Sustainable Finance Forum Leipzig 2025
Zukunft gestalten und Brücken bauen
Das Sustainable Finance Forum Leipzig ist eine praxisorientierte Plattform für Vernetzung und Wissenstransfer mit bundesweiter Strahlkraft, die Finanzinnovationen als Schlüssel der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft sowie Gesellschaft begreift. Seit nunmehr 5 Jahren treffen sich Vertreter:innen aus Wirtschaft, Finanzsektor, Assekuranz und Politik, um praxistaugliche Lösungen für die nachhaltige Finanzierung von Investitionsvorhaben zu entwickeln.
Das Besondere an diesem Forum ist die Verknüpfung von öffentlicher Förderung und privatem Kapital, um die Transformation effizient voranzutreiben. Besonders im Fokus: die Finanzierung von erneuerbaren Energien, von Transformationsvorhaben bei Mittelständlern, von zirkulären Geschäftsmodellen und Innovationen.
Zudem werden im Dialog anwendbare Umsetzungsmodelle aufgezeigt und politische Rahmenbedingungen von Banken, Sparkassen und Unternehmen kritisch diskutiert. So wurde bereits im letzten Jahr über Ansätze zur Vereinfachung der ESG-Regulierung informiert, welche sich jetzt im Omnibus-Verfahren der EU-Kommission wiederfinden. Das zeigt die Aktualität der Themen in Leipzig.
Aufbauend auf den Diskussionen der letzten Jahre werden im nächsten Forum folgende Schwerpunkte in den Fokus gerückt:
Analyse von Nachhaltigkeit als Rahmenbedingung: Von einer Stärkung der Wirtschaft über eine erfolgreiche Industrieansiedlung bis hin zu einem elementaren Wandel von Geschäftsmodellen – im Mittelpunkt stehen die nachhaltigen Aspekte für eine zukunftsfähige Finanz- und Realwirtschaft in Mitteldeutschland, die in der Praxis bürokratiearm und wirkungsvoll einsetzbar sind.
Transformationsvorhaben im Mittelstand: Von der Installation von erneuerbaren Energien auf der Gewerbehalle über zirkuläre Wertschöpfungsketten bis hin zu Innovationen für das Erreichen der Klimaziele – im Mittelpunkt stehen das Kreieren, die Umsetzung sowie die Finanzierung bzw. Förderung der Lösungsansätze für den Mittelstand gemeinsam mit den Partnern vor Ort.
ESG in der regionalen Kreditwirtschaft: Von der Darstellung von ESG-Aspekten in der Kreditvergabe über die Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken bis hin zu Dekarbonisierungsstrategien für das Kredit- und Anlagegeschäft – im Mittelpunkt steht der Transfer von Wissen an die regionalen Geldgeber, die zu finanzierenden Kunden sowie die rahmengebende Politik.
Dies wird durch Satellitenveranstaltungen, Fachpanels und branchenübergreifendes Networking gestaltet und inhaltlich geprägt durch die Gemeinschaftsinitiative des Center for Sustainable Insurance der Versicherungsforen Leipzig, der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), BAUM e.V. sowie der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB).
Organisatoren der Veranstaltung
Die Organisatorinnen und Organisatoren haben bereits den Sustainable Finance Gipfel in Leipzig ausgerichtet und den B.A.U.M.-Thementag im Rahmen des 5. Leipziger Finanzforums „Sustainable Finance – Wie gelingt die Transformationsfinanzierung im Mittelstand?“ veranstaltet. Dieser Weg wird nun vom Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA), der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB), der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), dem Center for Sustainable Insurance der Leipziger Versicherungsforen und dem B.A.U.M. e.V. mit dem Sustainable Finance Forum Leipzig fortgesetzt.
Die Organisatorinnen und Organisatoren wollen die europäische Sustainable Finance-Agenda für die Praxis übersetzen, Ziele und Chancen für Unternehmen aufzeigen und Erfolgsfaktoren für einen zukunftsfähigen, regionalen Wohlstand diskutieren. Gleichzeitig unterstützt das Forum Netzwerke für Akteure, die sich in ostdeutschen Bundesländern mit Sustainable Finance befassen.
Hintergrund
Im Rahmen des B.A.U.M.-Thementags kamen am 10. Mai 2023 mehr als 200 Teilnehmende aus Ostdeutschland und dem gesamten Bundesgebiet zusammen, um Praxisansätze zur nachhaltigen Wirtschaftstransformation auszutauschen. Fern von abstrakten Gesetzestexten und Verordnungen wurde diskutiert, wie Mindeststandards in Lieferketten etabliert werden können, wie eine professionelle Nachhaltigkeitsberichterstattung aussieht und welche Branchen mit erhöhten ESG-Risiken konfrontiert sind.
Der Thementag hat die Impulse der EU-Kommission aufgenommen und inhaltlich in Fachthemen wie Nachhaltigkeits-Ratings, ESG-orientierte Kreditvergabe und CO2-Emissionen sowie -Kompensation greifbar gestaltet. Silke Stremlau, Vorsitzende des Sustainable Finance Beirates der Bundesregierung, betonte beim Thementag, dass die richtige Balance zwischen herausfordernder Transformation und umfassender Regulatorik gefunden werden muss.
Auch der am 15. November 2023 folgende Sustainable Finance Gipfel machte die Finanzierung der Energiewende mit regionalem Schwerpunkt auf Sachsen greifbar. Hier wurde sichtbar, welche Investitionen in Folge des Wandels von konventionellen zu erneuerbaren Energien erforderlich sind und welche Akteure benötigt werden. Europäische Gespräche wurden in diesem Rahmen erstmals in kommunaler Sprache durch Stadtwerke als auch regionale Unternehmen geführt.
Zukunftsimpuls für Mitteldeutschland
Mit der neuen Leipziger Initiative sollen Kreditinstitute gemeinsam mit der mittelständischen Wirtschaft die nachhaltige Entwicklung in der Region Mitteldeutschland voranbringen. Als Kompetenzzentrum für Transformationsfinanzierung schärft das Sustainable Finance Forum Leipzig das Bewusstsein dafür, dass und wie u.a. der Klimawandel die regionale Wirtschaft und öffentliche Infrastruktur betrifft, welche volkswirtschaftlichen Risiken mit dem Aufschieben und welche Chancen mit beherztem Gestalten der Transformation verbunden sind.
In Kooperation mit den verschiedenen Bankengruppen werden z.B. die Rahmenbedingungen für taxonomiekonformen Finanzierungen aufgezeigt. Bereits jetzt gibt es Konzeptionen für Sustainable Lending Frameworks, die u.a. von den öffentlichen-rechtlichen Banken vorangetrieben werden. Hierfür liefert das Kompetenzcenter Know-How für regionale Kreditinstitute, um Pilotierungen von Finanzierungen umsetzen, die z.B. die Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllen. Das würde die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Unternehmen stärken, da sie im Vergleich zu anderen Regionen aktiv an die Transformation herangeführt werden. Gleichzeitig finden nachhaltige Zukunftsbranchen in Mitteldeutschland einen guten Nährboden, da das Finanzforum Know-How und Praxiserfahrungen bündelt und damit volkswirtschaftliche Impulse liefert.
Agenda
Do. 18.09.
Satellitenveranstaltung 1 | Finanzierung der Transformation – Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft



Vortragsschwerpunkte:
- Herausforderung: Kommunalnahe Unternehmen stehen bei der Finanzierung der Energiewende vor enormen Herausforderungen, die nicht durch bestehende Finanzierungslösungen gedeckt werden können.
- Lösungsansätze: die Investmentplattform der LBBW schafft Finanzierungsmöglichkeiten mit Fokus auf Eigenkapital und soll institutionelle Gelder mobilisieren .
- Regulatorische Anpassungen, Fördermaßnahmen und Planungssicherheit sind entscheidend für den Erfolg.

Vortragsschwerpunkte:
- Strukturierung von Investitionen in Übertragungsnetzbetreibern für institutionelle Investoren
- Regulatorische Einordnung
Moderiert von





Satellitenveranstaltung 2 | Dekarbonisierung energieintensiver Branchen – Klimaschutz als Wettbewerbsvorteil?


Vortragsschwerpunkte:
- Bedeutung Energietransformation für WEPA (energieintensives Unternehmen);
- WEPAs Verständnis nachhaltigen Wirtschaftens: Holistischer Ansatz, Klimawandel, Rohstoffnutzung entlang der Wertschöpfungskette;
- Dekarbonisierung bedeutet Defossilierung der Industrie, was Bioökonomie in Fokus rückt: steigende Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen, die nicht unbegrenzt verfügbar sind. WEPAs Antwort: Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft;
- Finanzierung und ökonom. Bedeutung Transformation bei WEPA

Vortragsschwerpunkte:
- Vorstellung
- Leuchtturm > neues Spoolerwalzwerk komplett Scope-1-emissionsfrei
- Stand zu Emissionszielen und zum CO₂-Fußabdruck (EPD) der ESF-Produkte
- Strom und Wasserstoff - Energieträger der Transformation benötigen Technologieentwicklungen (Beispiele der nächsten Schritte mit Potentialen und Herausforderungen)

Vortragsschwerpunkte:
- Ergebnisse des whatif? Reports 2025: Klimawirkung der DAX-Familie in °C
- Deep Dive: Was haben 1.5°C-Unternehmen gemeinsam?
- Best Practice im Dialog mit Unternehmen der Realwirtschaft für effektive Engagement-Strategien
Moderiert von


Vortragsschwerpunkte:
- Die EEX als zentrale Plattform für Zertifikate im EU-ETS und nEHS.
- HYDRIX als Referenzindex für Klimaschutzverträge (Carbon Contracts for Difference - CCfD).
- Marktbasierte Instrumente wie CO₂-Bepreisung und CCfD als Hebel für industrielle Dekarbonisierung.
- Bedeutung transparenter Preisbildung für die Transformation energieintensiver Branchen.

Vortragsschwerpunkte:
- Umsetzung der EU Taxonomie in der Schönfelder Papierfabrik

Satellitenveranstaltung 3 | Nachhaltigkeitsberichte & Biodiversität – Pflicht oder Potenzial?


Vortragsschwerpunkte:
- Aktueller Stand der Omnibusinitiative
- Ausgestaltung und Effektivität des Value Chain Caps
- freiwillig anwendbare ESRS (voluntary ESRS for SMEs, VSME): Konzeption des Standards

Vortragsschwerpunkte:
- Regulatorischer Druck nimmt zu: CRR, ESG-Stresstests, Offenlegungspflichten, nachhaltigkeitsbezogene Produktberatung, Transformationspläne
- Datenlücke im Kundensegment KMU:
- Potenzial freiwilliger ESG-Standards für KMU
- Die Rolle der Banken als Vermittler und Übersetzer
- Fazit & Ausblick: ESG-Standards für KMU sind kein Selbstzweck – sie können ein Hebel für risikoärmeres Kreditgeschäft, bessere Transformationstransparenz und resiliente Kundenbeziehungen sein

Vortragsschwerpunkte:
- Strategisch: Wie kommt es dazu, dass Nachhaltigkeit bei Unite stark verankert ist,
- Wie gehen wir mit den regulatorischen Unsicherheiten um?
- Integration in unser Produkt: Beispiel LkSG


Vortragsschwerpunkte:
Vorstellung der aktuellen Studie der Rentenbank zum Status quo der Erfassung von Risiken durch den Biodiversitätsverlust bei landwirtschaftlichen Kreditnehmern. Die Studie zeigt die aktuelle Relevanz des Themas sowohl aus Banken-, als auch aus Landwirtschaftssicht, beschreibt die Herausforderungen auf beiden Seiten und bietet erste Lösungsansätze zur Verwendung geeigneter Daten für das Risikomanagement.

Vortragsschwerpunkte:
- Ergebnis eines Workshops der AG "Business Cases for Nature" der TNFD Consultation Group Germany mit 90 Teilnehmenden aus Immobilien- und Finanzsektor
- Naturschutzmaßnahmen am Objekt
- der Business Case für die Immobilienwirtschaft
- der Business für die Finanzwirtschaft

Vortragsschwerpunkte:
- Gemeinsam stärker: Wie die European Biodiversity Coalition Unternehmen unterstützt, Wirksamkeit und Sicherheit in Biodiversitätsinvestionen zu garantieren.
- Wirtschaft hängt von Natur ab: Biodiversität liefert zentrale Ökosystemleistungen – ohne sie kein stabiles Wirtschaftswachstum.
- Qualität zählt bei NbS: Über 95 % der Projekte (goodcarbon Analyse) erfüllen keine hohen Biodiversitäts Standards, deshalb ist es entscheidend, sich Partner zu holen, die den Markt kennen und verändern.





Vortragsschwerpunkte:
- Trotz Krise das Richtige und Wichtige im Blick behalten! Warum es kein Zurückdrehen der Nachhaltigkeitsbemühungen geben darf.
- Was bedeutet nachhaltige Geschäftstransformation? Ein Einblick in die Empirie.
- Treiber und Chancen der nachhaltigen Transformation von Geschäftsmodellen. Was treibt die Transformation und wo liegen die betriebswirtschaftlichen Chancen für Unternehmen?
- Der Dreiklang: Resilienz, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Ein neues Zielbild für Unternehmen


Tickets & Preise
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:
- Unternehmen des Mittelstandes,
- Kleinstunternehmen mit Beratungsdienstleistungen,
- Verbände und Kammern,
- Banken und Sparkassen,
- Versicherungsunternehmen sowie
- Politik (Bundes-, Landes- und kommunaler -Ebene).
Das Unterstützer-Ticket (siehe Tabelle) richtet sich an Personen, die sich nicht in der oben genannten Zielgruppe wiederfinden.
Einzelticket Satellitenveranstaltung 1 / 2 / 3 + Barocksaal | 99 EUR* |
Unterstützer-Ticket Satellitenveranstaltung 1 / 2 / 3 + Barocksaal | 490 EUR* |
virtuelles Ticket (nur Nachmittagsprogramm im Barocksaal) | kostenfrei |
*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
Wir behalten uns vor, eine Warteliste einzurichten.
Wo findet das Sustainable Finance Forum Leipzig 2025 statt?
Die Veranstaltung beginnt mit drei parallellaufenden Satellitenveranstaltungen
Satellitenveranstaltung 1
Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)
Die LBBW in Leipzig befindet sich nahe dem Stadtzentrum. Die lichtdurchfluteten, hochwertig ausgestatteten Büroräume bieten eine professionelle und zugleich einladende Atmosphäre für Mitarbeitende und Kunden. Großzügige Innenhöfe und stilvolle Empfangsbereiche runden das Raumkonzept ab.
Adresse: Humboldtstraße 18, 04105 Leipzig
Satellitenveranstaltung 2
Sächsische Aufbaubank -SAB-
Die SAB besticht durch ihre moderne Architektur mit dem markanten Säulenwald am Eingangsbereich. Innen erwarten Besucher lichtdurchflutete Räume, ein Kundenbereich und ein öffentlich zugängliches Betriebsrestaurant.
Adresse: Gerberstraße 5, 04105 Leipzig
Satellitenveranstaltung 3 + Gemeinsame Hauptveranstaltung (inkl. Stream)
Barocksaal im Salles de Pologne
Mit der Mittagspause beginnt die gemeinsame Hauptveranstaltung im Barocksaal des Salles de Pologne. Der Barocksaal der Salles de Pologne in Leipzig ist ein prachtvoll restaurierter neobarocker Festsaal mit einer Fläche von 245 m². Er beeindruckt durch seine opulente Deckenmalerei, elegante Stuckverzierungen und imposante Kronleuchter. Die zentrale Lage in der Leipziger Innenstadt und die barrierefreie Zugänglichkeit machen ihn zu einer der exklusivsten Eventlocations der Stadt.
Adresse: Hainstraße 16, 04109 Leipzig

Nach dem fachlichen Programm laden wir alle Teilnehmenden, Speaker und Sponsoren zu einem gemeinsamen Get-together ein. Dort kann der Gedanken- und Erfahrungsaustausch in einer lockeren Atmosphäre fortgeführt werden.
Das Get-together findet im Barocksaal des Salles de Pologne statt.
Adresse: Hainstraße 16, 04019 Leipzig

Anreise
Für Ihre bequeme und nachhaltige Reise empfehlen wir Ihnen die Anreise mit der Deutschen Bahn.
Zum Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn
Partnerhotels
Für Ihre Übernachtung in Leipzig empfehlen wir Ihnen einer unserer Partnerhotels. Profitieren Sie von unseren Sonderkonditionen und buchen Sie ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.
Rückblick: Stream des Sustainable Finance Forum Leipzig 2024
Nachhaltige Veranstaltung
fairpflichtet - der Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungsbranche
Im März 2022 ist die LF Gruppe fairpflichtet – dem Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft – beigetreten und hat sich damit verpflichtet, den Leitlinien für nachhaltige Veranstaltungen zu folgen und dies auch transparent zu dokumentieren.
Der Beitritt zum Kodex ist für uns ein zusätzlicher Ansporn, unsere Aktivitäten und Maßnahmen rund um das Thema Nachhaltigkeit weiter auszubauen. Im Bericht haben wir neben unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbemühungen auch unsere Ziele dokumentiert, an deren Erreichung wir uns messen lassen wollen.
Den Bericht der LF Gruppe finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsprofil auf der Website von fairpflichtet.