Facharchitektur & Business-IT-Alignment in Versicherungen

Die Facharchitektur als Teil der Unternehmensarchitektur ist ein besonders wichtiges Element, um eine Unternehmensstrategie über Geschäftsprozesse hinaus in den IT-Systemen umzusetzen. Viele Versicherungsunternehmen erstellen und pflegen Facharchitekturen jedoch mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen im Hinblick auf Breite, Tiefe und Reifegrad.

Ein Großteil der Unternehmen hat die elementare Bedeutung der Facharchitektur erkannt und investiert deshalb in den Auf- und Ausbau dieses strategischen Assets.

Betrachten Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie die Assekuranz eine effiziente Facharchitektur umsetzt und erörtern Sie mit uns Handlungsoptionen und aktuelle Ansätze.

Plan IT-Woche Part 1

Tag 1
Mo. 05.05.

9:30
Eintreffen der Teilnehmenden | Empfangssnack
10:00
Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
Dr. Philipp Kordowich
Dr. Philipp Kordowich
Chefarchitekt
Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
10:15
Business Architecture: Der Motor für nachhaltige Projektergebnisse
Manuel Kienzler
Leiter Enterprise Business Architecture
AXA Konzern AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Tätigkeitsbereiche der Business Architecture und deren Zusammenspiel mit anderen Architekturdisziplinen
  • Bedeutung der frühzeitigen Einbindung der Business Architecture in Initiativen
  • Praxisbeispiele: Wirkung der Business Architecture in Großprojekten, Pionierinitiativen und strategischen Umsetzungen
  • Unterstützung einer nachhaltigen und strategischen Projektumsetzung durch Business Architecture
11:00
Business-Speed-Networking
Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
12:00
Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
13:00
Pitch: Wir sind summit
Laura-Marie Marx
Laura-Marie Marx
Community Managerin
summit
13:05
Transformation von Projektorganisation zu einer agilen skalierten Produktentwicklung
Carolin Sauer
Carolin Sauer
Lead Expert Processes and Services
SEVEN PRINCIPLES AG
Vortragsschwerpunkte:
  • Produktschnitt gemäß Facharchitektur
  • Requirements Engineering im agilen Vorgehen
  • „Agil heißt nicht Chaos“: Planung und Budgetierung
  • DevXOps: Betriebsverantwortung und Produktentwicklung in einem Team
13:15
IT-Architektur als Teil der agilen digitalen Wertschöpfungskette – warum IT-Architekten auch in der agilen Welt wichtig sind
André Kres
André Kres
Domain Architect Governance und Security
ING-DiBa AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Was sind IT Architekten?
  • Was lieferten Architekten gestern und was bekommt man heute in der Agilen Welt?
  • Wie passen Architekten in die Agile Welt, des kontinuierlichen Liefern?
14:00
Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
14:45
Die "Anatomie der Kuh" – Mit den richtigen Metaphern zu einer erfolgreichen Facharchitektur
Sandra Peric
Sandra Peric
Gruppenleiterin Komposit Fachbetreuung / Facharchitektin Komposit
SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Herausforderungen an rein wissenschaftlicher Herangehensweise bei Facharchitekturaufbau
  • Bedeutung von Metaphern und Einbettung in den Unternehmenskontext für Verständlichkeit
  • Weg zur Akzeptanz des Themas und Herausforderungen auf dem Weg
15:30
Podiumsdiskussion: "Facharchitektur: Mehrwert, regulatorische Notwendigkeit oder überflüssig?"
Moderation: Dr. Philipp Kordowich
Teilnehmende:
Manuel Kienzler – AXA Konzern AG
André Kres – ING-DiBa AG
Sandra Peric – SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG
Patrizia Fischer – CSS Kranken-Versicherung AG
   
17:00
Ende des ersten Veranstaltungstages
19:00
Gemeinsames Abendessen im Ristorante Andria
Nikolaistraße 22 | 04109 Leipzig

Tag 2
Di. 06.05.

9:00
Einführung von SAFe – initiale Strukturierung der Business Architektur
Patrizia Fischer
Patrizia Fischer
Enterprise Architect
CSS Kranken-Versicherung AG
mario_baumgartner.jpg
Mario Baumgartner
Enterprise Architekt
CSS Kranken-Versicherung AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Neugestaltung der CSS Enterprise Architektur basierend auf dem SAFe - Framework
  • Fragestellungen zu Zentralisierung/Dezentralisierung, Artefakten, Rollen und Aufgaben
9:45
Nutzen der Facharchitektur im Rahmen des Business-IT-Alignment
Johannes Händel
Johannes Händel
Facharchitekt Business Integration
Württembergische Versicherung AG
Andreas Günther
Andreas Günther
Facharchitekt Business Integration
Württembergische Versicherung AG

Vortragsschwerpunkte:

  • Aufgabenschwerpunkte der Architekturdisziplinen
  • Motivation der Facharchitektur: Welche Lücken wollen wir schließen
  • Fokus der Facharchitektur in einer Business-Integration Abteilung
10:30
Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
11:00
Der Facharchitekt als Brücke zwischen Strategie und Technologie. Erfahrungen mit dem IT-Koordinator bei der WGV
Sarina Schmid
Sarina Schmid
IT-Koordinatorin
WGV Versicherung
Maricristina Korte
Maricristina Korte
IT-Koordinatorin
WGV Versicherung

Vortragsschwerpunkte:

  • Definition (Gegenüberstellung unterschiedlicher Rollen (BA, BC, DVK, ITK, BM, Projektmanager, Facharchitekt))
  • Praxisbeispiel Migrationsprojekt
  • Praxisbeispiel gesetzliche Vorgaben am Beispiel EUDSGVO
  • Auswirkungen der Organisationsstruktur (Agilität: Veränderung durch Umstrukturierung)
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Koordinators (Wenn ich mir was wünschen dürfte)
11:45
Zusammenfassung und Themenfindung der Fachkonferenz Facharchitektur & Business-IT-Alignment in Versicherungen
Dr. Philipp Kordowich
Dr. Philipp Kordowich
Chefarchitekt
Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
12:00
Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
13:00
Keynote: Wie Künstliche Intelligenz das Enterprise Architecture Management verändert – sind wir darauf vorbereitet?
Gemeinsamer KEYNOTE der Fachkonferenzen Facharchitektur sowie KI und selbstlernende Systeme in Versicherungen
Dr. Daniela-Carmen Reimelt
Unternehmensarchitektin
Concordia Versicherungen
Vortragsschwerpunkte:
  • KI ist gekommen, um zu bleiben – jetzt ist die Zeit, unsere Unternehmen darauf vorzubereiten
  • Architekt:innen gestalten den KI-Einsatz aktiv mit – inkl. Governance und Standards
  • Die Zukunft des Enterprise Architecture Managements (EAM) wird nicht durch KI ersetzt – sie wird durch KI transformiert
  • Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungen in EAM-Tools – z. B. KI-Co-Piloten, Modellierung, Datenanalyse
  • KI-Readiness erfordert mehr als Technik – auch Kultur, Skills und Compliance zählen
13:45
Ende der Fachkonferenz Facharchitektur – Möglichkeit zum Besuch weiterer Vorträge der Konferenz KI und selbstlernende Systeme im Barocksaal ab 14:00 Uhr

Die weiteren Vorträge finden bei der Fachkonferenz KI und selbstlernende Systeme in Versicherungen statt.

https://www.versicherungsforen.net/ki-und-selbstlernende-systeme-versicherungen

 

  • Verknüpfung von Business und IT 
  • Rolle und Mehrwert der Facharchitektur im Unternehmen 
  • Strategische Steuerung der IT 
  • Werkzeuge und Methoden der Facharchitektur 
  • Best-Practices und Erfahrungsberichte 
  • Aktuelle Herausforderungen wie Agilität, KI und DORA

 

Sie wollen Sponsor werden?

Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.

Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Sponsor bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Jetzt Angebot anfordern 

Tickets & organisatorische Hinweise

Zusätzlich zu den zwei Konferenztagen der Facharchitektur & Business-IT-Alignment in Versicherungen haben Sie die Möglichkeit noch weitere Veranstaltungstage im Rahmen unserer IT-Woche zu buchen.

  1 Tag 2 Tage  3 Tage  4 Tage  5 Tage 

Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen

und Maklerunternehmen

890 EUR 1.490 EUR 2.190 EUR 2.790 EUR 3.190 EUR
Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 990 EUR 1.790 EUR 2.490 EUR 3.090 EUR 3.490 EUR

Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen

und Versicherungsmaklerunternehmen

1.590 EUR 3.090 EUR 4.990 EUR 5.990 EUR 6.990 EUR

Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network

oder Start-ups nach individueller Prüfung

290 EUR 490 EUR 690 EUR 890 EUR 1.090 EUR

Alle angegeben Preise verstehen sich zzgl. MwSt. 

* Partnerunternehmen der Versicherungsforen Leipzig erhalten 240 EUR Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

  • Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
  • Das Unternehmensticket gilt für 4 Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen, die sich zu verschiedenen Konferenzen anmelden können.

Veranstaltungsbedingungen

Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und der summit GmbH. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.

In Kooperation mit

Partner der Veranstaltung

Ihre Ansprechpartner

Veranstaltungsleitung
Nicole Engel

Veranstaltungsmanagerin Konferenzen & Messekongresse

+49 341 98988-274
E-Mail schreiben
Fachliche Leitung
Dr. Philipp Kordowich

Gruppenleiter IT-Architektur, -Methoden, -Standards (511), Stuttgarter Lebensversicherung a.G.

0173 3239375
E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung

Pressebereich

Weitere Veranstaltungen & Artikel