Winterakademie 2024
Versicherungswissen für Neu- und Quereinsteiger - rein virtuell präsentiert
Als „kleine Schwester“ der Sommerakademie bietet die Winterakademie an fünf aufeinander folgenden Tagen vor allem Neu- und Quereinsteigern in die Versicherungsbranche eine Möglichkeit, sich zu fachlichen Grundlagenthemen weiterzubilden.
Mit einer rein virtuellen Durchführungsform wollen wir Ihnen zum einen die Teilnahme erleichtern, so dass sich diese besser in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Zum anderen entfällt für Sie – gerade in der ungemütlichen Jahreszeit – der Reiseaufwand. Aufgrund der Live-Präsentation haben Sie, im Unterschied zu reinen Online-Lernprogrammen, die Möglichkeit, unseren Referenten ihre konkreten Fragen zu stellen und – zumindest virtuell – Kontakte zu den anderen Teilnehmenden zu knüpfen.
Auch in der Winterakademie können Sie sich ein individuelles Weiterbildungsprogramm basierend auf den eigenen Interessen und Vorkenntnissen zusammenstellen – oder Sie buchen die Teilnahme an allen Tagen und sammeln damit außer umfassendem Versicherungswissen auch gleich Weiterbildungszeit im Umfang von 29 Stunden.
Zielgruppe
Die Winterakademie richtet sich an Neu- und Quereinsteiger in Versicherungsunternehmen, also Mitarbeiter, die über keine versicherungsfachliche Ausbildung oder Studium verfügen und erst seit kürzer Zeit im Unternehmen tätig sind. Außerdem eignet sich die Teilnahme an der Winterakademie für ebenfalls neu eingestiegene Mitarbeiter in Beratungsunternehmen bzw. Unternehmen, die als Dienstleister für Versicherer tätig sind, und in denen ein Verständnis für das Versicherungsgeschäft und die Prozesse innerhalb von Versicherungsunternehmen notwendig ist.
Agenda
Tag 1
Mo. 22.01.
Einführung in die Versicherungswirtschaft


- Einführung Versicherungsmarkt
(Akteure, Abgrenzung Sozialversicherung, Geschichte, Marktkennzahlen) - Begriff Versicherung


- Der Versicherungsnehmer


- Der Erstversicherer


- Intermediäre - der Vertrieb


- Der Rückversicherer


- Die Verbände
- Die Aufsicht
Tag 2
Di. 23.01.
Grundlagen der privaten und betrieblichen Altersversorgung

- Sozialversicherung und private Versicherung im Überblick
- Einordnung der Altersvorsorgeprodukte in das 3-Schichten-Modell

- Arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
Grundlagen der Krankenversicherung

- gesetzliche und private Krankenvollversicherung im Überblick
- Wechsel zwischen Anbietern
- Kinder in der privaten Krankenversicherung
- Regelungen der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung
- Produkte für die private Absicherung des Pflegefalls
Der Markt der Arbeitskraftabsicherung

- Bedeutung der AKA
- Ursachen für BU-Leistungsquoten
- Produktübersicht
- Antragsprozess: Hürden und alternative Bearbeitung
- Leistungsprozess: Hürden und alternative Bearbeitung
- Aktuelle Diskussion zum Thema
Grundlagen Nachhaltigkeit


- Nachhaltigkeit: Begrifflichkeiten und Notwendigkeit
- Nachhaltigkeit als strategisches Thema
- Klimaziele und Transformationspfade


- Kurzüberblick Regulatorik
- Auswirkungen auf die Fachbereiche
Wertschöpfung, Kernprozesse und Prozessmanagement

- Die Wertschöpfungskette im Versicherungsunternehmen
- (Kern-)Prozesse im Versicherungsunternehmen
- Ausgangslage und Einstieg Prozessmanagement
Einstieg Robotics Process Automation & Process Mining

- Robotics Process Automation - ein kleiner Einstieg
- RPA im Zusammenspiel mit anderen Ansätzen
InsurTechs & Digi Insurers – Systematischer Marktüberblick und Diskussion der neuen Akteure


- Einführung: #whatwethinkweknow


- Marktüberblick Insurtechs & Digitalversicherer & Diskussion
Das Metaversum – the next big thing in insurance?

- Was ist das Metaversum
- Das Metaversum & die Assekuranz
- Aktuelle Anwendungen
- Fazit
Business Speed Networking

- Kennenlernen der Teilnehmenden
Tag 3
Mi. 24.01.
Überblick über die Zweige der privaten Sachversicherung

- Einführung in die Kompositversicherungen

- Die KfZ-Versicherungen

- Die Haftpflichtversicherung

- Die Rechtsschutzversicherung

- Die Wohngebäude- und Hausratversicherung
- Kredit- und Kautionsversicherung
Versicherungsquiz: Dein Ticket zum Versicherungsprofi!


- Du hast die letzten Tage gut aufgepasst oder kennst dich schon gut aus? Dann testen wir dein Wissen auf angenehme Weise mit unserem Quiz
- neben einem Frage-Antwort-Spiel erläutern wir die richtigen Antworten und verfestigen damit dein Wissen (die eine oder andere Frage wird sicher auch mit einem Augenzwinkern gemeint sein)
Grundlagen des Kapitalanlagemanagements

- Eigenschaften ausgewählter Assetklassen

- Management von Kapitalanlagen

- Kapitalanlagemanagement in Versicherungsunternehmen

- Aktuelle Herausforderungen des Kapitalanlagemanagements
bei Versicherern
Strategische Handlungsoptionen für das Management in Versicherungsunternehmen

- Welche Fragen müssen sich Entscheider immer wieder stellen?
- Handlungsoptionen & Stellhebel von Versicherungen

New Work - Lösungsräume für die Arbeitswelt der Zukunft

- Verständnis New Work
- Gesamtbild Arbeitswelt
- Status quo in der Versicherungswirtschaft

Einblicke in Lösungsräume, u.a.
- Organisation & Struktur
- Zusammenarbeit & Kommunikation
- Management & Führung
Die agile Organisation

- Was bedeutet "Agilität" eigentlich?

- Vorstellung der Scrum-Methode

- Einführung in agile Organisationsstrukturen

- Praktiken für den agilen Arbeitsalltag
Tag 4
Do. 25.01.
Grundlagen des Schadenmanagements in Versicherungsunternehmen

- Schadensprozesse heute und morgen
- Potenziale der Digitalisierung

- Beispiele aus der Praxis

- Aspekte von Kooperationen
- Schadendienstleister für verschiedene Schadenklassen
- Technische Innovationen zur Schadenverhütung und Schadenhöhenminderung
Bilanzierung nach HGB

- Einführungen zum Geschäftsbericht

- Bestandteile des Geschätsberichtes: Lagebericht, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang

- Bestandteile des Geschätsberichtes: Lagebericht, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang (Fortsetzung)
Zukunft des Kundenmanagements

- Grundlagen des Kundenmanagements
- Kundenmanagement im Wandel - ein Überblick

- Kommunikation mit dem Versicherer - Studieneinblicke
- Kundenservice der Zukunft - Studieneinblicke
Gen Z - Ansprüche an Versicherungsunternehmen


- Wer wir sind
- Wie wir leben
- Was sind unsere Werte?
- Wir und Versicherungen
ChatGPT für Versicherungsunternehmen: Eine Einführung ins Prompt Engineering


- Grundlagenwissen zum Thema Generative AI und großen Sprachmodellen (LLM)
- Prompt Engineering - Was ist das und wofür brauche ich das?


- Prompt Engineering - Frameworks und Best Practices
- Diskussion und Bearbeitung von Use Cases
Datenschutz in Versicherungsunternehmen

- Was regelt die EU Datenschutzgrundverordnung
- Hintergrund, Begriffe, Plichten der Verantwortlichen
- Umgang mit Betroffenenrechten, Geldbußen/Sanktionen
- Was bedeutet das für die operativen Prozesse im Unternehmen?
Tag 5
Fr. 26.01.
Deep Dive Sustainable Insurance


- Regulatorik-Update
- Chancen und Impact durch Nachhaltigkeit im Versicherungsunternehmen


- Status quo des Marktes anhand von Praxisbeispielen
Aktuelle Entwicklungen im Versicherungsvertrieb - Zukunftsbild

- Wie wird der Vertrieb von Versicherungen in Zukunft aussehen?
- Status Quo Versicherungsvertrieb

- Was ist der stärkste Vertriebskanal?
- Zukunft des Vertriebes
Zukunft der Versicherung: Personalisierung & Individualisierung im Vertrieb und Service


Referierende 2024

Alina Donner (Vertrieb und Service)
Diana Boduch (Leiterin Kompetenzteam Antrag, Vertrag und Schadenmanagement)
Diana Ehrenberg (Projektmanagerin im Kompetenzteam Vertrieb und Service)
Eva-Maria Ringel (Projektmanagerin Kompetenzteam Aktuariat, Produkt- und Risikomanagement)
Felix Sandt (Team Prozesse, Org.-Entwicklung und neue Geschäftsmodelle)
Justus Lücke (Geschäftsführer)
Kai Wedekind (Leiter Team Vertrieb und Service)
Kirsten Müller (Leiterin Kompetenzfeld Recht und Compliance)
Lisa-Marie Heimes (Projektreferent Bereich Nachhaltigkeitsmanagement)
Dr. Manuela Wolf (Projektmanagerin Kompetenzteam Vertrieb und Service)
Maria Leisinger (Projektmanagerin Aktuariat, Produkt- und Risikomanagement)
Mathias Bock (Head of Future Science)
Matthias Warmuth (Teamleiter Aktuariat, Produkt- und Risikomanagement)
Robert Rieckhoff (Teamleiter Prozesse, Org.-Entwicklung und neue Geschäftsmodelle)
Robert Schnoeckel (Zukunftsforscher neue Technologien)
Steffen Rohr (Projektmanager Kompetenzteam Vertrieb und Service)
Tanja Urban (Projektreferentin Bereich Kundenmanagement)
Theresa Löwe (Projektmanagerin Prozesse, Organisationsentwicklung und neue Geschäftsmodelle)
Thomas Hollick (Projektreferent Kompetenzteam Antrag, Vertrag & Schadenmanagement)
Preise Online-Teilnahme 2024
1 Tag | 2 Tage | 3 - 5 Tage | |
Versicherer und Dienstleister | |||
---|---|---|---|
Einzelticket | 590 EUR | 1.090 EUR | 1.990 EUR |
Unternehmensticket | 1.490 EUR | 2.590 EUR | 4.790 EUR |
Start-Ups | |||
Einzelticket | 340 EUR | 640 EUR | 1.340 EUR |
Unternehmensticket | 940 EUR | 1.540 EUR | 3.340 EUR |
Alle angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.
- Im Teilnahmebeitrag sind die Teilnahme an den gebuchten Veranstaltungstagen inklusive Tagungsunterlagen enthalten.
- Das Unternehmensticket gilt für 4 Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen.
- Partnerunternehmen und Mitglieder des New Players Network erhalten 10% Rabatt auf die angegebenen Preise. Eine Übersicht über unsere Forenpartner finden Sie hier. Die Übersicht aller New Players finden Sie hier..
Organisatorisches
Für die virtuelle Teilnahme verwenden wir das Online-Tool MS Teams. Klären Sie bitte im Vorfeld mit Ihrer IT-Abteilung, dass Ihre Firewall und die PC-Einstellungen die Teilnahme zulassen.
Wir empfehlen ausdrücklich die Nutzung eines Headsets, um eine angemessene Tonqualität sicherzustellen.
Weitere Informationen zur Verwendung insb. zu technischen Voraussetzungen und nützlichen FAQs, finden Sie unter folgendem Link:
Bitte kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten.