Data Driven Insurance

Die Wege zur erfolgreichen datengetriebenen Transformation der Assekuranz.

Di, 07.10.2025, 09:30 Uhr -
Mi, 08.10.2025, 15:30 Uhr
Ort: LF Gruppe | Hainstraße 16 | Leipzig
Anmelden

Was macht die datengetriebene Versicherung aus? Die datengetriebene Versicherung trifft jede ihrer Entscheidungen gestützt auf Daten. Jeder Mitarbeitende kann auf die Daten zugreifen, die er oder sie braucht und regulatorisch sehen darf. Das Team ist in der Verwendung und Analyse von Daten geschult. Alle Prozesse und Abläufe lassen sich performant mit Kennzahlen messen, sodass Probleme schnell identifiziert und optimiert werden können. In agilen crossfunktionalen Teams oder internen Data Labs werden neue Ideen und Produkte innerhalb kürzester Zeit in die Produktivumgebung integriert.

Die wichtigsten Bausteine eines datengetriebenen Unternehmens sind die Datenqualität und das Datamanagement. Diese sind in einer zentralen Einheit organisiert und können exakte Aussagen über deren Qualität, Aktualität und Redundanz treffen.

Unsere Fachkonferenz gibt Einblicke in die datengetriebene Transformation der Assekuranz und zeigt Handlungsfelder auf. Dabei stehen immer die Daten im Vordergrund, die wir sowohl aus strategischer als auch aus organisatorischer und technologischer Sicht betrachten.

Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Fachabteilungen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen CDO, CIO, Big Data, Analytik, DWH, Data Management, IT und Betriebsorganisation, Vertrieb und Schaden, Aktuariat und Produktmanagement von Versicherungsunternehmen, sowie an interessierte Mitarbeiter weiterer Fachabteilungen. Wir erwarten rund 60 - 70 Teilnehmer. Bei der Konferenz achten wir auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Teilnehmern aus Versicherungsunternehmen und Dienstleistungsunternehmen. Wir behalten uns vor, eine Warteliste einzurichten.

Zur Vorjahresveranstaltung

    Erste Vortragszusagen

    Effizientere Verarbeitung eingehender E-Mails und Briefe mit KI: Wie die Fähigkeiten der neusten Large Language Modelle Versicherer entlasten können

    karsten_tiemann_hdi
    Dr. Karsten Tiemann
    Data Scientist
    HDI AG

    Vortragsschwerpunkte:

    • Einsatzmöglichkeiten für LLMs bei der Verarbeitung von eingehenden E-Mails und Briefen
    • Aktuelle Grenzen und Herausforderungen der Technologie
    • Wichtige Aspekte bei der Implementierung Cloud-basierter Lösungen
    • Praktische Erfahrungen aus realisierten Anwendungsfällen

    Die goldene Mitte zwischen Fachlichkeit und Technik bei GenAI

    Harald Papp_Hallesche Krankenversicherung a.G.
    Harald Papp
    Data Scientist
    Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit
    Artemij Lehmann_Hallesche Krankenversicherung a.G.
    Artemij Lehmann
    Data Analyst
    Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit

    Vortragsschwerpunkte:

    • Umsetzung eines Chatbots, der fachlich (komplexe) Fragen zu Arbeitsrichtlinien beantwortet
    • Wie können Entwickler fachlich Feedback in technische Maßnahmen übersetzen?
    • Unsere Insights aus der Entwicklungsphase von Konzeption bis Produktion

    Nutzung von von Datenkatalogen in Versicherungsunternehmen - ein Erfahrungsbericht aus dem Innovationsnetzwerk "Future Insurance Solutions"

    Jens Drawehn
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Fraunhofer IAO

    Vortragsschwerpunkte

    • Schritte zur Entwicklung einer Datenstrategie
    • Aufbau eines Datenkatalogs und mögliche Nutzeneffekte
    • Erschließung der Inhalte von Datenkatalogen mit Generativer KI

    Datengetriebene Prozessoptimierung mit Process Mining – Intelligente Schatzsuche im Daten-Dschungel

    tim_vesper.jpg
    Tim Michael Vesper
    Business Process Management Consultant
    Barmenia Krankenversicherung AG
    christian_sonnenschein.jpg
    Christian Sonnenschein
    Business Process Management Consultant
    Barmenia Krankenversicherung AG

    Vortragsschwerpunkte

    • Vorbereitung: Wie wir erfolgreich die Expedition planten
    • Durchführung: Wie wir zielgerichtet durch den Dschungel navigierten
    • Entdeckung: Wie es nach der Schatzsuche weiterging

    Die Viridium Data & Analytics Plattform

    Jan-Hendrik Weinert
    Dr. Jan-Hendrik Weinert
    Expert Risk Analytics
    Viridium Group Services GmbH

    Vortragsschwerpunkte

    • Überblick: von der Strategie zur konkreten Umsetzung
    • Architektur und Komponenten: Tools und ihr Zusammenwirken – wie das Gesamtbild auf die Strategie einzahlt
    • Lessons Learned: Erkenntnisse aus der Anwendung

    Data First in der Versicherung: Zwischen Innovation, Regulatorik und Praxis

    Timo Kiefer
    Timo Kiefer
    Bereichsleiter Automatisierung, KI & Innovation
    ALH Gruppe
    Maria-Helena Hansen
    Bereichsleiterin Digitale Services
    ALH Gruppe
    Vortragsschwerpunkte:
    • Einordung und Bedeutung von Data Driven Insurance
    • Schlüsselfaktoren beim Aufbau einer „Data First“-Strategie (Spannungsfeld zwischen Innovation und Regulatorik; Chancen und Risiken)
    • Mehrwertstiftende Anwendungsfälle & Spagat zwischen Vielfalt der Usecases und Umsetzungsrealität

    BiPRO im Umbruch: RNext und FIDA als Architekten der digitalen Zukunft (Arbeitstitel)

    Dr. Kamil Bieder
    Dr. Kamil Bieder
    Leiter Normung und Innovation
    BiPRO e.V.
    Vortragsschwerpunkte:
    • Druck durch neue technologische und regulatorische Rahmenbedingungen (z. B. AI Act, digitale Ökosysteme, FIDA)
    • Strukturwandel im Verein: Governance, Zusammenarbeit, Fokus auf Community
    • Von der Norm-Erstellung zur strategischen Plattformgestaltung
    • Ausblick: Welche Rolle BiPRO in der digitalen Wertschöpfungskette von morgen spielt

    Themenschwerpunkte

    • Aufbau von Strategien (Data First), Organisationseinheiten (Data Labs), Change in Leadership und Culture
    • Konkrete Use Cases, Machbarkeits- und Fallstudien
    • Plattformen, Ökosysteme, Frameworks
    • Datenorganisation, Master Data Management, Data Dictionary
    • Data Driven Mindsets
    • Umgang mit schwierigen Daten:  Echtzeit, Fuzzy, unstrukturiert
    • Core and Emerging Technologies

    In Kooperation mit 

    Sie haben Interesse sich aktiv in die Veranstaltung einzubringen?

    Wir überlassen Ihnen gern die Bühne! Für Dienstleistungs-, und Beratungsunternehmen, aber auch als Vertreter eines Versicherungshauses, gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.

                                         Sponsor werden                                Speaker werden

    Tickets & organisatorische Hinweise

    Bis zum 3. Juni 2025 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt in Höhe von 200 EUR auf die Teilnahmegebühr.

     
      Forenpartner Nicht-Forenpartner
    Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 1.250 EUR* 1.490 EUR*
    Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 1.550 EUR* 1.790 EUR*
    Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen und Maklerunternehmen 3.090 EUR* 3.690 EUR*

    Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network oder Start-ups nach individueller Prüfung 490 EUR*.


    *Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung). 

    Veranstaltungsbedingungen

    Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und der summit GmbH. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.

    Partner der Veranstaltung