Virtuelle Innovationswerkstatt Performance Marketing
Neue Wege zur Online-Kundengewinnung
Die Innobvationswerkstatt wird komplett virtuell durchgeführt
1. Termin: 15. Februar 2022 | 2. Termin: 3. März 2022 | Workshop: 15. März 2022, 16 Uhr - 17. März 2022, 16 Uhr | Transfertag: individuell vereinbar
Eine Kooperation von
Durch P.M. ist es möglich, Umsätze zu steigern, der Hauptnutzen liegt allerdings möglicherweise in der detaillierten Messbarkeit des Erfolgs der Marketingmaßnahmen. Es schafft ein besseres Verständnis der Marketingkanäle und der Kunden. Worauf reagieren Interessenten positiv? Welche Produktaspekte oder Antragsfragen hemmen den Abschlussprozess, hemmen die Kaufbereitschaft? Welche Marketinginstrumente lohnen sich und welche nicht? In der Innovationswerkstatt „P.M.“ zeigen wir, wie Sie Antworten auf diese Fragen durch P.M. finden können.
-
- Einordnung von Performance Marketing als eine Marketingstrategie
- Funktionsweise und Prozess des P.M.
- Erstellung von Kommunikationsinstrumenten
- Aussteuerung der Kampagne
- Setzen von Trackern & Datenanalyse
- Controlling der Kampagne & Ableitung von Erkenntnissen
- Aktuelle Entwicklungen und Hürden bei Tracking und Consentmanagement
-
- Ergebnis: Überblick über den Prozess des Performance Marketing & die Durchführung einer Bedarfsanalyse
- Überblick über relevante Schritte bei der Erstellung von z. B. Landing Pages und wie Kampagnen ausgesteuert werden
- Wissen, welche Daten wie erhoben und ausgewertet können und wie erste Erkenntnisse abgeleitet werden
- Messen und Verstehen: Festlegen von Kennziffern für KPI‘s für eigene Marketingmaßnahmen
- Transfertag: Wissen wie Daten interpretiert und genutzt werden können und eine Roadmap, wie Performance Marketing konkret im eigenen Unternehmen implementiert werden kann
-
Die Innovationswerkstatt richtet sich an Spezialisten aus den Bereichen (Online-)Marketing, Strategisches Marketing und Kommunikation in Versicherungsunternehmen.
-
- Schneller Überblick über das Thema P.M.
- Austausch mit anderen im lockeren Workshopformat
- Deep-Dive in die wichtigsten Teilbereiche
- Diskussion der Leistungsfähigkeit des P.M. mit Experten aus der Praxis
Ablauf der Innovationswerkstatt

Agenda
Transfertag | #implementieren
Der Transfertag wird individuell zwischen Ihrem Unternehmen und unseren Referenten vereinbart und ist bereits bei Buchung der Innovationswerkstatt enthalten.
Mehrwert:
- Komplette Auswertung der in der Hausaufgabe vorgestellten Umfrage für das Unternehmen
- Ergebnisse und erstes Konzept mit Workshopleitern im eigenen Unternehmen vor Entscheidungsträgern präsentieren
- Nutzungsansätze im Unternehmen identifizieren und nächste Schritte ableiten
Pricing Innovationswerkstätten für Versicherungsunternehmen
Forenpartner |
Nicht-Forenpartner |
|
Unternehmensticket 3 Tage | 3 Teilnehmer |
4.500 EUR* | 5.500 EUR* |
Einzelticket 3 Tage | 1 Teilnehmer |
3.600EUR* | 4.600 EUR* |
*Die angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich MwSt.
Was ist eine Innovationswerkstatt?
In unseren Innovationswerkstätten beschäftigen sich Unternehmen gemeinsam mit der zentralen Frage, wie sich die unterschiedlichen Branchen zukunftsfähig aufstellen kann. Innovationen schnell, ressourcenschonend und erfolgreich zu entwickeln, ist die maßgebliche Zielstellung. In unseren themenspezifischen Innovationswerkstätten werden mit diesem kollaborativen Forschungsansatz strategische Fragestellungen beantwortet, die für alle Teilnehmer von höchster Relevanz sind.
CO-CREATION
Zusammen mit anderen Unternehmen in einer kreativen und zielorientierten Atmosphäre strategisch relevante Themen verstehen und für die eigene Branche erschließen.
NETZWERK
Impulse aus Wissenschaft und Praxis, Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus der Branche und interessanten Start-ups.
HANDS-ON-ERFAHRUNGEN
Arbeiten in einer produktiven Workshopumgebung, um Innovations- und Kreativitätsmethoden auszuprobieren.
EXPERTEN
Die Innovationswerkstätten sind eine Kooperation zwischen den Digital Impact Labs Leipzig und den Versicherungsforen Leipzig. Diese Gesellschaften sind Teil der LF Gruppe und bilden eine einmalige Symbiose aus innovations- und Branchen-Know-how.