Versicherungsbetrug - Effektives Betrugsmanagement in der Assekuranz
Die Veranstaltung fand bereits statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Rückblick
Betrugsabwehr ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der Versicherungswirtschaft und stellt die Versicherungen vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund professionalisieren Versicherer zunehmend ihre Organisationen und ihr Schadenmanagement. Die technischen Möglichkeiten zur datengetriebenen Betrugserkennung entwickeln sich in rasantem Tempo weiter. Wobei die Bandbreite von einfachen Regelsystemen über die Datenforensik bis hin zu „machine learning“ reicht. Im Anschluss bedarf es effizienter Lösungen für das aufwendige Puzzlespiel, welches nach der Erhärtung des Betrugsverdachtes entsteht.
Die Fachkonferenz bietet vielseitige Einblicke in Strategien, Methoden und aktuelle Projekte aus der Praxis des Betrugsmanagements und ladet dazu ein, diese zu diskutieren.
Die Konferenz richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte in Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Betrugsabwehr und Fehlverhaltensbekämpfung, (Personen-) Schadenmanagement, Interne Revision und Risikomanagement, Strategie- und Konzernentwicklung
Themenschwerpunkte
Strategien der Betrugsprävention und Betrugsmustererkennung | Instrumente und Methoden der Betrugserkennung in Versicherungen | Versicherungsbetrug durch Mitarbeiter und Vermittler | Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Aufklärung | Praxisbeispiele aus einzelnen Versicherungszweigen
Die nächste Veranstaltung findet am 5./6. November 2024 in Leipzig statt.
Agenda
1. Tag
Do. 09.11.


Themenschwerpunkte:
- Statistische - und KI-Methoden zur Betrugserkennung
- Beispielprojekte aus der Auffälligkeitsdetektion
- KI-Demonstrator zur Ermittlungsunterstützung von Betrugserkennung im Pflegebereich
Bildungszeit: 45 Min.

Bildungszeit: 20 Min.

Themenschwerpunkte:
- es gibt nichts, was es nicht gibt
- Fallbeispiele aus der Praxis für die Praxis

Themenschwerpunkte:
- Definition des Betrugs bei Gebäudeschäden
- Klassische und neue KI-gestützte Betrugsmechanismen
- Erkennung von Fälschungen in Fotomaterial
- Erkennung von Dokumentenfälschungen mit Dokumentenmodellen

Themenschwerpunkte:
- Was haben Identität und Persönlichkeit mit Betrugsabwehr /-erkennung zu tun?
- Neue Risiken durch Digitalisierung und KI
- Sicht einer internen Revision auf das Thema


Themenschwerpunkte:
- Der technologische Fortschritt bildgenerierender KIs
- Versicherungsbetrug mit generierten Schadensbildern
- Abwehr von Versicherungsbetrug durch VAARHAFT
Bildungszeit: 30 Min.
2. Tag
Fr. 10.11.



Vortragsschwerpunkte:
- Gründe für In-house-Entwicklung
- Datenanalyse & Erste Erkenntnisse
- Aufbau des Modells & Erste Ergebnisse
- benötigte Plattform
Bildungszeit: 35 Min.


Bildungszeit: 30 Min.
Vortragsschwerpunkte:
- Betrugsmanagement / Ext. Möglichkeiten
- Der erste Ansatz
- Ermittlungsmethoden
- Fallbeispiele aus der Praxis
Bildungszeit: 25 Min.

Themenschwerpunkte:
- Legalitätsprinzip vs. Kapazitätsprinzip
- Parameter einer erfolgreichen Strafanzeige
- Hinweise für die Ermittlungsbegleitung
Bildungszeit: 35 Min.




