Part III der IT-Woche – KI und selbstlernende Systeme in Versicherungen
Die Veranstaltung fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Die Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens wecken Hoffnungen und Sorgen. Wie wird künstliche Intelligenz das Versicherungsgeschäft und unsere Arbeitswelt verändern?
KI erlaubt die Automatisierung von komplexen Prozessen, die mit klassischen Systemen alleine nicht handhabbar wären. Davon werden mittelfristig alle Fachbereiche betroffen sein und so lohnt es sich bereits jetzt, notwendige Voraussetzungen zu schaffen.
Auf dieser Konferenz lernen Sie praktische Anwendungen und Erfahrungen mit selbstlernenden Systemen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Häusern kennen. Der Stand der Technik wird vor dem Hintergrund der komplexen Wirklichkeit in der Versicherungswirtschaft eingeordnet. Wir sprechen darüber, wie belastbar die Ergebnisse der KI sind und in wieweit sie für automatisierte Entscheidungsfindungen geeignet sein können. Schließlich diskutieren wir, welche prozeduralen und organisatorischen Veränderungen sich dadurch für Unternehmen ergeben.
Themenschwerpunkte
- KI-Strategien im Versicherungsunternehmen
- Rechtliche Fragestellungen zum KI-Einsatz
- Entwicklung und Betrieb von KI-Anwendungen durch die interne IT
- Umgang mit automatisierter Entscheidungsfindung
- Anwendung von KI-Methoden im Detail: Machine Learning, Deep Learning
- Explainable AI
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den zentralen und dezentralen Bereichen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Abteilungen:
- IT
- Prozessmanagement und Betriebsorganisation
- Datenmanagement
- Vertrieb und Marketing
- Schaden
Tag 1
Mi. 24.04.


Vortragsschwerpunkte:
- Machine Learning, GenerativeAI, Quantencomputer - neue Technologien erscheinen im Minutentakt. Aber sind die Technologien überhaupt relevant für Versicherungen und für meinen Arbeitsalltag? Wie können wir Technologien sinnvoll einbinden?
- Wie erreichen wir, dass unsere Mitarbeitenden die Technologien auch nutzen?
- In diesem Vortrag gebe ich Einblicke in die Projektpraxis sowie einen Überblick über Versicherungsunternehmen und Branchen hinweg.

Vortragsschwerpunkte:
- Aufbau der Analytics Organisation, Strategie & Roadmap, Technik & Infrastruktur, Change Management, Community Management
- konkrete Use-Case Beispiele aus der Praxis


Vortragsschwerpunkte:
- Kitman (selbstentwickelte Inputmanagementlösung mit Open Source Software)
- KI bei der WGV (weitere Anwendungsfelder, Tools und Ausblick z.B. DS-Verwaltung, QS, GenAI, Vector DB, ...)
- kurz KI-Team (Organisation und Besonderheiten - was machen wir anders)


Vortragsschwerpunkte:
- KI in der Bestandsumdeckung
- Vorgehen bei der Umsetzung des Projektes
- Lessons Learned für die Akzeptanz des KI-Projektes im Unternehmen



Vortragsschwerpunkte:
- Herausforderungen für automatisiertes Entscheiden im Großen: Trends, die das Datenmanagement einer Versicherung komplexer machen
- Die Rolle von aktiven Metadaten für Ordnung und Stabilität sowie als Effizienzhebel einer Informationsplattform für Versicherungen
- Fallbeispiel: Wie aktive Metadaten zur gemeinsamen Sprache von Fachbereichen, Anwendungsentwicklung und Betrieb werden, um schnell und zuverlässig produktive datengetriebene Anwendungen zu entwickeln


Vortragsschwerpunkte:
- Struktur der KI-Landschaft bei Zurich
- Anwendungsbeispiele von KI im Unternehmen
- "Lessons Learned" aus fast vier Jahren KI-Labor
Tag 2
Do. 25.04.

Vortragsschwerpunkte:
- Einführung in Maschinelles Lernen und Generative KI
- Ressourcenallokation mithilfe von Maschinellem Lernen
- Verbesserung des Kundenservice durch Generative KI

Vortragsschwerpunkte:
- genAI – was kam, was ist, was bleibt?
- Was lehren AI-Jahreszeiten für die Zukunft?
- Wie kommt man vom PoC zum RoI?

Vortragsschwerpunkte:
- Informationsaustausch in Versicherungen optimieren durch Wissensmanagements
- Innovatives Wissensmanagement mit GenAI
- Start simple: Praxisbeispiel



Vortragsschwerpunkte:
- Was sind die technischen/nichttechnischen Hürden?
- Was hat das mit der zugrunde liegenden Organisation zu tun?

Vortragsschwerpunkte:
- Architektur des aiStudios
- Contentpflege, Halluzinationskontrolle, Testing
- Use Cases: Kundenservice, Wissensmanagement, Helpdesk, Sachbearbeiterunterstützung

Vortragsschwerpunkte:
- Erfolgreiches Geschäft = KI Knowhow aufbauen?
- Wie sieht der Weg zum KI getriebenen Arbeiten aus?
- Was sind die nächsten Schritte?


Vortragsschwerpunkte:
- Überblick über den EU AI-Act (Ziele, Anwendungsbereich, Hauptbestimmungen)
- Implikationen für Versicherungsunternehmen (Herausforderungen, Chancen)
- ggf. Datenschutz, Haftung etc.

Vortragsschwerpunkte:
- Optimierung der Ressourcenallokation: Effiziente Nutzung von AI-Ressourcen für priorisierte Use Cases
- Ganzheitliche Bewertung der Use Cases entlang ihrer Entwicklung
- Festlegung eines strukturierten Zugangs für neue Use Case Ideen
- Überblick aller KI-Initiativen im Konzern anhand eines Use Case Radars

Vortragsschwerpunkte:
- KI Strategie der BGV
- Rechtliche Einschätzung zur Umsetzung von Use Cases
- Innovationsmanagement
- Wie wir auf relevante Use Cases kommen
In Zusammenarbeit mit
Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und Summit. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.
Sie wollen Sponsor werden?
Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.
Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Sponsor bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Übernachtungsmöglichkeiten
Gern können Sie von unseren Sonderkonditionen in den Leipziger Hotels profitieren. Suchen Sie sich ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.
Anreise
Mit dem Kooperationsangebot der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu Ihrer Veranstaltung in Leipzig! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen.