Winterakademie 2024
Versicherungswissen für Neu- und Quereinsteiger - rein virtuell präsentiert
Als „kleine Schwester“ der Sommerakademie bietet die Winterakademie an fünf aufeinander folgenden Tagen vor allem Neu- und Quereinsteigern in die Versicherungsbranche eine Möglichkeit, sich zu fachlichen Grundlagenthemen weiterzubilden.
Mit einer rein virtuellen Durchführungsform wollen wir Ihnen zum einen die Teilnahme erleichtern, so dass sich diese besser in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Zum anderen entfällt für Sie – gerade in der ungemütlichen Jahreszeit – der Reiseaufwand. Aufgrund der Live-Präsentation haben Sie, im Unterschied zu reinen Online-Lernprogrammen, die Möglichkeit, unseren Referenten ihre konkreten Fragen zu stellen und – zumindest virtuell – Kontakte zu den anderen Teilnehmenden zu knüpfen.
Auch in der Winterakademie können Sie sich ein individuelles Weiterbildungsprogramm basierend auf den eigenen Interessen und Vorkenntnissen zusammenstellen – oder Sie buchen die Teilnahme an allen Tagen und sammeln damit außer umfassendem Versicherungswissen auch gleich Weiterbildungszeit im Umfang von 27 Stunden.
Zielgruppe
Die Winterakademie richtet sich an Neu- und Quereinsteiger in Versicherungsunternehmen, also Mitarbeiter, die über keine versicherungsfachliche Ausbildung oder Studium verfügen und erst seit kürzer Zeit im Unternehmen tätig sind. Außerdem eignet sich die Teilnahme an der Winterakademie für ebenfalls neu eingestiegene Mitarbeiter in Beratungsunternehmen bzw. Unternehmen, die als Dienstleister für Versicherer tätig sind, und in denen ein Verständnis für das Versicherungsgeschäft und die Prozesse innerhalb von Versicherungsunternehmen notwendig ist.
Agenda
Das Programm für 2024 befindet sich derzeit noch in Arbeit. Zur Orientierung finden Sie nachfolgend das Programm der vergangenen Winterakademie.
Tag 1
Mo. 16.01.
Einführung in die Versicherungswirtschaft


- Das Modell des Versicherungsmarktes, inkl. Abgrenzung Sozialversicherung und Individualversicherung


- Die Realität der Versicherungswirtschaft in Zahlen


- Das Versicherungsprodukt und seine Besonderheiten


- Die Marktteilnehmer und ihre Interessenslagen am Markt


- Die Marktteilnehmer und ihre Interessenslagen am Markt (Fortsetzung)


- Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Tag 2
Di. 17.01.
Datenschutz im Versicherungsunternehmen

- Was regelt die EU Datenschutzgrundverordnung - Hintergrund, Begriffe, Plichten der Verantwortlichen
- Umgang mit Betroffenenrechten, Geldbußen/Sanktionen
- Was bedeutet das für die operativen Prozesse im Unternehmen?
Überblick über die Zweige der privaten Sachversicherung

- Haftpflichtversicherung

- Haftpflichtversicherung (Fortsetzung)
- Kraftfahrtversicherung

- Kraftfahrtversicherung (Fortsetzung)

- Rechtsschutzversicherung

- Wohngebäudeversicherung
- Hausratsversicherung
Wertschöpfung, Kernprozesse und Prozessmanagement

- Agenda folgt
New Work - Lösungsräume für die Arbeitswelt der Zukunft

- Verständnis New Work
- Gesamtbild Arbeitswelt
- Status quo in der Versicherungswirtschaft

- Einblicke in Lösungsräume, u.a.
- Organisation & Struktur
- Zusammenarbeit & Kommunikation
- Management & Führung
Die agile Organisation

- Was bedeutet "Agilität" eigentlich?

- Vorstellung der Scrum-Methode

- Praktiken und Spiele für den agilen Arbeitsalltag
Tag 3
Mi. 18.01.
Die Personenversicherungszweige

- gesetzliche Rentenansprüche einfach berechnen
- Grundlagen der Lebensversicherung

- Einordung der privaten Altersvorsorgeprodukte in das 3 Schichten Modell
- Exkurs betriebliche Altersversorgung

- Krankenversicherung
- Pflege- und Unfallversicherung
Einführung in den Markt der Arbeitskraftabsicherung

- Bedeutung der Arbeitskraftabsicherung
- Ursachen für BU-Leistungsquoten
- Produktübersicht
- Antragsprozess: Hürden und alternative Bearbeitung
- Leistungsprozess: Hürden und alternative Bearbeitung
- Aktuelle Diskussion zum Thema
Aktuelle Entwicklungen im Versicherungsvertrieb

- Die Ausgangslage im Vertrieb

- Zentrale Fragestellungen im Versicherungsvertrieb
Grundlagen des Schadenmanagements in Versicherungsunternehmen


- Schadensprozesse heute und morgen
- Potenziale der Digitalisierung


- Beispiele aus der Praxis


- Aspekte von Kooperationen
- Schadendienstleister für verschiedene Schadenklassen
- Technische Innovationen zur Schadenverhütung und Schadenhöhenminderung
Einstieg Robotics Process Automation & Process Mining

InsurTechs & Digi Insurers – Systematischer Marktüberblick und Diskussion der neuen Akteure


- Einführung: #whatwethinkweknow


- Marktüberblick Insurtechs & Digitalversicherer & Diskussion
Tag 4
Do. 19.01.
Bilanzierung nach HGB

- Einführungen zum Geschäftsbericht

- Bestandteile des Geschätsberichtes: Lagebericht, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang

- Bestandteile des Geschätsberichtes: Lagebericht, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang (Fortsetzung)

- Bestandteile des Geschätsberichtes: Lagebericht, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang (Fortsetzung)
Nachhaltigkeit im Versicherungsunternehmen


- Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft
- Regulatorische Anforderungen und Initiativen


- Auswirkungen auf verschiedene Unternehmensbereiche eines
Versicherers
Technologieunternehmen@Assekuranz

Open Insurance, Embedded Insurance und Ökosysteme




Tag 5
Fr. 20.01.
Grundlagen des Kapitalanlagemanagements

- Eigenschaften ausgewählter Assetklassen

- Management von Kapitalanlagen

- Kapitalanlagemanagement in Versicherungsunternehmen
- Aktuelle Herausforderungen des Kapitalanlagemanagements bei Versicherern
Zukunft des Kundenmanagements


- kurzer Einstieg Kundenmanagement in Versicherungsunternehmen
- Studienergebnisse


- Auswirkungen auf Strategie/ Kultur, Organisation, Prozesse/ IT & Umsetzungsfähigkeit
- Reaktionen auf die Krise
Das Metaversum – the next big thing in insurance?

Referenten 2023

Von oben nach unten, links nach rechts:
Dr. Manuela Wolf (Projektmanagerin Kompetenzteam Vertrieb und Service)
Diana Boduch (Leiterin Kompetenzteam Antrag, Vertrag und Schadenmanagement) und Franz Gündel (Projektreferent Kompetenzteam Antrag, Vertrag und Schadenmanagement)
Felix Sandt (Team Prozesse, Org.-Entwicklung und neue Geschäftsmodelle), Eva-Maria Ringel (Projektmanagerin Kompetenzteam Aktuariat, Produkt- und Risikomanagement) und Thomas Hollick (Projektreferent Kompetenzteam Antrag, Vertrag & Schadenmanagement)
Justus Lücke (Geschäftsführer) und Kirsten Müller (Leiterin Kompetenzfeld Recht und Compliance)
Steffen Rohr (Projektmanager Kompetenzteam Vertrieb und Service) und Matthias Schober (Leiter Kompetenzfeld Kapitalanlagemanagement)
Diana Ehrenberg (Projektmanagerin im Kompetenzteam Vertrieb und Service) und Mathias Bock (Head of Future Science)
Kai Wedekind (Leiter Team Vertrieb und Service) und Theresa Löwe (Team Prozesse, Org.-Entwicklung und neue Geschäftsmodelle)
Katja Wagenknecht (Leiterin Unternehmenskommunikation und Partnerbetreuung) und Robert Rieckhoff (Team Prozesse, Org.-Entwicklung und neue Geschäftsmodelle)
Preise Online-Teilnahme 2024
1 Tag | 2 Tage | 3 - 5 Tage | |
Versicherer und Dienstleister | |||
---|---|---|---|
Einzelticket | 590 EUR | 1.090 EUR | 1.990 EUR |
Unternehmensticket | 1.490 EUR | 2.590 EUR | 4.790 EUR |
Start-Ups | |||
Einzelticket | 340 EUR | 640 EUR | 1.340 EUR |
Unternehmensticket | 940 EUR | 1.540 EUR | 3.340 EUR |
Alle angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.
- Im Teilnahmebeitrag sind die Teilnahme an den gebuchten Veranstaltungstagen inklusive Tagungsunterlagen enthalten.
- Das Unternehmensticket gilt für 4 Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen.
- Partnerunternehmen und Mitglieder des New Players Network erhalten 10% Rabatt auf die angegebenen Preise. Eine Übersicht über unsere Forenpartner finden Sie hier. Die Übersicht aller New Players finden Sie hier..
Organisatorisches
Das Tool für die virtuelle Durchführung befindet sich derzeit in Klärung. Sobald es feststeht, erfahren Sie es an dieser Stelle.