Cyber-Versicherung in der Praxis – Von Produktentwicklung über Underwriting bis Schadenmanagement
Lösungsansätze für die Fragestellungen rund um das Thema „Cyber Versicherung“ sowie Diskussion der aktuellen Herausforderungen wie zum Beispiel gestiegene Cyber Risiken für Produktmanager, Schadenmanager, Underwriter und den Vertrieb.
Einmal auf den falschen Link geklickt und schon liegt die gesamte Unternehmens-IT lahm – die Folge eines Cyberangriffes! Die Bedrohungen, die heute unter dem Begriff Cyber zusammengefasst werden, sind vielfältig. Hackerangriffe, Ransomware, Verlust von sensiblen Daten und Betriebsunterbrechungen sind nur einige mögliche Zwischenfälle, welche die Schadenkosten schnell in die tausende Euro treiben.
Aber auch im Privatkundengeschäft ist der Cyber-Schutz aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und stetigen Vernetzung heutzutage durchaus sinnvoll. So stellen sich vielfältige Fragen, ausgehend von der adäquaten Adressierung der Marktbedürfnisse, über die nötige Expertise in der Risikoprüfung und im Schadenmanagement, bis hin zur Auswahl von Kooperationsmodellen.
Auf dieser Fachkonferenz zeigen wir Lösungsansätze für diese Fragestellungen auf und diskutieren die aktuellen Herausforderungen für alle beteiligten Bereiche.
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Fachabteilungen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Produktmanagement, Schadenmanagement, Antrag, Vertrag und Underwriting, Cyber-Versicherung und Vermögensschaden sowie Marketing und Vertrieb.
Themenschwerpunkte
Veränderte Risikolage durch Cyber-Risiken | Cyber-Versicherungen in Deutschland | Herausforderungen in der Risikoprüfung von Cyber-Versicherungen | Kooperationen in Underwriting und Schadenmanagement
1. Tag
Di. 30.01.






Vortragsschwerpunkte
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Ransomware
- Herausforderungen für Versicherungsgesellschaften
- Wie Versicherer ihre Kunden unterstützen und schützen können







Vortragsschwerpunkte
- Aktuelle deckungsrechtliche Einwendungen in der Praxis
- Urteil des Landgericht Tübingen zu § 81 Abs. 2 VVG
- Data Breach Litigation: Schadensersatzklagen nach Art. 82 DSGVO
- NIS-2: Regulatorische Pflichten und Organhaftung
FELIX im Lebendigen Haus Leipzig
Augustusplatz 1-3
2. Tag
Mi. 31.01.


Vortragsschwerpunkte:
- Der Weg zu einem neuen Produkt – Kundenbedürfnisse richtig verstehen
- Die Erfindung der privaten Cyber-Sparte – ARAG web@ktiv setzt den Grundstein
- Innovation und erfolgreiche Progression – 3-Produktlinie als Erfolgsfaktor
- Aktuelle Trends und Entwicklungen in private Cyber


Vortragsschwerpunkte:
- Gefahren für Verbraucher aktuell und in Zukunft
- Wie können Cyberprodukte & Services signifikant zur Kundenbindung beitragen
- Einblicke in den Bedrohungsmarkt
- Welche Schäden können konkret entstehen



Vortragsschwerpunkte
- IT-Diagnose-Daten als Einfallstor für Cybercrime – Was lernen Cyberversicherungen aus dem Microsoft-Hack im Mai 2023?
- Risiko Nr. 1: IT-Diagnose-Dateien – riskante „Fundgrube“ sensibler IT-Sicherheits-Informationen für Angreifer
- Risiko Nr. 2: Personenbezogene Daten in Dumps, Logs und Traces – Achtung Datenschutz-Verletzung bei Transfer an Dritte!
- Aktuelle Aufgabe für Underwriter: Obliegenheitsmanagement und Risikofragebogen der Cyberversicherung zeitnah anpassen




Forenpartner | Nicht-Forenpartner | |
Einzelticket Mitarbeiter aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen | 1.250 EUR* | 1.490 EUR* |
Einzelticket Mitarbeiter aus Nicht-Versicherungsunternehmen | 1.550 EUR* | 1.790 EUR* |
Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeiter) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen | 3.090 EUR* | 3.690 EUR* |
Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung 490 EUR*.
*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die (freigegebenen) Tagungsunterlagen.
Gern können Sie von unseren Sonderkonditionen in den Leipziger Hotels profitieren. Suchen Sie sich ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.
Mit dem Kooperationsangebot der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu Ihrer Veranstaltung in Leipzig! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen.

