpunkte
- Outsourcing einer Schlüsselfunktion
- Erfahrungen bei der Dienstleister-Auswahl
- Überwachung der Dienstleister-Qualität
- Ausgliederungen von IT-Dienstleistungen nach VAIT
- Outsourcing an Cloud-Service-Provider
Zielgruppe
Der Erfahrungsaustausch richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen
- Risikomanagement,
- Compliance,
- IT und
- Business Continuity Management
von Versicherungsunternehmen sowie an interessierte Mitarbeitende weiterer Fachabteilungen.
Agenda
1. Tag
Do. 01.12.

Business-Speed-Networking

Themenschwerpunkte:
- Stand Versicherungs-Ausgliederungsanzeigenverordnung (VersAusgl-AnzV)
- IT-Ausgliederungen/IT-Dienstleistungen/Cloud
- aktuelle Entwicklungen in Aufsichtspraxis und Regulatorik

Themenschwerpunkte:
- Die „neue“ VAIT! Wann liegt eine Ausgliederung im IT-Bereich vor? Definition und Beispiele.
- Wann liegt eine aufsichtsrechtlich relevante und wichtige Ausgliederung vor? Wann ist das Merkmal „Versicherungsbezug“ erfüllt? Abgrenzungskriterien und Beispiele.
2. Tag
Fr. 02.12.

Vortragsschwerpunkte:
- Welche Prozesse können outgesourced werden
- Rechtlicher und technicher Rahmen
- Operating Modelle und Personalthemen
- Beispiele für erfolgreiche BPOs im Beitragsmanagement
- Welchen Mehrwert bzw. Potenzial hat ein BPO im Beitragsmanagement
Cybersicherheit im Outsourcing

- These 1: Regulatorische Anforderungen an die Cybersicherheit werden eine immer stärker werdende Rolle bei Outsourcing Projekten einnehmen.
- These 2: Die Anforderungen der Versicherer an Dienstleister werden steigen, der Mehrwert des Outsourcings wird dann in der Reduzierung von Komplexität liegen.
- These 3: Die wirtschaftlichen Entwicklungen (überschlagende Krisenzeiten wie Corona, Ukrainekrieg, etc.) werden potenzielle Auswirkungen auf die Relevanz von Outsourcing haben.
Rechtliche Herausforderungen beim IT-Outsourcing

- These 1: Die regulatorischen Anforderungen im Hinblick auf IT-Auslagerungen werden steigen. Die rechtliche Vertragsgestaltung wird immer mehr zu einer Herausforderung.
- These 2: Der Begriff „Versicherungsbezug“ wird rechtlich durch die Digitalisierung stark beeinflusst.
- These 3: Die stark und schnell wachsende Digitalisierung wird aufsichtsrechtlich eine Vereinheitlichung der zwei Fällen „aufsichtsrechtlich relevantes Outsourcing“ und „wichtiges Outsourcing“ zur Folge haben.
Datenanforderungen im Outsourcing-Prozess

