KI und selbstlernende Systeme in Versicherungen

Die Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens wecken Hoffnungen und Sorgen. Wie wird künstliche Intelligenz das Versicherungsgeschäft und unsere Arbeitswelt verändern?
KI erlaubt die Automatisierung von komplexen Prozessen, die mit klassischen Systemen alleine nicht handhabbar wären. Davon werden mittelfristig alle Fachbereiche betroffen sein und so lohnt es sich bereits jetzt, notwendige Voraussetzungen zu schaffen.

Auf dieser Konferenz lernen Sie praktische Anwendungen und Erfahrungen mit selbstlernenden Systemen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Häusern kennen. Der Stand der Technik wird vor dem Hintergrund der komplexen Wirklichkeit in der Versicherungswirtschaft eingeordnet. Wir sprechen darüber, wie belastbar die Ergebnisse der KI sind und in wieweit sie für automatisierte Entscheidungsfindungen geeignet sein können. Schließlich diskutieren wir, welche prozeduralen und organisatorischen Veränderungen sich dadurch für Unternehmen ergeben. 

Plan für die IT-Woche Part 2

Tag 1
Di. 06.05.

9:30
Eintreffen der Teilnehmenden | Empfangssnack
10:00
Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
Tobias Kraft
Dr.-Ing. Tobias Krafft
Doktorand | Geschäftsführer
Technische Universität Kaiserslautern | Trusted AI GmbH
Robert Schnoeckel
Leiter Neue Technologien
Versicherungsforen Leipzig GmbH
10:15
Vom KI-Gesetz zur KI-Prüfung: Operationalisierung regulatorischer Anforderungen in der Zertifizierungspraxis
Matthias König
Matthias König
AI Solution Architect
TÜV AI.Lab GmbH

Vortragsschwerpunkte: 

  • Überblick über den AI Act: Einführung in den AI Act, seine Ziele, Regulierungsansätze und Bedeutung für KI-Systeme.
  • Vorstellung der AI-Assessment Matrix: Erklärung der Struktur, Kriterien und Dimensionen der Matrix zur Bewertung von KI-Systemen.
  • Exemplarische Analyse ausgewählter Dimensionen: Vertiefung anhand konkreter Beispiele aus der Prüfpraxis.
11:00
Business-Speed-Networking
Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Veranstaltung.
12:00
Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
13:00
Keynote: Wie Künstliche Intelligenz das Enterprise Architecture Management verändert – sind wir darauf vorbereitet?
Gemeinsamer KEYNOTE der Fachkonferenzen Facharchitektur sowie KI und selbstlernende Systeme
Dr. Daniela-Carmen Reimelt
Unternehmensarchitektin
Concordia Versicherungen
Vortragsschwerpunkte:
  • KI ist gekommen, um zu bleiben – jetzt ist die Zeit, unsere Unternehmen darauf vorzubereiten
  • Architekt:innen gestalten den KI-Einsatz aktiv mit – inkl. Governance und Standards
  • Die Zukunft des Enterprise Architecture Managements (EAM) wird nicht durch KI ersetzt – sie wird durch KI transformiert
  • Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungen in EAM-Tools – z. B. KI-Co-Piloten, Modellierung, Datenanalyse
  • KI-Readiness erfordert mehr als Technik – auch Kultur, Skills und Compliance zählen
14:00

Product Stage

Der Sapiens Co-Pilot: KI-Assistenten im Versicherungsvertrieb
Jörg Dethloff
Head of Presales DACH
Sapiens Germany GmbH
Vortragsschwerpunkte: 
  •  Demo der neuen Sapiens-Entwicklung Sapiens Co-Pilot
  • Einsatz und neue Möglichkeiten durch KI-Assistenten im Versicherungsvertrieb
Datenprodukte - der Schlüssel zu verborgenem Wissen
Konrad Lampe
Sales & Alliances Insurance
Ab Initio Software Germany GmbH

Vortragsschwerpunkte: 

  • Datenprodukte für Gen AI
  • Warum brauchen wir gerade jetzt Datenprodukte?
  • Welche Herausforderungen sehen wir in der IT und im Fachbereich?
  • Was sind best practices? Wo stehen die Unternehmen?
Nach dem Prototyp ist vor der Industrialisierung
Harald Störrle
Prof. Dr. Harald Störrle
Lead IT Consultant
QAware GmbH
Vortragsschwerpunkte:
  • Viele KI-Prototypen scheitern auf dem Weg in die Produktion – wegen Hürden wie Testbarkeit, Compliance, Integration oder Datenqualität. Der Schlüssel liegt in Plattformen und einer klaren KI-Strategie. Wir nennen das: Corporate AI.
  • In diesem Impuls zeigen wir, wie aus Spielereien echte Innovation wird – und was es dafür braucht.
Brauchen wir noch Softwareentwickler? – GenAI, Effizienz und die Zukunft der Softwareentwicklung
Michael Heß
Michael Heß
Area Manager Software Development & GenAI
Seven Principles Mobility GmbH
Vortragsschwerpunkte:
  • Was GenAI heute wirklich leisten kann
  • Einblick in die Praxis der Enterprise-Softwareentwicklung
  • Streiflicht wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse
  • Potenziale für die Zukunft der Softwareentwicklung
eAkte mit KI: Intelligente Funktionen zur Optimierung Ihrer Versicherung
Anna Wergen
PreSales Managerin
d.velop AG
Vortragsschwerpunkte:
  • Herausforderungen im Dokumentenhandling bei Versicherungen
  • Die eAkte als Basis für die Nutzung von KI
  • KI-gestützte Erkennung und Analyse von Dokumenteninhalten sowie Interaktion mit Dokumenten
Zentrale KI-Komponente für Ihre bestehende Versicherungs-Infrastruktur ... weil moderne Versicherung KI braucht!
Michael Kraus
Michael Kraus
CEO
9elf26.ai
Vortragsschwerpunkte:
  • Warum eine zentrale KI-Komponente für Versicherer?
  • Auszug aus 30 live KI-Anwendungsfällen
  • Integrationsbeispiele bei Versicherern
15:20
Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
16:00
Navigieren durch Neuland: Ein KI-Fahrplan aus erster Hand – Erfahrungen und Learnings
Armin Hangl
Armin Hangl
Projektleiter KI
die Bayerische IT GmbH

    Vortragsschwerpunkte: 

    • Neudefinition traditioneller Geschäftsstrategien durch strategische Planung und praktische Umsetzung
    • Erfahrungen und Erfolge bei der Einführung innovativer KI-Systeme
    • Prozess von der Ideenfindung bis zur Umsetzung und Weiterentwicklung
    16:45
    „In Kenntnisnahme Ihres Schreibens“ – wie Baloise 800 Korrespondenzvorlagen mit KI verbessert
    Timm Suess
    Timm Süss
    Leiter AI Circle
    Baloise Group

    Vortragsschwerpunkte: 

    • Vorstellung eines konkreten KI-Anwendungsfalls
    • Iterative Zusammenarbeit mit Fachbereichen als Erfolgselement
    • Einblick ins Prompt Engineering
    17:30
    Ende des ersten Veranstaltungstages
    19:00
    Gemeinsames Abendessen im Felix auf Einladung von QAware GmbH
    Augustusplatz 1-3 | 04109 Leipzig

    Tag 2
    Mi. 07.05.

    9:00
    Einsatz von großen Sprachmodellen zur Beschleunigung der Risikoeinschätzung in der Lebensversicherung bei der Barmenia-Gothaer
    Dr. Paolo Ferriani
    Senior Data Scientist
    Barmenia.Gothaer Finanzholding AG

    Vortragsschwerpunkte:

    Einsatz von LLMs um:

    • Schlüsselinformationen aus unformatierten Krankenakten, E-Mails von Agenten und Versicherungsformularen zu extrahieren
    • eine strukturierte Zusammenfassung für Lebensversicherer zu erstellen
    • so die Risiko- und Prämienbewertung erheblich zu beschleunigen
    9:45
    Language AI: Wie die BARMER multilinguale Kommunikation mit KI optimiert
    florian_jescke_barmer.jpg
    Florian Jeschke
    Senior Unternehmensarchitekt
    BARMER
    thai_son_ngo_deepl.jpg
    Thai Son Ngo
    Enterprise Account Executive
    DeepL SE
    Vortragsschwerpunkte:
    • Einblick in den Einsatz von KI-Sprachtechnologie bei der BARMER
    • Kriterien und Prozess für die Auswahl der passenden KI-Lösung
    • Aktuelle und zukünftige Chancen für den Einsatz von KI-Sprachtechnologie für Versicherungen
    10:15
    Pitch: Wir sind summit
    Laura-Marie Marx
    Laura-Marie Marx
    Community Managerin
    summit
    10:20
    Kaffeepause und Besuch der Fachaussteller
    11:00
    KI und die Herausforderungen des demographischen Wandels
    Joerg Bienert
    Jörg Bienert
    Präsident
    KI BUNDESVERBAND

    Vortragsschwerpunkte:

    • Herausforderungen des demographischen Wandels für die Gesellschaft
    • Einsatz von KI-Technologien zur Bewältigung dieser Herausforderungen
    • Potenziale für Unternehmen, demographische Veränderungen aktiv zu gestalten
    11:45
    Zusammenfassung und Themenfindung der Fachkonferenz KI und selbstlernende Systeme in Versicherungen
    Tobias Krafft
    Dr.-Ing. Tobias Krafft
    Doktorand | Geschäftsführer
    Technische Universität Kaiserslautern | Trusted AI GmbH
    Robert Schnoeckel
    Leiter Neue Technologien
    Versicherungsforen Leipzig GmbH
    12:00
    Mittagspause und Besuch der Fachaussteller
    13:00
    Keynote: Entschlüsselung der KI-Verordnung
    Gemeinsamer KEYNOTE der Fachkonferenzen KI und selbstlernende Systeme in Versicherungen, IT-Sicherheitsmanagement und Legacy IT
    andre_liebscher.jpg
    Prof. Dr. André Liebscher
    Professor für Biomedizinische Bildverarbeitung
    Hochschule Kaiserslautern

    Vortragsschwerpunkte: 

    • Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz
    • risikobasierte Kategorisierung von KI-Systemen
    • Compliance-Anforderungen
    13:45
    Ende der Fachkonferenz KI und selbstlernende Systeme – Möglichkeit zum Besuch weiterer Vorträge der Konferenzen Legacy IT oder IT-Sicherheit in der 5. Etage ab 14:00 Uhr

    Die weiteren Vorträge finden bei der Fachkonferenz Legacy IT in der Versicherungswirtschaft

    Legacy IT in der Versicherungswirtschaft | Versicherungsforen Leipzig

    oder der IT-Sicherheit in Versicherungen statt.

    IT-Sicherheitsmanagement in Versicherungen | Versicherungsforen Leipzig

    • KI-Strategien im Versicherungsunternehmen
    • Rechtliche Fragestellungen zum KI-Einsatz
    • Entwicklung und Betrieb von KI-Anwendungen durch die interne IT
    • Umgang mit automatisierter Entscheidungsfindung
    • Anwendung von KI-Methoden im Detail: Machine Learning, Deep Learning
    • Explainable AI

    Sie wollen Sponsor werden?

    Für Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Teilnehmerkreis fachlich zu präsentieren.

    Eine Übersicht über Preise und Konditionen als Sponsor bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Jetzt Angebot anfordern 

    Tickets & organisatorische Hinweise

    Zusätzlich zu den zwei Konferenztagen der KI und selbstlernende Systeme haben Sie die Möglichkeit noch weitere Veranstaltungstage im Rahmen unserer IT-Woche zu buchen. 

     

      1 Tag 2 Tage  3 Tage  4 Tage  5 Tage 

    Einzelticket Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen

    und Maklerunternehmen

    890 EUR 1.490 EUR 2.190 EUR 2.790 EUR 3.190 EUR
    Einzelticket Mitarbeitende aus Nicht-Versicherungsunternehmen 990 EUR 1.790 EUR 2.490 EUR 3.090 EUR 3.490 EUR

    Unternehmensticket (für max. 4 Mitarbeitende) aus Versicherungsunternehmen

    und Versicherungsmaklerunternehmen

    1.590 EUR 3.090 EUR 4.990 EUR 5.990 EUR 6.990 EUR

    Reduzierte Teilnahmegebühr pro Person für Mitglieder des New Players Network

    oder Start-ups nach individueller Prüfung

    290 EUR 490 EUR 690 EUR 890 EUR 1.090 EUR

    Alle angegeben Preise verstehen sich zzgl. MwSt. 

    * Partnerunternehmen der Versicherungsforen Leipzig erhalten 240 EUR Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

    • Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, die (freigegebenen) Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Abendveranstaltung sowie eine Teilnahmeliste (mit Namen und Firmenbezeichnung).
    • Das Unternehmensticket gilt für 4 Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen, die sich zu verschiedenen Konferenzen anmelden können.

    Veranstaltungsbedingungen

    Die Fachkonferenz ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH und der summit GmbH. Die Rechnungsstellung der Teilnehmergebühr erfolgt über die Versicherungsforen Leipzig GmbH.

    In Kooperation mit

    Ihre Ansprechpartner

    Veranstaltungsleitung
    Nicole Engel

    Veranstaltungsmanagerin Konferenzen & Messekongresse

    +49 341 98988-274
    E-Mail schreiben
    Fachliche Leitung
    Tobias Krafft

    Doktorand, Technische Universität Kaiserslautern | Geschäftsführer, Trusted AI GmbH

    E-Mail schreiben
    Robert Schnoeckel

    Leiter Neue Technologien

    +49 341 98988 258
    E-Mail schreiben
    Datenschutzerklärung

    Pressebereich

    Weitere Veranstaltungen & Artikel