Podcast #68: Jungmakler 2025 - Herausforderungen, Unternehmertum & Zukunftsperspektiven
Wie ticken die Maklerinnen und Makler von morgen? Unsere aktuelle Podcast-Folge gibt Einblick in die Ergebnisse der Jungmakler-Studie 2025 – mit klaren Botschaften aus der Praxis und Impulsen für die Branche.
Im Rahmen einer gemeinsamen Studie der Versicherungsforen Leipzig, BearingPoint und CoachMeNetto wurden junge Maklerinnen und Makler zu ihren Herausforderungen, Zielen und Zukunftsperspektiven befragt. In dieser Podcast-Folge spricht Bärbel Büttner mit den Studienmachern Stephan Busch und Diana Ehrenberg über zentrale Ergebnisse, konkrete Stimmen aus der Praxis und Handlungsfelder für Versicherer.
„Wir wollten verstehen, wo der Schuh wirklich drückt – nicht aus der Außenperspektive, sondern direkt aus dem Alltag der jungen Maklergeneration“, erklärt Diana Ehrenberg, Leiterin Vertrieb der Zukunft bei den Versicherungsforen Leipzig.
Herausforderungen: Regulatorik, Prozesse, Digitalisierung
Ein zentrales Ergebnis ist, dass die zunehmenden regulatorischen Anforderungen (64,4 Prozent) zu den größten Belastungen zählen. „Gerade bei innovativen Geschäftsmodellen wird Regulatorik häufig zum Bremsklotz“, bestätigt Stephan Busch, Versicherungsmakler bei PROGRESS Finanzplaner, Autor und Coach bei CoachMeNetto. Hinzu kommen mangelhafte digitale Schnittstellen, inkonsistente Prozesse und lange Bearbeitungszeiten seitens der Versicherer.
Auch Jungmakler Bastian Bäuml unterstreicht die Einschätzung des Experten: „Im Jahr 2025 gibt es noch Krankenversicherer, die einen Papierantrag verlangen – das ist komplett an der Lebensrealität vorbei.“
Gleichzeitig zeigt die Studie: Nur ein Viertel der befragten Maklerinnen und Makler arbeitet mit standardisierten Prozessen, obwohl Effizienz dringend notwendig wäre, um Zeit für Beratung und strategische Arbeit freizuschaufeln.
Unternehmertum & Zukunftsperspektiven: Premiumsegment, Spezialisierung & Honorarberatung
Viele junge Maklerinnen und Makler beginnen ihre Selbstständigkeit als Vertriebspersönlichkeiten. Was ihnen häufig fehlt, sind unternehmerische Grundlagen. Auch hierzu liefert die Studie spannende Erkenntnisse. „Viele Makler sagen, sie wollen beraten, nicht verwalten – dafür brauchen sie Unterstützung“, betont Diana Ehrenberg. Versicherer können hier als Partner auftreten – nicht nur durch Produktschulungen, sondern durch Unterstützung bei Skills, Prozessen und Unternehmenssteuerung.
Die Studie Jungmaklermarkt 2025 zeigt weiterhin:
- 77 Prozent sehen großes Potenzial in Honorarberatung & Coaching.
- Ein wachsendes Interesse gilt dem Nachhaltigkeitsaspekt im Geschäftsmodell.
- Spezialisierung auf Zielgruppen wird als entscheidender Erfolgsfaktor erkannt.
Fazit: Zuhören, vernetzen, weiterentwickeln
Ein Appell der Gäste: Versicherer sollten zuhören, statt nur zu informieren. Sie sollten zudem gezielt Kompetenzen fördern, die über Produktwissen hinausgehen, beispielsweise in den Bereichen Prozessoptimierung, Digitalisierung und Unternehmer-Mindset.
„Junge Makler sind keine Kundschaft von gestern – sie sind Ihre Partner von morgen“, fasst Stephan Busch zusammen.