New Work
Arbeitswelt der Zukunft
Die heutige Arbeitswelt ist bunter und dynamischer als je zuvor. Drei Generationen treffen in dieser, durch die Digitalisierung an Dynamik gewonnen Arbeitswelt, aufeinander. Die Herausforderungen, die daraus erwachsen, sind sehr vielfältig.
Unternehmen müssen es schaffen, den diversen Anforderungen der neuen Arbeitswelt gerecht zu werden: Diese reichen von neuen Arbeitszeitmodellen, neuen Raumkonzepten und neuen Vergütungsmodellen bis hin zu einer Digitalisierung der Zusammenarbeit.
In Studien, Projekten und Veranstaltungen widmen wir uns diesem Wandel mit Kreativität, Branchen-Know-how und Neugier.
Ihr Ansprechpartner
Sie sind in einem Projekt im Thema Arbeitswelt und brauchen einen Sparringspartner mit Marktblick?
Sie planen ein solches und suchen einen neutralen Begleiter mit viel Erfahrung? Oder wollen Sie eine Studie zum Thema Arbeitswelt umsetzen?
Vielleicht wollen Sie sich auch weiterbilden, schauen, wie es die Kollegen aus der Versicherungsbranche machen oder einen strategischen Einstieg in das Thema finden?
Kommen Sie auf uns zu! Wir würden uns freuen, Sie auf Ihrer Reise in die Zukunft der Arbeitswelt zu begleiten.
Leipziger New-Work-Studie
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns an neue Gegebenheiten anpassen und wie schnell sich Arbeitswelten verändern können. New Work ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen und betrifft daher auch Leipziger Unternehmen, die ihre Arbeitswelten fit für die Zukunft machen oder planen, dies zu tun. Daher haben sich die Leipziger LF Gruppe und die HHL Leipzig Graduate School of Management dazu entschieden, die Gründe, den aktuelle Status-quo und die Herausforderungen bei der Neugestaltung der Arbeitswelten in Leipziger Unternehmen zu untersuchen.
Die LF Gruppe versteht sich als Innovationsökosystem. Sie vereint Unternehmen mit branchenspezifischem Know-how sowie ein starkes Netzwerk aus Wissenschaft, Experten aus der Praxis und Start-ups. Aus der LF Gruppe heraus, haben die Versicherungsforen Leipzig , die Energieforen und die Digital Impact Labs Leipzig gemeinsam mit der HHL Leipzig Graduate School of Management die Idee zur Studie entwickelt und gemeinsam umgesetzt.
Das Besondere: Neben der Arbeitgeberperspektive wird darin auch die Sicht der Mitarbeitenden beleuchtet. Aufgrund der Relevanz dieses Themas hat das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig diese Studie gefördert.
Team Coaching
gemeinsam mit
Ausgangssituation
Das Umfeld, in dem Unternehmen heute agieren, ist komplex und dynamisch. Oft wird in diesem Kontext von einer VUKA- Welt gesprochen, die durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz geprägt ist. Kunden werden individueller und stellen hohe Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen. Anforderungen verändern sich schnell und stetig neu und zu verarbeitende Informationen müssen verarbeitet werden. Schnelligkeit und Flexibilität sind gefragt – sogar gefordert.
Die sich daraus ergebenden Herausforderungen lassen sich nicht durch Einzelpersonen in starren Hierarchien meistern. Es braucht flexible und selbstorganisierende Systeme, also leistungsstarke Teams in agilen Organisationen.
Gute Zusammenarbeit und Selbststeuerung werden dabei wichtiger denn je.
Zielstellung - Vom ICH zum WIR.
Sich selbstorganisierende Teams entstehen nicht einfach, indem Führung eliminiert wird und Mitarbeiter sich selbst überlässt. Es bedarf der Befähigung und Begleitung der Menschen, damit sie als Teil eines Teams ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten können.
Wir entwickeln Gruppen von Mitarbeitern zu selbstorganisierenden Teams, damit Unternehmen den Heraus-forderungen der Zukunft gewachsen sind.
Der Weg
Das Team-Coaching ist ein sequenzielles Vorgehen aus einem Auftakt-Workshop, vier miteinander verzahnten Sessions und zwei Review-Tagen.
Die Sessions folgen in einem eng getakteten Turnus und umfassen jeweils ein Präsenztraining von 2 Tagen.
Die Sessions beinhalten sowohl fachlichen Input als auch interaktive Komponenten wie Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden.
Nach zwei Monaten erfolgt ein Review, d.h. eine Überprüfung der Selbststeuerungskompetenz des Teams.
Bei Bedarf können Einzelcoachings unterstützend eingesetzt werden.
