Versicherungsbetrug - Effektives Betrugsmanagement in der Assekuranz
Die Veranstaltung fand bereits statt. Die angemeldeten Teilnehmer erhalten ihre Veranstaltungsunterlagen in ihrem Kundenportal.
Betrugsabwehr ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der Versicherungswirtschaft und stellt die Versicherungen vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund professionalisieren Versicherer zunehmend ihre Organisationen und ihr Schadenmanagement. Die technischen Möglichkeiten zur datengetriebenen Betrugserkennung entwickeln sich in rasantem Tempo weiter. Wobei die Bandbreite von einfachen Regelsystemen über die Datenforensik bis hin zu „machine learning“ reicht. Im Anschluss bedarf es effizienter Lösungen für das aufwendige Puzzlespiel, welches nach der Erhärtung des Betrugsverdachtes entsteht.
Die Fachkonferenz bietet vielseitige Einblicke in Strategien, Methoden und aktuelle Projekte aus der Praxis des Betrugsmanagements und ladet dazu ein, diese zu diskutieren.
Themenschwerpunkte
Strategien der Betrugsprävention und Betrugsmustererkennung | Instrumente und Methoden der Betrugserkennung in Versicherungen | Versicherungsbetrug durch Mitarbeiter und Vermittler | Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Aufklärung | Praxisbeispiele aus einzelnen Versicherungszweigen
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte in Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Betrugsabwehr und Fehlverhaltensbekämpfung, (Personen-) Schadenmanagement, Interne Revision und Risikomanagement, Strategie- und Konzernentwicklung.
Die nächste Veranstaltung findet am 9./10. November 2023 in Leipzig statt.
Zur Veranstaltung 2023
Agenda
Tag 1
Do. 27.10.
Lernen Sie im Rahmen eines Business-Speed-Networkings die anderen Teilnehmenden kennen und finden Sie eine gemeinsame Basis für den weiteren Austausch während der Fachkonferenz.
Vortragsschwerpunkte:
- Einblick in die agile Entwicklung von fraudula und Arbeitsweise im Squad
- Überblick über die technische Funktionsweise von fraudula und Einbettung in den Workflow der Schadenbearbeitung
- Rückblick: Was können wir nach einem Jahr fraudula sagen? - Anforderungen, Hürden, Learings
Bildungszeit: 45 min.
Vortragsschwerpunkte:
Möglichkeit zum Austausch zwischen Experten der Betrugserkennung (Plenum) und Timo Heitmann, der seit über 10 Jahren Öffentlichkeitsarbeit zur Bekämpfung von Versicherungsmissbrauch betreibt Bewusstsein für Nutzen der Sendung Betrugsbearbeitung findet mit Schadenmeldung statt Betrugsprävention beginnt vor Schadenmeldung
Bildungszeit: 50 min.
Vortragsschwerpunkte:
- Der Umgang mit dem Versicherungsnehmer bei Betrugsverdacht.
- Gestaltungsmöglichkeiten im Gerichtsverfahren durch Nebenintervention.
- Beschränkungen im AH-Prozess
Bildungszeit: 25 min.
Vortragsschwerpunkte:
- Zahlen - Daten - Fakten
- Beispiele erkannten Betruges
- Neue Herausforderungen
Bildungszeit: 45 min.
Vortragsschwerpunkte:
- Voraussetzungen einer erfolgreichen Dubiosschadenerkennung
- Augmented Intelligence, wie müssen Daten aufbereitet werden, um in der operativen Bearbeitung maximal zu unterstützen
- Worauf es ankommt: Erfolgsfaktoren für die Integration ins Tagesgeschäft, Prozessproblemstellungen und Ausblick auf Lösungen
Bildungszeit: 25 min.
Vortragsschwerpunkte:
- Risiko des Betrugs von innen steigt immer mehr
- Möglichkeiten des Betrugs von innen (Praxisbeispiele)
- Prävention und Aufdeckung von internem Betrug
- Reaktionen auf internen Betrug
Bildungszeit: 45 min.
Bildungszeit: 20 min.
Tag 2
Fr. 28.10.
Vortragsschwerpunkte:
- Digitale Herausforderungen und Möglichkeiten
- Was ist Open Source Intelligence?
- Nutzungsmöglichkeiten
- Datenschutz
Bildungszeit: 45 min.
Bildungszeit: 25 min.
Vortragsschwerpunkte:
- Die 3 Säulen attributbasierter Schadenfallprüfung
- Herleitung von Machinelearning Modellen, auf Basis von Expert:innenwissen und Regelwerken
- Technisches Zusammenspiel von ML-Modellen und Regelwerken
Bildungszeit: 25 min.
Vortragsschwerpunkte:
- Einführung ins Thema
- Vorstellung des Projekts
- Praktische Herausforderungen bei der Einführung einer datenbasierten Betrugserkennung
- Lösungsansätze und Erkenntnisse aus unserem Projekt
Bildungszeit: 35 min.
Venue
Veranstaltungsort
Leipzig
LF Gruppe
Hainstraße 16, 04109 Leipzig