Connected Car und Telematik 360°
Die Veranstaltung Connected Car und Telematik 360° fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Rückblick
Wo steht die Branche im Zeitalter von Connected Car und Telematik?
Die Branche befindet sich in einem dynamischen Wandel: Einige Versicherer haben bereits Telematik-Tarife im Angebot und arbeiten intensiv an innovativen Tarifmodellen. Die Connected Cars bieten riesige Potentiale, das Schadenmanagement wird durch kontextbasierte Auswertung von Fahrdaten weiterentwickelt und neue Services und Dienstleistungen rund um das vernetzte Fahrzeug entstehen. Doch damit nicht genug: Zukünftige Mega-Trends wie Elektromobilität, Shared Mobility, autonomes Fahren und Nachhaltigkeit prägen die Kfz-Versicherungs-Landschaft maßgeblich und erfordern eine tiefgehende Analyse ihrer Einflüsse.
Unsere Fachkonferenz „Connected Car und Telematik 360°“ bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit Branchenexperten auszutauschen und gemeinsam die Zukunftsperspektiven zu erörtern. Wir laden Sie ein, die Potenziale der Datennutzung zu diskutieren, innovative Ansätze im Schadenmanagement zu beleuchten und gesellschaftliche Entwicklungen im Mobilitätsökosystem zu hinterfragen. Erleben Sie zwei informative, abwechslungsreiche und interaktive Konferenztage, die Ihnen wertvolle Einblicke und neue Impulse für die Versicherung der Zukunft bieten.
Zur Veranstaltung 2026
Tag 1
Di. 03.06.




Vortragsschwerpunkte:
- vernetzte Mobilität
- V2X - Technologie ist ein IKT-Baustein mit Potential
- Mobilität der Zukunft - nur mit Datenvielfalt und Austausch
- Echtzeit - Informationen
Statement zum Thema:
Echtzeitinformationen bzw. -daten werden in unserer mobilen Gesellschaft einer der zentralen Bausteine sein. Ob Reise- oder Lieferketten oder Terminfindungen und deren Vernetzungen werden zukünftig ohne Echtzeitinformationen nicht mehr auskommen. Echtzeit-Daten und deren mobiler Austausch sind nicht nur für den Einzelnen wichtig - sondern fließen bereits heute in die Assistenzsysteme von Fahrzeugen. Fahrzeuge in aller Art sind generell die Daten-Hotspots der Zukunft.
IDD-Bildungszeit: 45 Min.

Vortragsschwerpunkte:
- A Loss Ratio has a Numerator and a Denominator
- How Telematics can greatly reduce the Numerator whilst keeping the Denominator as small as possible.
- The importance of the data collected since this defines what you can do with it
- Building real-Time Risk Management intervention programs to reduce risk
Statement:
Telematics and Connected insurance has been around for a while, but arguably has not taken the industry by storm like first thought. The technology in the past has not been able to meet the challenges needed to make it work; but there can be no excuses now!
IDD-Bildungszeit: 45 Min.

Vortragsschwerpunkte:
- Wie wir als Versicherungsmakler Menschenleben retten
- Next-Level Dashcams – ab in die Cloud
- Ich brauche keine Dashcam, ich hab doch Telematik
- Bausteine des smarten Schadenmeldeprozesses
IDD-Bildungszeit: 45 Min.

Vortragsschwerpunkte:
Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in die erfolgreiche Anwendung vernetzter Versicherungslösungen in Europa:
- Genaue Fahrer-Risikobewertungen führen zu zielgerichteten Risikoprämien
- Digitale Schadensmeldung (eFNOL) reduzieren die Schadenkosten und verkürzen die Bearbeitungszeit
- Verbesserung der Kundenbeziehung und Steigerung des Kundenengagements
IDD-Bildungszeit: 45 Min.


René Wiese - Motor Retail | Telematics, Allianz Versicherung
Stefan Wirtz - Vorstand Vertrieb, Neodigital Versicherung AG
Lotterstr. 1 | 04109 Leipzig
https://ratskeller.restaurant/
Tag 2
Mi. 04.06.

Vortragsschwerpunkte:
- Eckpunkte Pilot
- Erkenntnisse Pilot
- Erwartung vs. Qualität der erhaltenen FNOL Daten
IDD-Bildungszeit: 45 Min.

- Entwicklung des deutschen K-Markts
- Treiber und Perspektiven
- Telematik als spannendes Entwicklungsfeld

Vortragsschwerpunkte:
- Übersicht über die Volkswagen Group Info Service AG
- Die Vorteile von Fahrzeugdaten
- Welche Produkte können eine Rolle für die Versicherungen spielen
- Welchen Rolle spielt der EU Data Act
Statement zum Thema:
Der EU Data Act schafft Chancen: durch die Nutzung von Fahrzeugdaten mit Einwilligung der Nutzer können personalisierte Produkte entwickelt werden – insbesondere im Versicherungsbereich, wo individuelle Tarife und risikobasierte Modell so gezielt gestaltet werden können.
IDD-Bildungszeit: 30 Min.

Vortragsschwerpunkte:
- DSGVO, TTDSG & Co: Wer erhebt welche Daten, auf welcher Grundlage – und was bedeutet das für Betroffene, Hersteller und Versicherer?
- Produkthaftung 2.0: Wenn KI-Fehler den Unfall verursachen
- Cybersecurity Compliance : Wer schützt was – und wer haftet, wenn’s knallt?
- Data Act, AI Act und die Zersplitterung des Regulierungsraums: Welche Regulierung greift wann, wie kollidieren die Vorgaben, und wo bleibt die Rechtssicherheit?
Statement zum Thema:
Connected Cars stehen im Zentrum regulatorischer Aufmerksamkeit: Zwischen DSGVO, Data Act und dem kommenden AI Act geraten Fahrzeughersteller, Versicherer und Tech-Anbieter zunehmend ins juristische Kreuzfeuer. Wer datengetriebene Mobilität gestalten will, muss nicht nur technologisch, sondern auch rechtlich ganz vorne mitfahren.
IDD-Bildungszeit: 45 Min.


Themenschwerpunkte
- Einblick in aktuelle Telematik-Projekte
- Connected Car: Potentiale, Innovationen und Herausforderungen
- Ökosysteme rund um die Kfz-Versicherung und vernetzter Mobilität
- Optimierungspotenziale im Schadenmanagement
- Entwicklung und Integration zusätzlicher Services