Vom Trend zur Tat: Unsere Tools für ein erfolgreiches Trendmanagement
Vom Trend zur Tat: Wir stellen im Beitrag zwei Ansätze vor, mit denen Sie relevante Branchenentwicklungen erkennen und in konkrete Maßnahmen für Ihr Unternehmen übersetzen können.

Die Versicherungsbranche ist ständig in Bewegung. Neue Technologien, veränderte Kundenwartungen oder geopolitische Entwicklungen fordern Unternehmen heraus, am Puls der Zeit zu bleiben und proaktiv zu handeln. Die Herausforderung besteht darin, die wesentlichen Veränderungen frühzeitig zu erkennen und auf das eigene Unternehmen zu übertragen: Welche Trends und Entwicklungen zeichnen sich bereits jetzt ab und werden mittelfristig Auswirkung auf das eigene Geschäftsmodell haben?
Das Identifizieren relevanter Entwicklungen in dynamischen Zeiten wie den unsrigen ist das eine. Das Übersetzen in erfolgreiche Strategien ist die andere, oft größere Herausforderung. Mit dem Leipziger Zukunftsmodell (LZM) haben wir einen Ansatz entwickelt, der genau dabei hilft.
Hilfreich bei der Identifikation von Branchentrends ist neben eigenen Recherchen, Marktanalysen und Studien auch unser Expertenpanel Insight. Hier profitieren wir von der Schwarmintelligenz unseres Netzwerkes. Im Blogbeitrag stellen wir beide Ansätze – das Insight Expertenpanel und das Leipziger Zukunftsmodell – kurz vor.
Schwarmintelligenz nutzen: Trends aufspüren mit dem Expertenpanel Insight
Ein gutes Trendmanagement braucht eine solide Datenbasis. Anstatt im Kaffeesatz zu lesen, fragen wir lieber direkt die, die es wissen müssen: die Expertinnen und Experten der Versicherungsbranche.
Insight bringt Branchenkenner und -vordenker zusammen, um neue Erkenntnisse zu relevanten Branchenthemen und Trends zu gewinnen. Innerhalb des Panels erfolgen regelmäßiger Online-Befragungen, deren Ergebnisse innerhalb der Community geteilt werden. Die Teilnahme am Panel verpflichtet zu nichts und ist kostenfrei.
So zeigte zum Beispiel die Trendbefragung aus dem Dezember 2024: 46 Prozent der Befragten haben nicht das Gefühlt, das eigene Unternehmen würde in einem angemessenen Zeitrahmen auf Veränderungen und Trends reagieren. Hieraus kann man schlussfolgern, dass ein aktives Trendmanagement noch nicht überall in der Versicherungsbranche etabliert ist. Das kann sich zukünftig durchaus zum Wettbewerbsnachteil entwickeln und ignoriert die Vorteile eines professionellen Trendmanagements.
Die Infografik gibt einen Einblick in zentrale Erkenntnisse der letzten Trendbefragung.

Vom Wissen zum Handeln: Das Leipziger Zukunftsmodell (LZM)
Die besten Daten und spannendsten Trends nützen wenig, wenn sie in einer Schublade landen. Um die Erkenntnisse aus dem Insight Expertenpanel oder aus eigener Recherche nutzbar zu machen, braucht es einen klaren Prozess. Hier kommt das Leipziger Zukunftsmodell (LZM) ins Spiel. Es ist ein einfacher Fahrplan in vier Schritten, der zum einen dabei hilft, Trends zu identifizieren und zu übersetzen. Zum anderen unterstützt er beim Gestalten und Umsetzen. Die vier Phasen im Überblick:
Phase 1 - Identifizieren: Hier geht es darum, Trends zu sammeln, sie einzuordnen und die wirklich relevanten Trends für das eigene Unternehmen herauszufiltern.
Phase 2 - Übersetzen: Die Auswirkungen eines Trends werden auf das eigene Unternehmen „übersetzt“. Man schaut sich genau an, wo Chancen oder Risiken für Produkte, Abläufe oder das Geschäftsmodell bestehen.
Phase 3 - Gestalten: Basierend auf den Erkenntnissen aus den Phasen eins und zwei werden konkrete Maßnahmen entwickelt, priorisiert, geschaut, was den größten Nutzen verspricht und am Ende auch machbar ist.
Phase 4 - Umsetzen: In dieser Phase werden die Pläne in die Tat umgesetzt. Das kann die Einführung eines neuen Tools sein oder auch mal die Neuorganisation eines ganzen Bereichs. In dieser Phase spielt die richtige Vorgehensweise eine zentrale Rolle.

Das perfekte Zusammenspiel
Man kann es ganz einfach auf den Punkt bringen: Das Insight Expertenpanel liefert das „Was“ – also die relevanten Daten und Trends direkt aus dem Markt. Auch das LZM leitet bei der Trendidentifizierung an. Darüber hinaus liefert es zudem das „Wie“ und schafft einen strategischen Rahmen für das Trendmanagement.
Mit dem Insight Expertenpanel können Sie also einen ersten, kostenfreien Schritt in Richtung Trendidentifizierung machen. Für alle, die weiter eintauchen wollen, bietet das Workbook zum Leipziger Zukunftsmodell für 79,99 Euro mehr: Neben der ausführlichen Erklärung zur Anwendung erhalten Sie hier digitales Zusatzmaterial wie ausfüllbare Vorlagen („Canvas“) und Tabellen.
Für Mitarbeitende unserer Partnerunternehmen bieten wir ein weiteres Tool zur Trendidentifikation an: Sie erhalten die Basisversion unseres Trendradars kostenfrei. Dieser bietet einen Einblick in relevante Mega- und Subtrends, die die Assekuranz in den kommenden Jahren beschäftigen werden.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim aktiven Trendmanagement und sind gespannt, mit welchen Lösungen die Branche auf zukünftige Entwicklungen reagieren wird.