Zukunftsmarkt Arbeitskraftabsicherung
Die Veranstaltung fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Rückblick
Seit Jahren stagniert der Versorgungsgrad auf dem Markt der Arbeitskraftabsicherung. Die Branche braucht zeitgemäße Ansätze, um die Antrags- und Leistungsprozesse zu vereinfachen, und neue Produkte, um die tatsächlichen Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Darüber hinaus bedarf es innovativer Ansätze bei der Beratung und Betreuung, um die Risikowahrnehmung des oft unliebsamen Themas „Verlust der Arbeitskraft“ in der Bevölkerung zu erhöhen.
Im Rahmen der Fachkonferenz werden wir diese und weitere Themen rund um den "Zukunftsmarkt Arbeitskraftabsicherung" gemeinsam mit Fachexperten und Kollegen anderer Versicherungshäuser diskutieren.
Die nächste Veranstaltung findet am 19./20. September 2023 in Leipzig statt.
Themenschwerpunkte
- Innovative Produkte zur Arbeitskraftabsicherung
- Antrags- und Leistungsbearbeitung zwischen Digitalisierung und Kundennähe
- ganzheitlicher Beratungsprozess
- Kundenmehrwerte
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den zentralen und dezentralen Bereichen Antrag, Prozessmanagement, Marketing und Kommunikation, Underwriting, Vertrieb, Produktentwicklung/-management, Vertrags- und Bestandsmanagement von Versicherungsunternehmen, sowie an interessierte Mitarbeiter weiterer Fachabteilungen.
Agenda
1. Tag
Di. 13.09.
Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmer kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Fachkonferenz.
Vortragsschwerpunkte:
- Schnellstart in die digitale Erstaufnahme mit CLARA
- Erfahrungen aus der Praxis: Was sagen Kunden und Makler?
- Systemgestützte Ermittlung des BU-Grades mit CLARA plus
Bildungszeit: 45 Min.
Vortragsschwerpunkte:
- Einblick in die junge Zielgruppe
- Blick zurück in die Entstehungsgeschichte
- Übersicht Produktdesign und Kommunikationstrategie
- Ausblick Erfolgsgeschichte
Bildungszeit: 45 Min.
Vortragsschwerpunkte:
- Marktüberblick: Was passiert am Markt für Kinder- und Schülerprodukte
- Besonderheiten und Anforderungen der Zielgruppe Kinder, Schüler und Studenten
- Ideen für passgenaue Produkte: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen
Bildungszeit: 45 Min.
Vortragsschwerpunkte:
- Risikoprüfung bei der U30 Generation
- Leistungsprüfung bei Kindern
- AVB-Regelungen für verschiedene Alter in einem Dokument
- Werden bald alle Berufe versicherbar in der BU?
Bildungszeit: 45 Min.
Vortragsschwerpunkte:
Gibt es eine Möglichkeit den Start in die Leistungsprüfung
- schneller,
- vollständiger,
- kundenfreundlicher und
- unter Schonung der Ressourcen der Versicherer zu gestalten?
Bildungszeit: 45 Min.
Vortragsschwerpunkte:
Proventem: Wir stellen uns vor
- Unsere Lösungen: Produkte & Timeline
- Das Team
- Der erste "Go-live"
Bildungszeit: 45 Min.
Barfußgäßchen 11 | 04109 Leipzig
2. Tag
Mi. 14.09.
Bildungszeit: 45 Min.
Vortragsschwerpunkte:
- Zielgruppe
- Firmenkonzept
- Produktlösung
Bildungszeit: 45 Min.
Vortragsschwerpunkte:
- grundsätzliche Möglichkeiten der Datenerhebung im Fachbereich
- welche Bedarfe/"PainPoints" gibt es
- Darlegung möglicher use cases im Fachbereich (z.B. Vorhersage der Erfolgswahrscheinlichkeit einer Voranfrage, Automatisierung und Digitalisierung der Voranfragen), Priorisierung der Nachprüfungsfälle)
- Vorteile datenbasierter Modelle für Fachbereich und Vertrieb
Bildungszeit: 45 Min.
Vortragsschwerpunkte:
- zielgruppenspezifische Preis-/Leistungsdifferenzierung als Marktchance im Wettbewerb
- Aktuelle Trends bei Zielgruppenansätzen in der Arbeitskraftabsicherung
- Was die BU von der Grundfähigkeitsversicherung lernen könnte
Bildungszeit: 45 Min.
Vortragsschwerpunkte:
- Hürden vom Kundenbedarf bis zum Antrag
- effiziente Voranfragen – Vorteile für Makler, Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern
- alternative Produkte und ihre Sinnhaftigkeit in der Praxis
Bildungszeit: 45 Min.